Care support robots (Q4294949)
Jump to navigation
Jump to search
Project Q4294949 in Austria
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Care support robots |
Project Q4294949 in Austria |
Statements
297,316.37 Euro
0 references
445,132.74 Euro
0 references
66.79 percent
0 references
1 July 2019
0 references
31 December 2021
0 references
Universität Konstanz
0 references
Herausforderungen: Pflege, insbesondere Altenpflege, ist nicht nur aktuell eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft in der Programmregion Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und darüber hinaus; ihre Bedeutung und Tragweite wird aufgrund der demografischen und gesundheitlichen Entwicklung weiter zunehmen. Der bereits bestehende und weiter steigende Pflegekräftemangel lässt sich aber nicht alleine durch die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze oder Anwerbung aus dem Ausland kompensieren. Eine Schlüsselposition unter den Lösungsansätzen nehmen die Retention des aktuellen Personals sowie die Rückgewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Absenzen wie Elternzeit ein. Genau hier setzt das Versprechen der Pflegerobotik ein: Zum Einen entlastet sie das Pflegepersonal von langweiligen, mühsamen und repetitiven Aufgaben, damit diese gerne arbeiten, sich wohl fühlen und den Pflegebedürftigen die benötigte persönliche Aufmerksamkeit und Wärme schenken können. Zum Anderen können sie während Zeiten mit minimaler Personaldecke, z.B. während der Nacht, Routineaufgaben (z.B. Messung der medizinischen Körperparameter) übernehmen und so helfen, unerwartete und unvorhersehbare Belastungsspitzen abzubauen. Beides fördert die dringend notwendige Zufriedenheit und das Selbstwertgefühl bei Pflegekraft und Pflegebedürftigen. Hürden Trotz dieser auf der Hand liegenden Bedürfnisse und Vorteile sind Roboter in der Pflegeunterstützung aber noch nicht im Einsatz. Dies liegt insbesondere an folgenden Punkten:Teure, aufwändige Einführungszeit mit viel Unsicherheit und unklaren ResultatenUnerprobte TechnikPrekäre Personalsituation in den AltersheimenFehlende Rezepte für die ersten Schritte bei der Einführung von RobotikUnklare Akzeptanz trotz positiven Anzeichen [1]Kulturelle Fragen sind im europäischen Raum noch unerforscht [2]Fragen rund um Datenschutz, Datensicherheit und Privatsphäre sind ungelöstDer Themenkomplex Zuverlässigkeit im pflegerischen Alltagseinsatz ist noch unerforschtDie Technik wird gerade jetzt so weitErwartete Resultate Im geplanten Projekt sollen in einem wissenschaftlich begleiteten Praxistest Pflegeroboter in zwei Altenpflegeheimen der Programmregion eingeführt werden und in einem abgestuften Einsatzplan Routinearbeiten des Pflegepersonals insbesondere während der Nachtschichten übernehmen. Der Einsatz soll über verschiedene Verfahren im Ländervergleich und unter Einbeziehung aller Beteiligten evaluiert werden. Dabei sollen Fragestellungen aus Sicht von Pflege, Technik, Sozialverträglichkeit bei kulturellen Unterschieden, Organisation, Datenschutz und -sicherheit sowie Zuverlässigkeit die Bedeutung, Kriterien, Hindernisse und Machbarkeit des Einsatzes von Pflegerobotern erarbeitet, dokumentiert, beantwortet und prototypisch umgesetzt werden. Die Ergebnisse sollen attraktiv und breit verfügbar gemacht werden, um auch weiteren Institutionen den Einstieg so weit wie möglich zu erleichtern. Dazu beitragen soll auch der Aufbau eines regionalen, grenzüberschreitenden Informations- und Qualitätsnetzwerks rund um Pflegeroboter und Innovation in der Pflege. Zur Kommunikation der Zwischen- und Endergebnisse sollen neben Tagungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch ein persönlich gehaltenes "Robotertagebuch" zum Einsatz kommen. Fussnoten: Artikel im Südkurier zur Ersterprobung eines Serviceroboters bei der Caritas Konstanz https://www.suedkurier.de/;art372448,9639040 und Video mit ebendiesem Roboter https://youtu.be/Hd0YBQfYabo an der Automatica 2018Es ist aber bereits klar, dass zwischen den asiatischen und europäischen kulturellen Erwartungen an Pflegerobotik möglicherweise unüberbrückbare Kluften existieren. (German)
0 references
Challenges: Care, especially care for the elderly, is not only currently one of the biggest challenges of our society in the program region Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein and beyond; their importance and scope will continue to increase due to demographic and health developments. However, the existing and growing shortage of nurses cannot be compensated by the creation of additional training places or recruitment from abroad. The retention of the current staff as well as the recovery of employees after absenteeism such as parental leave occupy a key position among the solution approaches. This is exactly where the promise of nursing robotics comes into play: On the one hand, it relieves the caregivers of boring, laborious and repetitive tasks so that they like to work, feel comfortable and give the necessary personal attention and warmth to those in need. On the other hand, they can perform routine tasks (e.g. measurement of medical body parameters) during periods with minimal personnel blankets, e.g. during the night, helping to reduce unexpected and unpredictable stress peaks. Both promote the much-needed satisfaction and self-esteem among caregivers and those in need of care. Despite these obvious needs and advantages, however, robots are not yet in use in care support. This is particularly due to the following: extensive introduction time with a lot of uncertainty and unclear resultsUnproven technologyPrecarious personnel situation in the retirement homes Missing recipes for the first steps in the introduction of roboticsUnclear acceptance despite positive signs [1]Cultural questions are still unexplored in the European area [2]Questions about data protection, data security and privacy are unsolvedThe topic of reliability in everyday nursing use is still unexplored. The deployment is to be evaluated by means of different methods in comparison with countries and involving all stakeholders. Questions from the point of view of care, technology, social compatibility with regard to cultural differences, organisation, data protection and security as well as reliability the importance, criteria, obstacles and feasibility of the use of care robots are to be developed, documented, answered and implemented prototypically. The results will be made attractive and widely available in order to facilitate access to other institutions as much as possible. The development of a regional, cross-border information and quality network around care robots and innovation in care should also contribute to this. In addition to meetings in Germany, Austria and Switzerland, a personal “robot diary” will be used to communicate the interim and final results. Footnotes: Article in the Südkurier on the first testing of a service robot at Caritas Konstanz https://www.suedkurier.de/;art372448,9639040 and video with just this robot https://youtu.be/Hd0YBQfYabo at Automatica 2018It is already clear that there may be unbridgeable gaps between Asian and European cultural expectations of nursing robotics. (English)
21 June 2022
0 references