Clearing, intervention and prevention agency — Support and support for families with a migrant background in Lippe (Q3454572)

From EU Knowledge Graph
Revision as of 17:24, 16 November 2021 by DG Regio (talk | contribs) (‎Changed label, description and/or aliases in en: translated_label)
Jump to navigation Jump to search
Project Q3454572 in Germany
Language Label Description Also known as
English
Clearing, intervention and prevention agency — Support and support for families with a migrant background in Lippe
Project Q3454572 in Germany

    Statements

    0 references
    0 references
    4 January 2020
    0 references
    31 December 2022
    0 references
    Netzwerk Lippe gGmbH
    0 references
    0 references
    0 references

    51°57'13.10"N, 8°40'14.23"E
    0 references
    33813
    0 references
    Das Projekt CLIP richtet sich primär an Mütter mit Migrationshintergrund, über die im Nachgang auch deren Kinder und Partner*innen erreicht werden sollen. Daneben werden zu einem kleineren Teil auch Väter mit Migrationshintergrund direkt angesprochen. Das Projekt zielt darauf ab, den Teilnehmer*innen eine größere Nähe zum Arbeitsmarkt – idealerweise eine Einmündung in eine berufliche Tätigkeit – zu ermöglichen, und leistet darüber hinaus mit Hilfe eines ganzheitlichen Beratungs- und Unterstützungsansatzes einen integrativen Beitrag für die Frauen/Männer und ihre Familien. Themen wie selbstbestimmtes Leben, Zeitmanagement und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden ebenso beleuchtet wie beispielsweise das deutsche Bildungssystem. Im individuellen Beratungssetting werden Hemmnisse identifiziert und Lösungen zu konkreten Problemstellungen erarbeitet, um den Teilnehmer*innen eine berufliche und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Über die Vermittlung von Informationen zu Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangeboten geht es auch im Hinblick auf die Familien und insbesondere die Kinder der Teilnehmer*innen um die Herstellung einer (stärkeren) gesellschaftlichen Teilhabe. Für teilnehmende Frauen findet das Projekt in einer Kombination aus aufeinander aufbauenden, mehrwöchigen Gruppenmodulen und begleitender Einzelberatung statt. Über den gemeinsamen Besuch der Module „Empowerment“, eines niedrigschwelligen Angebots, in dem neben inhaltlichen Fragestellungen auch der gemeinsame Austausch in deutscher Sprache im Vordergrund steht, „EDV“ und „Berufswegeplanung“ lernen die Frauen sich kennen, tauschen sich aus und erfahren mehr über eigene und familiäre Teilhabemöglichkeiten. Zugleich erweitern sie ihre Handlungskompetenz hinsichtlich gesellschaftlich-kultureller Anforderungen und Erwartungen. Die Einbettung zweier Praktikumsphasen eröffnet den Teilnehmerinnen darüber hinaus praxisnahe und orientierende Einblicke in Beschäftigungsmöglichkeiten. Teilnehmende Väter werden im Einzelsetting begleitet. (German)
    0 references
    The CLIP project is primarily aimed at mothers with a migrant background, through whom their children and partners will also be reached afterwards. In addition, fathers with a migrant background are also addressed directly to a smaller part. The aim of the project is to enable participants to be more closely connected to the labour market — ideally to enter a professional activity — and, through a holistic approach to counselling and support, will make an inclusive contribution to women/men and their families. Topics such as self-determined life, time management and the reconciliation of family and work life are discussed as well as the German education system. In the individual consulting setting, obstacles are identified and solutions to concrete problems are developed in order to enable participants to participate in a professional and social manner. The provision of information on leisure, education and counselling services also concerns families and, in particular, the children of the participants, in order to achieve (strengthening) social participation. For participating women, the project will take place in a combination of multi-week group modules and accompanying individual consultation. Through the joint visit to the modules “Empowerment”, a low-threshold offer, in which, in addition to content-related issues, the focus is on joint exchange in German, “EDV” and “Professional Path Planning”, the women get to know each other, exchange ideas and learn more about their own and family participation opportunities. At the same time, they expand their capacity to act with regard to social and cultural requirements and expectations. The embedding of two internship phases also opens up practical and orientating insights into job opportunities for the participants. Participating fathers are accompanied in individual setting. (English)
    16 November 2021
    0 references
    Nordrhein-Westfalen
    0 references

    Identifiers

    DE_TEMPORARY_ESF_50938
    0 references