No label defined (Q3539253)

From EU Knowledge Graph
Revision as of 16:37, 7 November 2021 by DG Regio (talk | contribs) (‎Changed an Item: Edited by the infer coords bot - inferring coordiantes from postal codes)
Jump to navigation Jump to search
Project Q3539253 in Germany
Language Label Description Also known as
English
No label defined
Project Q3539253 in Germany

    Statements

    0 references
    820,327.23 Euro
    0 references
    1,025,409.04 Euro
    0 references
    80.0 percent
    0 references
    1 January 2015
    0 references
    31 December 2018
    0 references
    Bildungszentrum Saalfeld GmbH
    0 references
    0 references

    50°38'32.86"N, 11°21'6.37"E
    0 references
    07318 Saalfeld/Saale
    0 references
    Teilnehmer Bei der Zielgruppe handelt es sich um Erwerbslose, die länger als 12 Monate arbeitslos sind und aufgrund ihrer persönlichen, sozialen oder beruflichen Situation eine Integrationswahrscheinlichkeit in den 1. AM von mehr als einem Jahr haben. Projektumsetzung Um für die Teilnehmer den größtmöglichen Nutzen aus der Teilnahme am Landesarbeitsmarktprogramm zu generieren, wird auf ein stark teilnehmerorientiertes Vorgehen gesetzt. Im Kern der Umsetzung wird ein auf den Teilnehmer ausgerichtetes Case Management stehen. Die individuelle Betreuung ist durch einen Integrationsbegleiter sicher gestellt, der beginnend mit dem Erstgespräch bis über die Nachbetreuung als Ansprechpartner für den Teilnehmer fungiert. Der Integrationsbegleiter wird bedarfsgerecht beraten, begleiten und vermitteln sowie individuelle Lösungsansätze finden. Durch die intensive Betreuung werden die Teilnehmer schrittweise motiviert und aktiviert ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Die angeleitete Hilfe zur Selbsthilfe fördert und optimiert das Selbstmanagement, so dass auch nach einer erfolgreichen Vermittlung in Arbeit die betreffenden Personen langfristig ihr Arbeitsverhältnis sichern können. Weiterhin wirkt der Integrationsbegleiter darauf hin, dass es zu einer optimalen Verknüpfung der vorhandenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente mit den regional vorhandenen Angeboten zum Abbau spezifischer Vermittlungshemmnisse kommt. Die Stärkung der Selbstverantwortung und Aktivierung für den Arbeitsmarkt wird durch zwei wesentliche Komponenten geprägt: den individuellen Einzelgesprächen sowie die das eigenverantwortliche Bearbeiten von zuvor vereinbarten Schritten hin zur Integration in Arbeit. Zum organisatorischen Ablauf empfiehlt sich ein Rhythmus für individuelle Termine mit jedem Teilnehmer alle 14 Tage. Dadurch erhält der Teilnehmer Raum zur eigenverantwortlichen Bearbeitung nach entsprechenden Vorarbeiten mit dem Integrationsbegleiter an den gemeinsam vereinbarten Schritten zur Integration in den Arbeitsmarkt. Der Integrationsbegleiter steht dem Teilnehmer durchgehend beratend und unterstützend zur Seite und kann bei auftretenden Komplikationen schnell eingreifen. Weiterhin wirkt der Integrationsbegleiter darauf hin, dass es zu einer optimalen Verknüpfung der vorhandenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente mit den regional vorhandenen Angeboten zum Abbau spezifischer Vermittlungshemmnisse kommt. Ziele: - Individuelle Vermittlungshemmnisse erkennen und gezielt abbauen zur Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit - Motivation zum Mitwirken und Empowerment - Qualifizierungsdefizite durch bedarfsgerechte Angebote aufarbeiten und Optimierung des Bewerbungsverhaltens - Weitere Ausbau der bestehenden Netzwerke zu Akteuren und Arbeitgebern - Schaffung von Nachhaltigkeit durch vielfältige Kooperationen mit anderen Akteuren des Arbeitsmarktes und Anbietern sozialer Dienstleistungen - Projektbezogenes Qualitätsmanagement wird entwickelt und gepflegt (German)
    0 references

    Identifiers

    DE_TEMPORARY_ESF_135165
    0 references