SMEs Collaboratively (Q4298652): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Changed an Item: Change because item Q4382349 was merged with Q4381785)
(‎Changed an Item: Change because item Q4389425 was merged with Q4381785)
Property / beneficiaryProperty / beneficiary
Q4389425 (Deleted Item)

Revision as of 20:43, 24 June 2022

Project Q4298652 in Germany
Language Label Description Also known as
English
SMEs Collaboratively
Project Q4298652 in Germany

    Statements

    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    262,800.49 Euro
    0 references
    547,491.22 Euro
    0 references
    48.0 percent
    0 references
    1 July 2020
    0 references
    30 June 2023
    0 references
    S.N.E. UG (haftungsbeschränkt)
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    Q4393013 (Deleted Item)
    0 references

    47°33'59.29"N, 9°6'25.60"E
    0 references

    47°40'12.86"N, 9°10'56.71"E
    0 references

    47°42'9.54"N, 8°37'54.37"E
    0 references

    47°8'55.39"N, 9°30'30.35"E
    0 references

    47°24'42.62"N, 9°20'23.78"E
    0 references
    Das Projekt fördert die Anbahnung und Begleitung von Kooperationsprojekten zwischen Hochschulen, KMU und Startups. Hierzu wird ein Programm entwickelt, das die KMU als kritischste Ressourcen in den Mittelpunkt stellt und an den Innovationsprozess heran und hindurch führt, indem wir auf Basis relevanter Herausforderungen mögliche Lösungsansätze aufzeigen, den vielversprechendsten Lösungsansatz identifizieren und auf die Umsetzung des ersten Innovationsprojektes vorbereiten. Ausgehend von den Problemstellungen und Bedürfnissen der KMU werden passende Ideen, Gründer, bereits existierende Startups und Hochschulen identifiziert und während der Ideenfindung (Analyse, Orientierung, Inspiration), beim Ideenfilter (Validierung) oder beim Setup (Team-Infrastruktur, Team-Building, Mentoring, Handover) mit dem KMU zusammengebracht. Das KMU-Programm unterteilt sich in drei Phasen, die vom KMU idealerweise komplet durchlaufen werden: Ideenfindung: Problem-/Potentialfelder werden identifiziert; mittels einer Open Innovation Challenge, auf die sich Gründer, Startups und Hochschulen bewerben können, werden mögliche Lösungsansätze gesammelt. Ergebnis: Dem KMU liegt eine Liste mit realistischen Lösungsansätzen vor, die es weiterverfolgen kann. Ideenfilter: Mögliche Lösungsansätze werden mit Hilfe von Experten (Gründer, Forscher, Unternehmer, Fachspezialisten, etc.) validiert und der vielversprechendste Lösungsansatz ausgewählt. Ergebnis: Das KMU hat sich systematisch fokussiert und kann nun auf einer soliden Basis in die Umsetzung gehen. Setup: Es werden Personen und Kooperationspartner für das Projektteam rekrutiert, welches im Anschluss in die Umsetzung eines Innovationsvorhabens geht. Ergebnis: Es besteht ein Projektteam, welches fachlich und methodisch optimal darauf vorbereitet ist, in die Umsetzung des Innovationsvorhabens zu gehen. Das Programm bzw. die jeweiligen Phasen folgen einem festgelegten Zeit- und Meilensteinplan, der für alle an dem Programm teilnehmendem KMU identisch ist und sich in einem festen Rhythmus wiederholt. Dies gewährleistet, dass bestimmte Formate mit allen teilnehmenden KMU gleichzeitig durchgeführt werden können, was u.a. auch den Austausch zwischen KMU fördert und den administrativen Aufwand minimiert. Außerdem erlaubt der einheitliche Starttermin eine deutlich gezieltere Bewerbung des Programms in den Zielgruppen. Für die Phasen 1 und 2 ist jeweils die Dauer von einem Quartal vorgesehen; für Phase 3 die Dauer von zwei Quartalen bzw. einem halben Jahr. Somit hat das gesamte Programm eine Laufzeit von einem Jahr. Wir schätzen, dass mit den verfügbaren Ressourcen 5-6 KMU das Programm pro Jahr durchlaufen und dass das Programms insgesamt 20-30 Berührungspunkte bis hin zu Kooperationsprojekten zwischen KMU, Gründern/Startups und Hochschulen erzeugen wird. Das zweite Projektziel ist die Etablierung einer grenzüberschreitenden, institutionellen Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern selbst. Die Herausforderung liegt in der Abstimmung aller beteiligten Hochschulen, Gründerzentren und Initiativen; diese können ihren Auftrag zur Förderung von Gründertum im Verbund besser erfüllen, weil sie über ihr eigenes Programmgebiet hinaus handlungsfähig werden. Die Abstimmung der Projektpartner umfasst den Erfahrungsaustausch, den Wissenstransfer und die Netzwerkbildung zur Schaffung von Synergieeffekten. Im Zentrum dieser zu etablierenden institutionellen Zusammenarbeit steht die Vernetzung von Hochschulen (Forschung), Gründertum (Spezialisten) und etablierter Wirtschaft (Auftraggeber/ Implementierer), damit der grenzüberschreitende Austausch dieser drei Akteure verbessert wird. (German)
    0 references
    The project promotes the initiation and support of cooperation projects between universities, SMEs and startups. To this end, a programme will be developed that focuses on SMEs as the most critical resources and leads to and through the innovation process by identifying possible solutions based on relevant challenges, identifying the most promising solution and preparing for the implementation of the first innovation project. Based on the problems and needs of SMEs, suitable ideas, founders, existing start-ups and universities are identified and brought together with the SME during idea creation (analysis, orientation, inspiration), the idea filter (validation) or the setup (team infrastructure, team building, mentoring, handover). The SME programme is divided into three phases, which will ideally be completed by the SME: Idea-finding: Problem/potential fields are identified; an open innovation challenge, to which founders, startups and universities can apply, collects possible solutions. Result: The SME has a list of realistic solutions that can be followed up. Idea filter: Possible solutions are validated with the help of experts (founders, researchers, entrepreneurs, specialists, etc.) and the most promising solution approach is selected. Result: The SME has systematically focused and can now go into implementation on a solid basis. Setup: People and cooperation partners will be recruited for the project team, which then goes into the implementation of an innovation project. Result: There is a project team, which is technically and methodically optimally prepared to go into the implementation of the innovation project. The programme or phases shall follow a defined time and milestone plan which is identical for all SMEs participating in the programme and repeats itself at a fixed pace. This ensures that certain formats can be implemented simultaneously with all participating SMEs, which also encourages exchanges between SMEs and minimises administrative burdens. In addition, the uniform start date allows a much more targeted application of the program in the target groups. For phases 1 and 2, the duration of each quarter shall be one quarter; for phase 3, the duration of two quarters or half a year. Thus, the entire programme has a duration of one year. We estimate that with the resources available, 5-6 SMEs go through the programme each year and that the programme will generate a total of 20-30 points of contact up to cooperation projects between SMEs, founders/start-ups and universities. The second objective of the project is to establish cross-border institutional cooperation between the project partners themselves. The challenge lies in the coordination of all participating universities, incubators and initiatives; they can better fulfil their mission to promote start-up in the network, because they become capable of acting beyond their own programme area. The coordination of the project partners includes the exchange of experience, knowledge transfer and networking to create synergy effects. At the heart of this institutional cooperation is the networking of universities (research), start-up (specialists) and established economy (contractors/implementers) in order to improve the cross-border exchange of these three actors. (English)
    21 June 2022
    0 references

    Identifiers

    0 references