Regional Labour Market Programme (LAP) in the district Saalfeld-Rudolstadt (Q3539253): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Changed an Item: Edited by the beneficiary bot - attach the beneficiary based on the string)
(‎Removed claims)
Property / budget
1,025,409.04 Euro
Amount1,025,409.04 Euro
UnitEuro
 
Property / budget: 1,025,409.04 Euro / rank
Normal rank
 
Property / EU contribution
820,327.23 Euro
Amount820,327.23 Euro
UnitEuro
 
Property / EU contribution: 820,327.23 Euro / rank
Normal rank
 

Revision as of 04:25, 21 November 2021

Project Q3539253 in Germany
Language Label Description Also known as
English
Regional Labour Market Programme (LAP) in the district Saalfeld-Rudolstadt
Project Q3539253 in Germany

    Statements

    0 references
    80.0 percent
    0 references
    1 January 2015
    0 references
    31 December 2018
    0 references
    Bildungszentrum Saalfeld GmbH
    0 references
    0 references
    0 references

    50°38'32.86"N, 11°21'6.37"E
    0 references
    07318 Saalfeld/Saale
    0 references
    Teilnehmer Bei der Zielgruppe handelt es sich um Erwerbslose, die länger als 12 Monate arbeitslos sind und aufgrund ihrer persönlichen, sozialen oder beruflichen Situation eine Integrationswahrscheinlichkeit in den 1. AM von mehr als einem Jahr haben. Projektumsetzung Um für die Teilnehmer den größtmöglichen Nutzen aus der Teilnahme am Landesarbeitsmarktprogramm zu generieren, wird auf ein stark teilnehmerorientiertes Vorgehen gesetzt. Im Kern der Umsetzung wird ein auf den Teilnehmer ausgerichtetes Case Management stehen. Die individuelle Betreuung ist durch einen Integrationsbegleiter sicher gestellt, der beginnend mit dem Erstgespräch bis über die Nachbetreuung als Ansprechpartner für den Teilnehmer fungiert. Der Integrationsbegleiter wird bedarfsgerecht beraten, begleiten und vermitteln sowie individuelle Lösungsansätze finden. Durch die intensive Betreuung werden die Teilnehmer schrittweise motiviert und aktiviert ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Die angeleitete Hilfe zur Selbsthilfe fördert und optimiert das Selbstmanagement, so dass auch nach einer erfolgreichen Vermittlung in Arbeit die betreffenden Personen langfristig ihr Arbeitsverhältnis sichern können. Weiterhin wirkt der Integrationsbegleiter darauf hin, dass es zu einer optimalen Verknüpfung der vorhandenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente mit den regional vorhandenen Angeboten zum Abbau spezifischer Vermittlungshemmnisse kommt. Die Stärkung der Selbstverantwortung und Aktivierung für den Arbeitsmarkt wird durch zwei wesentliche Komponenten geprägt: den individuellen Einzelgesprächen sowie die das eigenverantwortliche Bearbeiten von zuvor vereinbarten Schritten hin zur Integration in Arbeit. Zum organisatorischen Ablauf empfiehlt sich ein Rhythmus für individuelle Termine mit jedem Teilnehmer alle 14 Tage. Dadurch erhält der Teilnehmer Raum zur eigenverantwortlichen Bearbeitung nach entsprechenden Vorarbeiten mit dem Integrationsbegleiter an den gemeinsam vereinbarten Schritten zur Integration in den Arbeitsmarkt. Der Integrationsbegleiter steht dem Teilnehmer durchgehend beratend und unterstützend zur Seite und kann bei auftretenden Komplikationen schnell eingreifen. Weiterhin wirkt der Integrationsbegleiter darauf hin, dass es zu einer optimalen Verknüpfung der vorhandenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente mit den regional vorhandenen Angeboten zum Abbau spezifischer Vermittlungshemmnisse kommt. Ziele: - Individuelle Vermittlungshemmnisse erkennen und gezielt abbauen zur Verbesserung der Arbeitsmarktfähigkeit - Motivation zum Mitwirken und Empowerment - Qualifizierungsdefizite durch bedarfsgerechte Angebote aufarbeiten und Optimierung des Bewerbungsverhaltens - Weitere Ausbau der bestehenden Netzwerke zu Akteuren und Arbeitgebern - Schaffung von Nachhaltigkeit durch vielfältige Kooperationen mit anderen Akteuren des Arbeitsmarktes und Anbietern sozialer Dienstleistungen - Projektbezogenes Qualitätsmanagement wird entwickelt und gepflegt (German)
    0 references
    The target group is the unemployed who are unemployed for more than 12 months and who, due to their personal, social or professional situation, are likely to be integrated into the 1. Of more than a year. Project implementation In order to generate the greatest possible benefit for participants from participation in the Land Labour Market Programme, a highly participant-oriented approach is used. The core of the implementation will be case management geared to the participant. The individual support is ensured by an integration companion, who acts as a contact person for the participant from the initial interview to the follow-up. The integration companion will be advised, accompanied and conveyed according to needs and will find individual solutions. Through the intensive care, the participants are gradually motivated and activates their fate to take into their own hands. The guided help for self-help promotes and optimises self-management, so that even after successful placement in work, the persons concerned can secure their employment relationship in the long term. Furthermore, the integration partner is working towards an optimal link between the existing labour market policy instruments and the regionally available offers to reduce specific barriers to placement. Strengthening self-responsibility and activation for the labour market is characterised by two main components: the individual interviews as well as the independent processing of previously agreed steps towards integration into work. For the organizational process, a rhythm for individual appointments with each participant every 14 days is recommended. As a result, the participant will be given a space for self-responsible processing after appropriate preparatory work with the integration companion on the jointly agreed steps towards integration into the labour market. The integration companion provides the participant with advice and support throughout and can intervene quickly in case of complications. Furthermore, the integration partner is working towards an optimal link between the existing labour market policy instruments and the regionally available offers to reduce specific barriers to placement. Objectives: — Identify and specifically reduce individual impediments to placement in order to improve the ability to work on the labour market — Motivation for participation and empowerment — Identifying skills shortages through demand-based offers and optimising the application behaviour — Further expansion of existing networks into actors and employers — Creation of sustainability through diverse cooperations with other labour market actors and providers of social services — Project-related quality management is developed and maintained (English)
    17 November 2021
    0 references

    Identifiers

    DE_TEMPORARY_ESF_135165
    0 references