No label defined (Q3638593)

From EU Knowledge Graph
Revision as of 05:16, 19 November 2021 by DG Regio (talk | contribs) (‎Changed an Item: Edited by the beneficiary bot - attach the beneficiary based on the string)
Jump to navigation Jump to search
Project Q3638593 in Germany
Language Label Description Also known as
English
No label defined
Project Q3638593 in Germany

    Statements

    0 references
    222,315.58 Euro
    0 references
    519,968.89 Euro
    0 references
    1 January 2020
    0 references
    31 December 2021
    0 references
    Verein zur Förderung grenzüberschreitender Arbeitmarkt- und Beschäftigungspolitik e. V.
    0 references
    0 references
    0 references
    24937 Flensburg
    0 references
    Hauptaufgabe des Beratungsprojektes ist eine vorgelagerte, neutrale, individuelle und ganzheitliche mindestens einstündige Beratung zur beruflichen Orientierung von (Wieder)-Einsteigerinnen in den Arbeitsmarkt. Soweit ein individueller Bedarf besteht, werden auch Folgeberatungen durchgeführt. Zielgruppen der Einzelfallberatung sind insbesondere Frauen der Stillen Reserve. Die „Stille Reserve“ umfasst Frauen, die keiner Erwerbstätigkeit nachgehen (insbes. Hausfrauen, Rentnerinnen, Frauen, die einen Jugendfreiwilligendienst leisten - Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst), aber nicht bei einer Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet sind. Daneben erfolgt eine Beratung von geringfügig entlohnten, kurzfristig oder in Teilzeit beschäftigten sowie von Arbeitslosigkeit bedrohten Frauen, um bestehende Beschäftigungsverhältnisse zu sichern oder qualitativ oder quantitativ zu verbessern. Des Weiteren werden Schülerinnen und Studentinnen am Übergang von der Schule bzw. Hochschule in den Beruf beraten und es sollen Frauen über die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Berufsausbildung in Teilzeit beraten werden. Als weitere Zielgruppe sollen geflüchtete Frauen mit Zugang zum Arbeitsmarkt beraten werden. Die Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen zum Arbeitsmarkt richten sich nach dem Aufenthaltstitel, den das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen des Asylverfahrens vergeben hat. Die Beratungen finden in deutscher Sprache statt. Die zu beratenden Frauen müssen sich ausreichende Deutschkenntnisse angeeignet haben, um ein Beratungsgespräch führen zu können. Eine vorgelagerte Migrationsberatung sollte bereits stattgefunden haben. Arbeitslos gemeldete Frauen außerhalb der genannten Zielgruppen sowie in Vollzeit beschäftigte, nicht von Arbeitslosigkeit bedrohte Frauen sind nicht Zielgruppe von FRAU & BERUF. Um die Beratungszahlen der Einzelfallberatung der Region zu erreichen, werden Maßnahmen zur Akquise durchgeführt und für Beratungsangebote geworben. Hierzu sind insbesondere Gruppenberatungsangebote, Vorträge, Workshops und Seminare zu arbeitsmarktpolitischen Themen durchzuführen, die die Teilnehmerinnen dazu veranlassen sollen, eine Individualberatung in Anspruch zu nehmen. Daneben werden auch regionale Aufgaben wahrgenommen, die sich an den besonderen Anforderungen des Arbeitsmarktes in der Region orientieren. Hierzu zählt auch die aktive Unterstützung von regionalen Netzwerken oder Strukturen, die sich an landesweiten Schwerpunktthemen orientieren. (German)
    0 references

    Identifiers

    DE_TEMPORARY_ESF_238611
    0 references