No label defined (Q3539252)
Jump to navigation
Jump to search
Project in Germany 135164
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | No label defined |
Project in Germany 135164 |
Statements
84,378.7 Euro
0 references
105,473.38 Euro
0 references
80.0 percent
0 references
1 January 2021
0 references
31 December 2021
0 references
Bildungszentrum Saalfeld GmbH
0 references
07318 Saalfeld/Saale
0 references
Das Projekt im Rahmen der „Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung“ (ThINKA) widmet sich der Einzelfallberatung, aufsuchenden Arbeit und der sozialraumbezogenen Netzwerkarbeit in den Quartieren Beulwitz und Gorndorf. Beide Quartiere liegen in der Kleinstadt Saalfeld im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. In den Quartieren sollen auf lokaler Ebene für hilfebedürftige Menschen und insbesondere Personen in arbeitsmarktfernen Profillagen individuelle Unterstützungsangebote in Form von Einzelfallarbeit initiiert werden. Ziel ist es, durch gezielte Beratung und Vermittlung an Netzwerkpartner eine soziale Integration zu ermöglichen und dadurch den Grundstein für eine berufliche Integration zu legen. Vom Einzelfall ausgehend soll grundsätzlich eine Vernetzung der vorhandenen Anlauf-, Informations- und Beratungsstellen erfolgen, mit der Zielstellung Doppelstrukturen zu vermeiden und vorhandene Potenziale nutzen. Die Projektmitarbeiter unter-stützen bei jeglichen Problemlagen durch eine sehr niedrigschwellige, anonyme, kompetente und vertrauensvolle Beratung. Zusätzlich wird verstärkt eine aufsuchende Arbeit in den Quartieren gewährleistet, um auch die Personengruppen zu erreichen, die von Regelangeboten nicht oder nicht mehr profitieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Projektumsetzung ist die Stadtteilarbeit. Besonderer Fokus der Stadtteilarbeit ist es, ganz spezifisch die Problemlagen, Potenziale und Bedarfe der Quartiere zu erfassen und durch eine engmaschige Verzahnung der Angebote vor Ort und durch fest zu etablierende Kooperationsstrukturen eine Aufwertung der Stadtteile zu erreichen. In den Quartieren wird jeweils eine Anlaufstelle fest etabliert und eine Präsenz der Projektmitarbeiter auch an öffentlichen Orten (z. B. Schulen, Kindergärten, Sportstätten etc.) im Rahmen der aufsuchenden Arbeit gewährleistet. Unsere Zielstellungen sind: 1. Verbesserung der sozialen Integration um berufliche Integration zu ermöglichen. 2. Einen Beitrag zum Abbau von Armut leisten. 3. Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner in den Quartieren. 4. Aufbau einer Steuerungsgruppe. Durch die aufsuchende Arbeit und die Beratungsleistung des Projektes wird neben der Bearbeitung von akuten Problemlagen der hilfesuchenden Personen auch ein präventiver Ansatz verfolgt. Dabei fungieren die Projektmitarbeiter als Lotsen bzw. Vermittler zwischen den Bewohnern der Quartiere und den Behörden und Beratungsstellen. Der Aufbau einer Komm- und Gehstruktur und die langfristige Aktivierung der Bewohner zur selbstständigen Nutzung (Hilfe zur Selbsthilfe) vorhandener Angebote ist das Ziel. Bei den Hilfeprozess rückt die Lebenswelt der Menschen in den Mittelpunkt und ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz. Die Mitarbeiter des Projektes haben feste Sprechzeiten, zu denen sie für die Bewohner des Stadtteils sowie Netzwerkpartner erreichbar sind. Zu den anderen Zeiten sind sie im jeweiligen Quartier aufsuchend unterwegs. Bei Bedarf werden die Sprechzeiten an die Bedürfnisse der Quartiersbewohner und Netzwerkpartner angepasst. Der Zugang ist für alle offen und niedrigschwellig angelegt. Neben der persönlichen Erreichbarkeit sind die beiden Mitarbeiter auch über andere Wege zu erreichen, hierzu zählen insbesondere die telefonische Erreichbarkeit und der Zugang über E-Mail bzw. andere digitale Kommunikationswege (z.B. What’s App, Facebook), aber immer unter Einhaltung des Datenschutzes. Da neben der sozialraumbezogenen Netzwerkarbeit, die individuelle Einzelfallarbeit Kern des Vorhabens ist, benutzen die Projektmitarbeiter auch Wege der aufsuchenden Arbeit, um die Zielgruppe zu erreichen und über bestehende Angebote zu informieren. Auf diese Weise sprechen sie die Bewohner vor Ort direkt an, stellen den Kontakt her und können auf die, mit dem Projekt verbundenen Leistungen aufmerksam machen. Um die Lebensbedingungen sowie sie soziale und berufliche Integration der Bewohner vor Ort nachhaltig zu verbessern. (German)
0 references
Identifiers
DE_TEMPORARY_ESF_135164
0 references