No label defined (Q3332808)

From EU Knowledge Graph
Revision as of 22:53, 24 October 2021 by DG Regio (talk | contribs) (‎Changed label, description and/or aliases in en: Setting new description)
Jump to navigation Jump to search
Project Q3332808 in Germany
Language Label Description Also known as
English
No label defined
Project Q3332808 in Germany

    Statements

    0 references
    972,419.82 Euro
    0 references
    2,068,978.35 Euro
    0 references
    47.0 percent
    0 references
    1 October 2018
    0 references
    31 March 2023
    0 references
    Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH
    0 references
    24149 Kiel
    0 references
    Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz (EEK.SH) ist seit 2015 Ansprechpartner für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich der regenerativen Energien. Das EEK.SH bündelt als Verbundprojekt schleswig-holsteinischer Hochschulen die Kompetenzen der Energieforschung und dient den Unternehmen als Schnittstelle zur Hochschullandschaft. Projektträger des Vorhabens ist die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH. Gefördert wird das EEK.SH durch das Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft unter der Verwendung von Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).Das Land Schleswig-Holstein gilt als „Energiewendeland“ und nimmt in diesem Bereich eine Vorreiterrolle ein. Neben der hohen klimapolitischen Relevanz birgt die Energiewende auch eine erhebliche ökonomische Chance für das Land. Um diese Chance weiter nutzen zu können, die regionale Wirtschaft zu stärken und durch Innovation im internationalen Wettbewerb zu bestehen, ist die Bündelung von Kompetenzen und ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unabdingbar.Das Projekt „EEK.SH – Phase II“ baut daher auf den Strukturen des besehenden EEK.SH auf und dient der Fortführung, Ausbau und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums. Die Suche nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Sektorkopplung, Netzstabilität und Energiespeicherung oder auch Forschungsfragen aus dem Gebiet der E-Mobilität oder der Bioökonomie sind nur einzelne Beispiele für die vielfältigen Fragestellungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, durch den Auf- und Ausbau eines engmaschigen Netzwerks aus Wissenschaftlern und Unternehmen innovative Projekte in der Energieforschung und Entwicklung anzustoßen und somit den Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verbessern. Darüber hinaus gilt es im Bereich Aus- und Weiterbildung die Hochschulen des Landes bei der Entwicklung neuer Angebote zu unterstützen. Als wissenschaftliche Säule des Clusters „ENERGIE.SH“, welches das EEK.SH gemeinsam mit dem Wirtschaftspart der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien (EE.SH) ausfüllt, wird sich das EEK.SH weiter als landesweites, energieträgerübergreifendes Kompetenzzentrum mit überregionaler Ausstrahlung positionieren und einen Beitrag zur Steigerung des Innovationspotenzials in Schleswig-Holstein leisten. (German)
    0 references

    Identifiers

    DE_TEMPORARY_35453
    0 references