No label defined (Q4299033)

From EU Knowledge Graph
Revision as of 13:01, 20 June 2022 by DG Regio (talk | contribs) (‎Changed label, description and/or aliases in cs, de: Change label language)
Jump to navigation Jump to search
Project Q4299033 in Germany
Language Label Description Also known as
English
No label defined
Project Q4299033 in Germany

    Statements

    0 references
    99,360.0 Euro
    0 references
    165,600.0 Euro
    0 references
    60.0 percent
    0 references
    1 January 2020
    0 references
    31 December 2021
    0 references
    Naturpark Nagelfluhkette e.V.
    0 references

    47°34'9.55"N, 10°11'35.12"E
    0 references
    Seit nun mehr als 10 Jahren trägt die besondere Landschaft rund um die Nagelfluhkette das Prädikat "Naturpark". Es zeichnet die Schutzwürdigkeit und die Schönheit der Natur- und Kulturlandschaft dieser Region aus. Naturpark zu sein, impliziert den Auftrag verantwortungsvoll mit den Werten dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft umzugehen. Naturpark zu sein, bedeutet gemeinsam mit den Menschen, die die Kulturlandschaft prägen, zu arbeiten und diesen ihre Heimat näher zu bringen. Naturpark zu sein, bedeutet intakte Natur aufzuweisen, die gerne von Sportlern und Erholungssuchenden genutzt wird. Naturpark zu sein, bringt mit sich, sich den aus diesen Aufgaben resultierenden Herausforderungen zu stellen. In den letzten zehn Jahren wurden im Naturpark Nagelfluhkette viele Projekte umgesetzt, die sich diesen Herausforderungen gestellt haben. Insbesondere die Themenfelder der Besucherlenkung und Umweltbildung kristallisierten sich als länderübergreifende Handlungsfelder heraus, um die Aufgaben zu erfüllen, die das Prädikat "Naturpark" mit sich bringt. Mit dem INTERREG V - ABH Projekt "naturWerte entdecken - lebensWerte schaffen" konnten in beiden Themenfeldern bereits wirkungsvolle Konzepte entwickelt und Maßnahmen umgesetzt werden. Konkret konnten im Bereich der Umweltbildung das Konzept "Naturpark Nagelfluhkette macht Schule" und in der Besucherlenkung die Kampagne "Dein Freiraum. Mein Lebensraum" etabliert werden, die inzwischen über die Grenzen hinweg als modellhaft gelten. Trotz dieser erfolgreich umgesetzten Projekte, wird das Prädikat "Naturpark" immer mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Eine besonders dringliche Problematik liegt in der stetigen Intensivierung, vor allem in der Landnutzung, beim Sportverhalten sowie der Naturerfahrung und dadurch einer Zunahme des Besucherdrucks. In dem Projekt "Naturpark 2.0" soll eine Sensibilisierung für die Gefahren einer stetigen Intensivierung stattfinden. Das Ziel des Projektes besteht darin, die hohe Bedeutung der besonderen Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks beiderseits der Grenze zu verdeutlichen, indem die Sensibilisierungsmaßnahmen dafür in den Bereichen der Besucherlenkung und Umweltbildung intensiviert werden. Die angedachten Maßnahmen differenzieren sich nach Themenfeldern: (1) Themenfeld Umweltbildung: Das Konzept "Naturpark Nagelfluhkette macht Schule" wurden bisher auf acht Grund- bzw. Volksschulen im Naturpark übertragen, sodass aktuell vier Naturparkschulen auf Vorarlberger und vier Naturparkschulen auf Allgäuer Seite exisitieren. Im geplanten Projekt sollen die Schulen enger und dauerhaft miteinander vernetzt werden, um sich zusammen auf die gemeinsame Natur- und Kulturregion zu besinnen und deren Wertigkeit zu vermitteln. Es soll eine zusammenhängende Gemeinschaft geschaffen werden, in der sich Schulpersonen (Schulleiter, Lehrkräfte und Schüler) künftig grenzüberschreitend intensiv austauschen und gemeinsame Aktionen durchführen. Dadurch werden gedachte Grenzen abgebaut, neue Ortskenntnisse geschaffen und der gemeinsame Natur- und Kulturraum wird für die Beteiligten greifbarer. (2) Themenfeld Besucherlenkung: In der Besucherlenkung wurden in den letzten Jahren neue transnationale Herausforderungen, u.a. die steigende Intensivierung, identifiziert. Von vielen Seiten wird ein grenzüberschreitendes, verbindliches Raumkonzepts als Lösungsweg angesehen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Im Projekt sollen Grundlagen (bspw. identifizieren nationaler rechtlicher Rahmenbedingungen) für dieses Raumkonzept in Zusammenarbeit aller Akteure geschaffen werden. Die Einsatzbereiche und Handlungskompetenzen der inzwischen beiderseits der Grenze etablierten Ranger sollen harmonisiert und es sollen gemeinsam Möglichkeiten und Instrumente für eine grenzüberschreitende Besucherlenkung im digitalen Raum (bspw. auf Tourenportalen) erarbeitet und pilothaft angewendet werden. (Czech)
    0 references

    Identifiers

    0 references