Lake Constance Gardens: School gardens — networked learning across countries. A project for the sustainable, cross-border development of school gardens around Lake Constance (Q4297951): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Changed label, description and/or aliases in en, and other parts: Adding English translations) |
(Changed an Item: Attach the beneficiary based on the string) |
||
Property / beneficiary | |||
Q4374772 (Deleted Item) | |||
Property / beneficiary: Q4374772 (Deleted Item) / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 11:48, 22 June 2022
Project Q4297951 in Germany
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Lake Constance Gardens: School gardens — networked learning across countries. A project for the sustainable, cross-border development of school gardens around Lake Constance |
Project Q4297951 in Germany |
Statements
47,962.52 Euro
0 references
120,500.02 Euro
0 references
39.8 percent
0 references
1 November 2019
0 references
31 May 2022
0 references
Verein Bodenseegärten
0 references
Q4374772 (Deleted Item)
0 references
Gärten sind ein zentrales Identifikationselement der internationalen Bodenseeregion. Sie knüpfen ein unsichtbares Band rings um den See, das in der Antike beginnt und bis in die Gegenwart andauert. Dies gilt im Besonderen auch für Schulgärten: aus dem klassischen Bauern- bzw. Hausgarten des „Schulmeisters“ und seiner Frau entwickeln sie sich zu einem eigenständigen Vermittlungsinstrument für Kinder und Jugendliche. Leider geriet ihre Wahrnehmung in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker in Vergessenheit. Die Bodenseegärten greifen das Band nun wieder auf und setzen sich mit dem Projekt zum Ziel, Schulklassen in der Schweiz und Deutschland beim Aufbau und der Pflege eines Schulgartens zu begleiten und zu unterstützen. Eine Ausweitung auf weitere Länder ist zu einem späteren Zeitpunkt denkbar. Auf diese Weise sollen sog. „Grüne Klassenzimmer“ entstehen, die sich über die Landesgrenzen hinweg vernetzen und spannende Kooperationsformen entwickeln. Schon bestehende Schulgärten, ihre Erfahrungen und Aktivitäten sollen ebenfalls integriert werden. Sie erhalten durch die aktive Zusammenarbeit weitere Unterstützung und Förderung. Ziel: Kindern den achtsamen Umgang mit unserer Natur nahe bringen und sie für ihr Erwachsenensein auf grüne Themen zu sensibilisieren. Verständnis für den Anbau und den Einsatz von regionalen Lebensmitteln fördern. Eine Plattform für die Zusammenarbeit von Schulgärten (neue und bestehende) über die Landesgrenzen hinweg bilden und institutionalisieren. Erwarteter Output: 10 neue Gärten auf Schweizer Seite und 5 auf EU Seite. Die erwartete Veränderung: Kinder und Jugendliche kommen schon früh mit Erde, Pflanzen und Arbeiten in der Natur in Kontakt. Ihre Achtsamkeit gegenüber der Natur steigt. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie Pflanzen wachsen und welche Rolle sie in der Biiodiversität spielen. Lebensmittel kommen nicht aus dem Kühlregal, sondern entstehen in einem komplexen Kreislauf. Der Prozess ist aber nicht so kompliziert, dass er nicht auch im Kleinen (z.B. in einem Hochbeet, Pflanzkiste oder Blumenkasten) selbst nachvollzogen werden kann. Im bisheringen Unterricht wird das Thema „Garten“ meist nur am Rande behandelt. Zukünftig sollen die Themen Garten und Ernährung ebenfalls Platz finden und von den teilnehmen Lehrpersonen am praktischen Beispiel vertieft werden. Zusätzlich können gegenseitige Besuche helfen, Verständnis und Wissen für bzw. über vergleichbare Institutionen in den Nachbarländern aufzubauen. Sowohl die Verwaltungsebene, wie auch der einzelne Bürger wird angeregt, „über den Tellerand“ zu schauen. Angedachte MassnahmenMarktanalyse im Bereich der SchulgärtenGestaltung eines Schulgartenwettbewerbs in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern und ExpertenLancierung SchulgartenwettbewerbAuswahl GewinnerLokale UmsetzungErste Austauschtreffen / SchulgartenforumWeitere Umsetzungen und Vernetzungen laufenControllingEs geht im Projekt um die Schaffung von neuen Schulgärten. Der Entwurf des Wettbewerbsbogens ist im Anhang zu finden. Abgrenzung: Mit der vorliegenden Projektidee wird etwas Neues für die Bodenseegärten/die Bodenseeregion geschaffen. Es geht um Anschub eines neuen Projektes. Bisher waren die Bodenseegärten nicht im Bereich der Schulen aktiv. Die Schulgärten ergänzen z.B. die Aktion von Natur im Garten oder die Lange Nacht der Bodenseegärten. Die Mittel für die bestehenden Aktivitäten der Bodenseegärten stammen aus dem ordentlichen Budget des Vereins. Der Verein finanziert sich über Mitgliederbeiträge und Sponsoring. Es geht also nicht um eine Anschlussfinanzierung. Es findet eine klare Mitteltrennung statt. Wichtig: Im Anhang hochgeladenes Schreiben vom 04.09.19, darin antworten wir gemäss dem Schreiben von Frau Pfister vom 23.4.19. (German)
0 references
Gardens are a central identification element of the international Lake Constance region. They make an invisible bond around the lake, which begins in antiquity and continues to the present day. This also applies in particular to school gardens: from the traditional farm or house garden of the “School Master” and his wife, they develop into an independent mediation tool for children and young people. Unfortunately, their perception has been increasingly forgotten over the past few decades. The Lake Constance Gardens now take up the band again and with the project aim to accompany and support school classes in Switzerland and Germany in the construction and maintenance of a school garden. An extension to other countries is conceivable at a later stage. In this way, so-called “Green Classrooms” are to be created, which connect across national borders and develop exciting forms of cooperation. Already existing school gardens, their experiences and activities should also be integrated. You will receive further support and support through active cooperation. Goal: Make children aware of our nature and make them aware of their adulthood on green issues. Promote understanding of the cultivation and use of regional food. Form and institutionalise a platform for the cooperation of school gardens (new and existing) across national borders. Expected output: 10 new gardens on the Swiss side and 5 on the EU side. The expected change: Children and adolescents come into contact with earth, plants and work in nature early on. Their mindfulness towards nature is increasing. They develop an understanding of how plants grow and what role they play in biiodiversity. Food does not come from the refrigerated shelf, but arises in a complex cycle. However, the process is not so complicated that it cannot be traced even in small size (e.g. in a raised bed, planting box or flower box). In the lessons so far, the topic “garden” is usually only dealt with on the margins. In the future, the topics garden and nutrition will also find space and will be deepened by the teachers taking part in the practical example. In addition, mutual visits can help to build understanding and knowledge for or about comparable institutions in neighbouring countries. Both the administrative level and the individual citizen are encouraged to look “above the plate”. Market analysis in the field of school gardensDesign of a school garden competition in cooperation with all project partners and expert launch school garden competitionSelection WinnerLocal implementationFirst exchange meetings/school garden forumFurther implementations and networkings runControllingThe project is about the creation of new school gardens. The draft competition fiche can be found in the annex. Delimitation: With this project idea something new is created for the Lake Constance gardens/the Lake Constance region. It’s about starting a new project. Until now, Lake Constance gardens have not been active in the field of schools. The school gardens complement the action of nature in the garden or the Long Night of Lake Constance Gardens. The funds for the existing activities of Lake Constance Gardens come from the ordinary budget of the association. The association is financed by membership fees and sponsorship. So it’s not about follow-up funding. There is a clear separation of resources. Important: Letter of 04.09.19 uploaded in the Annex, in which we reply in accordance with Ms Pfister’s letter of 23.4.19. (English)
21 June 2022
0 references