Q4299061 (Q4299061): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Removed claim: summary (P836): Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt wollen sich die Projektpartner European Campus Rottal-Inn (ECRI), Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ), Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sowie Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) zusammen mit den Projektteilnehmern Bayerische Landesanstalt für Wald & Forstwirtschaft (LWF), Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten (AELF), Bundesministerium für Nachhaltigkeit & Tourismus (BMNT),...)
(‎Changed an Item: Moving texts from cs to de)
Property / summary
 
Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt wollen sich die Projektpartner European Campus Rottal-Inn (ECRI), Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ), Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sowie Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) zusammen mit den Projektteilnehmern Bayerische Landesanstalt für Wald & Forstwirtschaft (LWF), Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten (AELF), Bundesministerium für Nachhaltigkeit & Tourismus (BMNT), Oberösterreich Tourismus (OÖT) und Tourismusverband Ostbayern (TVO) sowie den fünf Pilotregionen Bad Birnbach, Braunau-Simbach, Traunsee-Almtal, Tennengau und Neureichenau/Bayer. Wald dem aktuellen Themenkomplex „Wald-Tourismus-Gesundheit“ nähern, um gemeinsam die Grundlagen einer nachhaltigen gesundheitstouristischen Nutzung lokaler Wälder und der damit verbundenen naturräumlichen Ressourcen zu erarbeiten. Aufbauend auf einer detaillierten Bestands- &Potentialanalyse der Pilotregionen werden seriöse Kooperations- und Geschäftsmodelle für die nachhaltige gesundheitstouristische Nutzung lokaler Wald- und Naturräume in den jeweiligen Pilotregionen entwickelt (z.B. waldbezogene Präventionsmaßnahmen). Unter Einbezug der Analyse aktueller (Ausbildungs-)Angebote und des Ausbildungsbedarfes sog. „Waldtherapeuten“, die eine essentielle Rolle als Vermittler und Bindeglied in derartigen Destinationen darstellen, werden übertragbare, nachhaltige Umsetzungsstrategien für Gesundheitswälder in Form eines Leitfadens erarbeitet. Die gemeinsame Projektumsetzung resultiert dabei neben der konkreten Erarbeitung von nachhaltigen Umsetzungsstrategien insbesondere in der Etablierung einer langfristigen grenzüberschreitenden Kooperationspartnerschaft auf verschiedenen Ebenen (Wissenschaft, Tourismus, Forstwirtschaft, Medizin) sowie der zeitgleichen Entwicklung eines regionsspezifischen Stärke- & Forschungsfeldes „Wald, Tourismus & Gesundheit“, das die Grundlage für eine weitere thematische Vernetzung als auch für wichtige Folgeprojekte bildet. (German)
Property / summary: Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt wollen sich die Projektpartner European Campus Rottal-Inn (ECRI), Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ), Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sowie Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) zusammen mit den Projektteilnehmern Bayerische Landesanstalt für Wald & Forstwirtschaft (LWF), Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten (AELF), Bundesministerium für Nachhaltigkeit & Tourismus (BMNT), Oberösterreich Tourismus (OÖT) und Tourismusverband Ostbayern (TVO) sowie den fünf Pilotregionen Bad Birnbach, Braunau-Simbach, Traunsee-Almtal, Tennengau und Neureichenau/Bayer. Wald dem aktuellen Themenkomplex „Wald-Tourismus-Gesundheit“ nähern, um gemeinsam die Grundlagen einer nachhaltigen gesundheitstouristischen Nutzung lokaler Wälder und der damit verbundenen naturräumlichen Ressourcen zu erarbeiten. Aufbauend auf einer detaillierten Bestands- &Potentialanalyse der Pilotregionen werden seriöse Kooperations- und Geschäftsmodelle für die nachhaltige gesundheitstouristische Nutzung lokaler Wald- und Naturräume in den jeweiligen Pilotregionen entwickelt (z.B. waldbezogene Präventionsmaßnahmen). Unter Einbezug der Analyse aktueller (Ausbildungs-)Angebote und des Ausbildungsbedarfes sog. „Waldtherapeuten“, die eine essentielle Rolle als Vermittler und Bindeglied in derartigen Destinationen darstellen, werden übertragbare, nachhaltige Umsetzungsstrategien für Gesundheitswälder in Form eines Leitfadens erarbeitet. Die gemeinsame Projektumsetzung resultiert dabei neben der konkreten Erarbeitung von nachhaltigen Umsetzungsstrategien insbesondere in der Etablierung einer langfristigen grenzüberschreitenden Kooperationspartnerschaft auf verschiedenen Ebenen (Wissenschaft, Tourismus, Forstwirtschaft, Medizin) sowie der zeitgleichen Entwicklung eines regionsspezifischen Stärke- & Forschungsfeldes „Wald, Tourismus & Gesundheit“, das die Grundlage für eine weitere thematische Vernetzung als auch für wichtige Folgeprojekte bildet. (German) / rank
 
Normal rank

Revision as of 13:01, 20 June 2022

Project Q4299061 in Germany, Austria
Language Label Description Also known as
English
No label defined
Project Q4299061 in Germany, Austria

    Statements

    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    650,803.66 Euro
    0 references
    867,738.21 Euro
    0 references
    75.0 percent
    0 references
    1 January 2020
    0 references
    30 June 2022
    0 references
    Deggendorf Institute of Technology
    0 references

    47°48'32.08"N, 13°1'53.47"E
    0 references

    47°51'35.93"N, 13°46'33.24"E
    0 references

    48°9'19.51"N, 14°0'39.92"E
    0 references

    48°49'46.31"N, 12°57'16.52"E
    0 references
    Mit diesem grenzüberschreitenden Pilotprojekt wollen sich die Projektpartner European Campus Rottal-Inn (ECRI), Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ), Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) sowie Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) zusammen mit den Projektteilnehmern Bayerische Landesanstalt für Wald & Forstwirtschaft (LWF), Amt für Ernährung, Landwirtschaft & Forsten (AELF), Bundesministerium für Nachhaltigkeit & Tourismus (BMNT), Oberösterreich Tourismus (OÖT) und Tourismusverband Ostbayern (TVO) sowie den fünf Pilotregionen Bad Birnbach, Braunau-Simbach, Traunsee-Almtal, Tennengau und Neureichenau/Bayer. Wald dem aktuellen Themenkomplex „Wald-Tourismus-Gesundheit“ nähern, um gemeinsam die Grundlagen einer nachhaltigen gesundheitstouristischen Nutzung lokaler Wälder und der damit verbundenen naturräumlichen Ressourcen zu erarbeiten. Aufbauend auf einer detaillierten Bestands- &Potentialanalyse der Pilotregionen werden seriöse Kooperations- und Geschäftsmodelle für die nachhaltige gesundheitstouristische Nutzung lokaler Wald- und Naturräume in den jeweiligen Pilotregionen entwickelt (z.B. waldbezogene Präventionsmaßnahmen). Unter Einbezug der Analyse aktueller (Ausbildungs-)Angebote und des Ausbildungsbedarfes sog. „Waldtherapeuten“, die eine essentielle Rolle als Vermittler und Bindeglied in derartigen Destinationen darstellen, werden übertragbare, nachhaltige Umsetzungsstrategien für Gesundheitswälder in Form eines Leitfadens erarbeitet. Die gemeinsame Projektumsetzung resultiert dabei neben der konkreten Erarbeitung von nachhaltigen Umsetzungsstrategien insbesondere in der Etablierung einer langfristigen grenzüberschreitenden Kooperationspartnerschaft auf verschiedenen Ebenen (Wissenschaft, Tourismus, Forstwirtschaft, Medizin) sowie der zeitgleichen Entwicklung eines regionsspezifischen Stärke- & Forschungsfeldes „Wald, Tourismus & Gesundheit“, das die Grundlage für eine weitere thematische Vernetzung als auch für wichtige Folgeprojekte bildet. (German)
    0 references

    Identifiers

    0 references