Q4295460 (Q4295460): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Changed label, description and/or aliases in cs, de: Change label language)
(‎Removed claim: summary (P836): Ziel ist eine allumfassende und multiskalare Betrachtungsweise der Hüttenbewirtschaftung nach Aspekten der Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zwischen Bergsport und Naturraum unter Einbindung und Berücksichtigung der wichtigsten und grenzübergreifenden Stakeholder. Dabei werden drei Schwerpunkte gesetzt, die die unterschiedlichen Reichweiten der Hütte berücksichtigen: a) Hüttengebäude und Infrastruktur; b) Hüttenbetrieb und Versorgung; c) Einflus...)
Property / summary
Ziel ist eine allumfassende und multiskalare Betrachtungsweise der Hüttenbewirtschaftung nach Aspekten der Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zwischen Bergsport und Naturraum unter Einbindung und Berücksichtigung der wichtigsten und grenzübergreifenden Stakeholder. Dabei werden drei Schwerpunkte gesetzt, die die unterschiedlichen Reichweiten der Hütte berücksichtigen: a) Hüttengebäude und Infrastruktur; b) Hüttenbetrieb und Versorgung; c) Einfluss der Gäste durch Bergsport und An-/Abreise auf alpine Umwelt. Daraus abgeleitet wird ein innovatives, integratives Analyse-Tool entwickelt, das die Identifizierung und Bewertung eines nachhaltigen Hüttenbetriebs ermöglicht. Das Analyse-Tool wird während der Projektlaufzeit fortlaufend optimiert. Aus diesen Hüttenbetriebs-Analysen werden standortbezogen Maßnahmen abgeleitet, bewertet und umgesetzt. Aufbauend auf einer erfolgreichen Pilotstudie (2019) am Taschachhaus, werden Hüttenstandorte mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgewählt (Sommer- und Winterbetrieb u.A.), um eine große Bandbreite einzubeziehen. Potentiale liegen in einer nachhaltigen Entwicklung betrieblicher Strukturen im alpinen Raum durch innovative Konzepte und grenzüberschreitende Netzwerke. Durch den Aufbau von Vernetzungsstrukturen zwischen Alpenverein, Universität und regionalen Stakeholder (Tourismusverbände, Regionalentwicklung, Schutzgebiete, etc.) sowie Zulieferbetrieben, Dienstleistern und öffentlichen Einrichtungen werden innovative Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung ermöglicht und gefördert. Integrative Ansätze der Beteiligung relevanter Stakeholder in Forschung und Anwendung eröffnen fortlaufende Auseinandersetzung, um Handlungsfelder aufzuzeigen und auszuschöpfen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der Hüttenbetrieb sowie dessen Verantwortliche. Langfristig kann das Konzept von weiteren alpinen Verbänden an andere Standorten angewendet und somit ein Standard geschaffen werden, der sich im gesamten Alpenraum umsetzen lässt. (Czech)
 
Property / summary: Ziel ist eine allumfassende und multiskalare Betrachtungsweise der Hüttenbewirtschaftung nach Aspekten der Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zwischen Bergsport und Naturraum unter Einbindung und Berücksichtigung der wichtigsten und grenzübergreifenden Stakeholder. Dabei werden drei Schwerpunkte gesetzt, die die unterschiedlichen Reichweiten der Hütte berücksichtigen: a) Hüttengebäude und Infrastruktur; b) Hüttenbetrieb und Versorgung; c) Einfluss der Gäste durch Bergsport und An-/Abreise auf alpine Umwelt. Daraus abgeleitet wird ein innovatives, integratives Analyse-Tool entwickelt, das die Identifizierung und Bewertung eines nachhaltigen Hüttenbetriebs ermöglicht. Das Analyse-Tool wird während der Projektlaufzeit fortlaufend optimiert. Aus diesen Hüttenbetriebs-Analysen werden standortbezogen Maßnahmen abgeleitet, bewertet und umgesetzt. Aufbauend auf einer erfolgreichen Pilotstudie (2019) am Taschachhaus, werden Hüttenstandorte mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgewählt (Sommer- und Winterbetrieb u.A.), um eine große Bandbreite einzubeziehen. Potentiale liegen in einer nachhaltigen Entwicklung betrieblicher Strukturen im alpinen Raum durch innovative Konzepte und grenzüberschreitende Netzwerke. Durch den Aufbau von Vernetzungsstrukturen zwischen Alpenverein, Universität und regionalen Stakeholder (Tourismusverbände, Regionalentwicklung, Schutzgebiete, etc.) sowie Zulieferbetrieben, Dienstleistern und öffentlichen Einrichtungen werden innovative Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung ermöglicht und gefördert. Integrative Ansätze der Beteiligung relevanter Stakeholder in Forschung und Anwendung eröffnen fortlaufende Auseinandersetzung, um Handlungsfelder aufzuzeigen und auszuschöpfen. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der Hüttenbetrieb sowie dessen Verantwortliche. Langfristig kann das Konzept von weiteren alpinen Verbänden an andere Standorten angewendet und somit ein Standard geschaffen werden, der sich im gesamten Alpenraum umsetzen lässt. (Czech) / rank
Normal rank
 

Revision as of 12:57, 20 June 2022

Project Q4295460 in Germany, Austria
Language Label Description Also known as
English
No label defined
Project Q4295460 in Germany, Austria

    Statements

    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    541,305.0 Euro
    0 references
    721,740.0 Euro
    0 references
    75.0 percent
    0 references
    1 January 2020
    0 references
    30 June 2022
    0 references
    Sektion München des DAV e.V.
    0 references

    47°15'50.47"N, 11°23'8.41"E
    0 references

    48°8'10.00"N, 11°34'29.68"E
    0 references

    Identifiers

    0 references