Q4298753 (Q4298753): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Removed claim: summary (P836): Das Energiespeichersystem ist die Schwachstelle von Elektrofahrzeugen: sehr teuer, limitiert die Reichweite, langsam aufladbar und Bedarf gesonderten Schutz. Heute ist der Haupttreiber des Fortschritts zweifellos die Entwicklung von Energiespeichersystemen, welche Lösungen zur Verbesserung der Reichweite, Lebensdauer oder der Gesamtbetriebskosten (TCO) bieten. Eine vielversprechende Lösung, die von wissenschaftlichen Forschern vorgeschlagen wi...)
(‎Changed an Item: Moving texts from cs to de)
Property / summary
 
Das Energiespeichersystem ist die Schwachstelle von Elektrofahrzeugen: sehr teuer, limitiert die Reichweite, langsam aufladbar und Bedarf gesonderten Schutz. Heute ist der Haupttreiber des Fortschritts zweifellos die Entwicklung von Energiespeichersystemen, welche Lösungen zur Verbesserung der Reichweite, Lebensdauer oder der Gesamtbetriebskosten (TCO) bieten. Eine vielversprechende Lösung, die von wissenschaftlichen Forschern vorgeschlagen wird, ist die Hybridisierung von Energieträgern. Einerseits eine Technologie mit hoher Energiedichte als Hauptquelle und andererseits eine hochspezifische Leistungstechnologie als Nebenquelle. Diese Hybridisierung ermöglicht es, die Vorteile der beiden Speicherkomponenten zu nutzen und gibt Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Systems. Im Projekt VEHICLE wird auf die Entwicklung von intelligenten Energiemanagementstrategien konzentriet, die auf fortschrittlichen Algorithmen basieren. Von einem typischen Fahrzeug, das auf einer Hybridquelle (Li-Ionen-Batterien und Superkondensatoren) basiert, welche mit einer fortschrittlichen synchronen Reluktanzmaschine gekoppelt ist, werden multiphysikalische Modelle mit einem ganzheitlichen Ansatz und Bewertungswerkzeugen entwickelt. Dadurch können Energieflüsse optimiert werden, welche die Lebensdauer der Batterie verbessert und damit auch die TCO. (German)
Property / summary: Das Energiespeichersystem ist die Schwachstelle von Elektrofahrzeugen: sehr teuer, limitiert die Reichweite, langsam aufladbar und Bedarf gesonderten Schutz. Heute ist der Haupttreiber des Fortschritts zweifellos die Entwicklung von Energiespeichersystemen, welche Lösungen zur Verbesserung der Reichweite, Lebensdauer oder der Gesamtbetriebskosten (TCO) bieten. Eine vielversprechende Lösung, die von wissenschaftlichen Forschern vorgeschlagen wird, ist die Hybridisierung von Energieträgern. Einerseits eine Technologie mit hoher Energiedichte als Hauptquelle und andererseits eine hochspezifische Leistungstechnologie als Nebenquelle. Diese Hybridisierung ermöglicht es, die Vorteile der beiden Speicherkomponenten zu nutzen und gibt Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Systems. Im Projekt VEHICLE wird auf die Entwicklung von intelligenten Energiemanagementstrategien konzentriet, die auf fortschrittlichen Algorithmen basieren. Von einem typischen Fahrzeug, das auf einer Hybridquelle (Li-Ionen-Batterien und Superkondensatoren) basiert, welche mit einer fortschrittlichen synchronen Reluktanzmaschine gekoppelt ist, werden multiphysikalische Modelle mit einem ganzheitlichen Ansatz und Bewertungswerkzeugen entwickelt. Dadurch können Energieflüsse optimiert werden, welche die Lebensdauer der Batterie verbessert und damit auch die TCO. (German) / rank
 
Normal rank

Revision as of 13:01, 20 June 2022

Project Q4298753 in France, Germany, United Kingdom, Luxembourg
Language Label Description Also known as
English
No label defined
Project Q4298753 in France, Germany, United Kingdom, Luxembourg

    Statements

    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    0 references
    498,612.0 Euro
    0 references
    997,224.0 Euro
    0 references
    50.0 percent
    0 references
    1 October 2019
    0 references
    30 September 2022
    0 references
    Institut National des Sciences Appliquées de Strasbourg
    0 references

    49°46'4.40"N, 6°37'44.76"E
    0 references

    49°0'58.14"N, 8°23'24.61"E
    0 references

    49°35'39.62"N, 6°13'23.52"E
    0 references

    48°35'56.29"N, 7°45'35.86"E
    0 references

    48°34'56.32"N, 7°45'53.64"E
    0 references

    47°12'34.49"N, 1°33'21.06"W
    0 references

    48°34'51.78"N, 7°44'53.12"E
    0 references

    49°27'26.71"N, 7°48'12.82"E
    0 references

    53°22'43.07"N, 1°27'58.93"W
    0 references

    48°46'34.21"N, 9°10'32.09"E
    0 references

    50°36'29.48"N, 3°8'26.77"E
    0 references

    50°0'14.62"N, 8°15'58.86"E
    0 references
    Das Energiespeichersystem ist die Schwachstelle von Elektrofahrzeugen: sehr teuer, limitiert die Reichweite, langsam aufladbar und Bedarf gesonderten Schutz. Heute ist der Haupttreiber des Fortschritts zweifellos die Entwicklung von Energiespeichersystemen, welche Lösungen zur Verbesserung der Reichweite, Lebensdauer oder der Gesamtbetriebskosten (TCO) bieten. Eine vielversprechende Lösung, die von wissenschaftlichen Forschern vorgeschlagen wird, ist die Hybridisierung von Energieträgern. Einerseits eine Technologie mit hoher Energiedichte als Hauptquelle und andererseits eine hochspezifische Leistungstechnologie als Nebenquelle. Diese Hybridisierung ermöglicht es, die Vorteile der beiden Speicherkomponenten zu nutzen und gibt Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Systems. Im Projekt VEHICLE wird auf die Entwicklung von intelligenten Energiemanagementstrategien konzentriet, die auf fortschrittlichen Algorithmen basieren. Von einem typischen Fahrzeug, das auf einer Hybridquelle (Li-Ionen-Batterien und Superkondensatoren) basiert, welche mit einer fortschrittlichen synchronen Reluktanzmaschine gekoppelt ist, werden multiphysikalische Modelle mit einem ganzheitlichen Ansatz und Bewertungswerkzeugen entwickelt. Dadurch können Energieflüsse optimiert werden, welche die Lebensdauer der Batterie verbessert und damit auch die TCO. (German)
    0 references

    Identifiers

    0 references