RINA — Resource-oriented integration and sustainable employment for 20 participants (Q3539256): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Removed claims)
(‎Changed an Item: import item from Germany)
Property / budget
 
297,978.47 Euro
Amount297,978.47 Euro
UnitEuro
Property / budget: 297,978.47 Euro / rank
 
Normal rank
Property / EU contribution
 
238,382.78 Euro
Amount238,382.78 Euro
UnitEuro
Property / EU contribution: 238,382.78 Euro / rank
 
Normal rank

Revision as of 04:25, 21 November 2021

Project Q3539256 in Germany
Language Label Description Also known as
English
RINA — Resource-oriented integration and sustainable employment for 20 participants
Project Q3539256 in Germany

    Statements

    0 references
    238,382.78 Euro
    0 references
    297,978.47 Euro
    0 references
    80.0 percent
    0 references
    1 August 2017
    0 references
    31 January 2019
    0 references
    Bildungszentrum Saalfeld GmbH
    0 references
    0 references
    0 references

    50°39'12.85"N, 11°27'43.42"E
    0 references
    07333 Unterwellenborn
    0 references
    Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen ist der Prozess der Arbeitssuche und -aufnahme mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten verknüpft. So sind besondere Hürden in Bezug auf krankheitsbedingte Motivationsprobleme, Antriebsschwächen, soziale Kontaktprobleme und psychosoziale Probleme jeden Tag neu zu überwinden. Weitere Vermittlungshemmnisse sind Schulden, somatische Beschwerden, Nachlässigkeit in der Selbstsorge, eingeschränkte Mobilität. Diese Faktoren wirken sich negativ auf die psychische Belastbarkeit aus. Grundlage einer erfolgreichen Erwerbsintegration ist aber gerade eine psychische Stabilität, hierin besteht für einen Großteil der Zielgruppe deutlich erhöhter Unterstützungsbedarf. Bei dieser komplexen Problemlage kann nicht allein die Vermittlungsfachkraft oder eine einzelne Arbeitsförderungsmaßnahme ausreichend Hilfestellung bieten. Um die Chancen einer erfolgreichen Arbeitsmarktintegration von Arbeitslosen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu erhöhen, ist eine ganzheitliche und langfristige Integrationsstrategie mit einer engmaschigen Betreuung und Begleitung, unter Beachtung gesundheitsbezogener, hier insbesondere psychosozialer Komponenten, erforderlich. Im Ansatz der Ressourcenorientierten Integration und nachhaltigen Beschäftigung ist insbesondere die berufliche Integration Arbeitsschwerpunkt. Durch den stufenweisen und an den individuellen Möglichkeiten und Grenzen orientierten Einsatz in Betrieben des 1. Arbeitsmarktes oder geschützten Arbeitsstätten können sich die Teilnehmer bezüglich ihrer persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen erproben und diese gezielt stärken. Somit kann die Beschäftigungsfähigkeit personalisiert wiederhergestellt werden. Dadurch wird eine Möglichkeit zur sozialen und beruflichen Integration geschaffen. Das Modell setzt den Ansatz „Training on the Job“ konsequent um. Durch den Ansatz der individuellen Integrationsbegleitung werden die Teilnehmer gezielt an den Arbeitsmarkt herangeführt. Um nachhaltige Integrationserfolge zu sichern schließt das vorliegende Konzept eine Nachbetreuung für vermittelte Projektteilnehmer ein. Hierzu gehören auch Informationsveranstaltungen für Arbeitgeber. Im vorliegenden Konzept werden insbesondere Menschen mit teilweiser Erwerbsunfähigkeit einbezogen, da durch die gestaffelte Belastungssteigerung eine Heranführung an die Erwerbsfähigkeit bzw. die Möglichkeit zur Beschäftigungsauf-nahme gesehen wird. Insbesondere für diese Zielgruppe finden sich aktuell kaum Angebote zur Teilhabe am Berufsleben und der Gesellschaft. Des Weiteren können psychisch kranke Menschen bzw. Menschen mit Suchterkrankung nach stationärer Therapie bzw. am Ende der stationären Therapie sowie erwerbsfähige Menschen mit einem individuellen Hilfebedarf in das Projekt aufgenommen werden. Als spezifische Projektziele können die Verbesserung und Wiederherstellung der Beschäftigungsfähigkeit und die Erhöhung der Integrationsquote besonders benachteiligter Menschen (angestrebte Vermittlungsquote 15%) benannt werden. Das Angebotist für maximal 20 Teilnehmer mit folgenden Voraussetzungen: • mindestens 12 Monate arbeitslos • Integrationswahrscheinlichkeit in den 1. Arbeitsmarkt von mehr als einem Jahr oder • positive mittel- bis langfristige Integrationsperspektive. Es ist eine Gesamtprojektlaufzeit von 18 Monaten geplant, wobei die Stufen Kompetenzanalyse, berufliche Erprobung, Arbeitstraining, Integrationstraining und Stabilisierung/Nachsorge von allen Teilnehmer durchlaufen werden sollen. Während der gesamten Projektdauer werden die Teilnehmer von Integrationsbegleitern, einem Psycholgen und Praxisanleitern betreut. (German)
    0 references
    For people with mental impairments, the process of finding and taking up work is linked to a variety of difficulties. For example, special obstacles to illness-related motivation problems, driving weaknesses, social contact problems and psychosocial problems have to be overcome every day. Other obstacles to placement include debt, somatic complaints, negligence in self-care, reduced mobility. These factors have a negative effect on mental resilience. The basis for successful employment integration, however, is precisely mental stability, which requires much more support for a large part of the target group. With this complex problem, it is not only the placement specialist or a single employment promotion measure that can provide sufficient assistance. In order to increase the chances of successful labour market integration of unemployed people with health constraints, a holistic and long-term integration strategy with close care and support is needed, taking into account health-related, especially psychosocial components. In the approach to resource-oriented integration and sustainable employment, vocational integration is in particular a focus of work. Through the gradual and oriented use of individual possibilities and limits in enterprises of the 1st century. The labour market or sheltered workplaces can test and strengthen their personal, social and professional skills. As a result, employability can be re-established in a personalised manner. This creates an opportunity for social and professional integration. The model consistently implements the “Training on the Job” approach. Through the approach of individual integration support, participants are brought into the labour market in a targeted manner. In order to ensure sustainable integration success, the present concept includes follow-up support for mediated project participants. This includes information sessions for employers. In particular, this approach includes people with partial incapacity, as the gradual increase in the burden is seen as a pre-accession to employability and/or the possibility of taking up employment. For this target group in particular, there are currently hardly any opportunities to participate in professional life and society. Furthermore, mentally ill people or people with addiction after inpatient therapy or at the end of the inpatient therapy as well as people with an individual need for help can be included in the project. The specific objectives of the project may be to improve and restore employability and to increase the integration rate of the most disadvantaged people (targeted placement rate 15 %). The offer is for a maximum of 20 participants with the following requirements: • at least 12 months unemployed • probability of integration into 1. Labour market of more than one year or • positive medium to long-term integration perspective. A total project duration of 18 months is planned, with all participants going through the levels of competence analysis, professional testing, work training, integration training and stabilisation/aftercare. For the entire duration of the project, participants will be supervised by integration companions, a psychologist and practical guides. (English)
    17 November 2021
    0 references

    Identifiers

    DE_TEMPORARY_ESF_135168
    0 references