NOA — Not without graduation! at the regular school in Gräfenthal (Q3539283): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Changed an Item: import item from Germany) |
(Changed an Item: Edited by the materialized bot - inferring region from the coordinates) |
||
Property / contained in NUTS | |||
Property / contained in NUTS: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 13:58, 21 November 2021
Project Q3539283 in Germany
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | NOA — Not without graduation! at the regular school in Gräfenthal |
Project Q3539283 in Germany |
Statements
143,017.53 Euro
0 references
178,771.91 Euro
0 references
80.0 percent
0 references
1 August 2018
0 references
31 July 2021
0 references
Bildungszentrum Saalfeld GmbH
0 references
98743 Gräfenthal
0 references
Das Konzept „NoA – Nicht ohne Abschluss!“ beschreibt Maßnahmen zur Senkung des Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss – Fördergegenstand 2.1 der ESF-Schulförderrichtlinie (Stand: 08.08.2017) - an der Staatlichen Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ Gräfenthal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Als Hauptzielstellung der geplanten Maßnahmen wird die Stärkung der Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen gesehen. Dabei werden sowohl fachliche bzw. schulische Kenntnisse und Fertigkeiten für das Erreichen des Schulabschlusses als auch soziale Kompetenzen im Rahmen der Angebote gefördert. Die Schüler sollen durch differenzierte und bedarfsgerechte Maßnahmen zu selbstgesteuertem Lernen befähigt werden. Das koordinierte Zusammenspiel verschiedener Angebote, bspw. die • Stärkung der Schüler in ihrer Persönlichkeit durch Vermittlung und Aneignung von Schlüsselkompetenzen und Bereitstellung geeigneter (Selbst-) Erfahrungsräume • Förderung von Sozial- und Handlungskompetenzen • Förderung im persönlichen Lernverhalten • Vorbeugen von Schulversagen/ Sicherung des Schulerfolges und • Vermeidung von Schulabbrüchen sind geplante Arbeitsschwerpunkte im Konzeptangebot. Als zentrale Maßnahme hat sich hierbei die individuelle Förderung der Schüler in Form von Einzelberatung und -betreuung erwiesen. Die bedarfsorientierte Begleitung und Beratung der Kinder und Jugendlichen, die damit einhergehende Unterstützung der Lehrer/innen und Eltern beim Umgang mit den Schülerinnen und Schülern und die Organisation passender Unterstützungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil, um Schüler/innen zu einem erfolgreichen Schulabschluss zu befähigen. Ebenso zählen präventive oder reaktive themenbezogene Projekte, Klassentrainings und Gruppenangebote zu einem wichtigen Instrument der Förderung der Schüler/innen. Neben individuell zugeschnittenen Trainings zur Entwicklung von Handlungskompetenzen (wie z.B. Konfliktbewältigungsstrategien) sowie zur Förderung von Sozialkompetenzen (wie z.B. Team- und Kommunikationsfähigkeit), gehören auch Aktivitäten zur Verbesserung des Lernverhaltens/der Lernförderung, um die individuelle Lernmotivation und das Lernverhalten zu verbessern und damit den Schulerfolg zu sichern. Entsprechend der möglichen Schwerpunkte und resultierend aus dem Handlungsbedarf an der Schule, sind zu den Schülern auch die Lehrkräfte und/oder die Schulleitung sowie Akteure schulischer Netzwerke und die Eltern bzw. Sorgeberechtigten der Schüler als Zielgruppen zu bezeichnen. Die Kooperation mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten und die Erhöhung ihrer Kompetenzen nehmen einen wichtigen Stellenwert für eine gelingende Schullaufbahn der Kinder ein. Daher werden Seminare, thematische Elternabende und Gemeinschaftsaktionen für Sorgeberechtigte und Familien der Schülerinnen und Schüler organisiert, um ihre Kompetenzen zu stärken, einen informellen Austausch untereinander und die positive Bindung an die Schule zu fördern. Im Rahmen der Begleitung wird die Schule durch einen Prozesskoordinator in allen Phasen des Projektes unterstützt. Seine Aufgabe ist es, Prozesse zu begleiten und die entscheidenden Impulse für eine erfolgreiche Umsetzung der Strategien zu geben sowie die Nachhaltigkeit entwickelter Strukturen und Maßnahmen zu sichern. Die Laufzeit des Projektes ist vom 01.08.2018 bis 31.07.2021 geplant. (German)
0 references
The concept “NoA — Not without completion!” describes measures to reduce the proportion of pupils without a degree — Subject 2.1 of the ESF School Support Directive (status: 08.08.2017) — at the state rule school “Christoph Ullrich von Pappenheim” Gräfenthal in the district Saalfeld-Rudolstadt. The main objective of the planned measures is to strengthen pupils’ skills. Both technical and school knowledge and skills for attaining the school leaving certificate are promoted as well as social competences within the framework of the offers. Students should be enabled to self-directed learning through differentiated and needs-based measures. The co-ordinated interaction of different services, e.g. the • empowerment of pupils in their personality by teaching and acquiring key competences and providing suitable (self-) experience spaces • Promoting social and action skills • Promotion in personal learning behaviour • Preventing school failure/protecting school success and • Avoiding school drop-outs are planned work priorities in the concept. Individual support for pupils in the form of individual counselling and support has proved to be a key measure. The needs-oriented accompaniment and counselling of children and adolescents, the accompanying support of teachers and parents in dealing with the pupils and the organisation of suitable support services are an important part of enabling pupils to successfully complete school. Preventive or reactive thematic projects, class training and group offers are also an important tool for supporting pupils. In addition to individually tailored training courses for the development of skills for action (such as conflict management strategies) as well as to promote social skills (such as team and communication skills), activities also include improving learning behaviour/promoting learning in order to improve individual learning motivation and learning behaviour and thus ensure school success. According to the possible priorities and as a result of the need for action at the school, the teachers and/or the school management as well as actors of school networks and the parents or guardians of the pupils are also to be described as target groups. Cooperation with parents and guardians and the increase in their skills play an important role in a successful school career of children. Therefore, seminars, thematic parents’ evenings and community actions for carers and families of pupils are organised in order to strengthen their skills, promote informal exchanges with each other and foster a positive relationship with the school. As part of the support, the school is supported by a process coordinator at all stages of the project. His task is to accompany processes and provide the decisive impulses for successful implementation of the strategies and to ensure the sustainability of developed structures and measures. The duration of the project is planned from 01.08.2018 to 31.07.2021. (English)
17 November 2021
0 references
Identifiers
DE_TEMPORARY_ESF_135195
0 references