Q3541560 (Q3541560): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Changed label, description and/or aliases in en: Setting new description)
(‎Changed an Item: Edited by the infer coords bot - inferring coordiantes from postal codes)
Property / coordinate location
 
50°56'37.03"N, 10°23'22.96"E
Latitude50.943619859623
Longitude10.389714473296
Precision1.0E-5
Globehttp://www.wikidata.org/entity/Q2
Property / coordinate location: 50°56'37.03"N, 10°23'22.96"E / rank
 
Normal rank

Revision as of 17:16, 7 November 2021

Project Q3541560 in Germany
Language Label Description Also known as
English
No label defined
Project Q3541560 in Germany

    Statements

    0 references
    259,381.78 Euro
    0 references
    324,227.23 Euro
    0 references
    80.0 percent
    0 references
    1 November 2019
    0 references
    31 July 2022
    0 references
    Kindersprachbrücke Jena e.V.
    0 references
    0 references

    50°56'37.03"N, 10°23'22.96"E
    0 references
    99848 Wutha-Farnroda
    0 references
    Mit dem Projekt Sozialpädagogisches Teamteaching (STT) der Kindersprachbrücke Jena e.V. werden Schulen durch die ganztägige Zusammenarbeit von Sozialpädagog*in und Lehrer*in im Unterricht unterstützt und Schüler*innen motiviert zu lernen und einen bestmöglichen Schulabschluss zu erreichen. Sozialpädagogisches Teamteaching zeichnet sich dadurch aus, dass der Unterricht „im Tandem“ geplant, durchgeführt und reflektiert wird. Dieser Ansatz bietet vor allem die Möglichkeit, besser auf heterogene Bedürfnisse oder Problemlagen einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen sowie offene Lernformen mit vielfältigen Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung anzuwenden. Elternarbeit kann intensiviert werden. Teamteaching unterstützt Lehrer*innen bzw. die Schüler*innen im Sinne des Inklusionsgedankens und des Gemeinsamen Unterrichts (GU) bei der Bearbeitung von Verhaltens- und Entwicklungsschwierigkeiten im schulischen Kontext vor allem durch gruppenbezogene Angebote, die soziales Lernen fördern. Familiäre Multiproblemlagen, die sich auf das Lernen und den Schulalltag der Kinder auswirken, können im Team Lehrer*in und Sozialpädagoge*in besser bearbeitet werden. Durch die intensive Zusammenarbeit von Lehrern*innen und Sozialpädagogen*innen profitieren die Schüler*innen von einer umfassenden Förderung im schulischen und sozial-emotionalen Bereich sowie durch das Erlernen sozialer Kompetenzen. Ziel des Sozialpädagogischen Teamteachings ist es, zum sozialen Ausgleich an Schulen mit hohen Belastungsfaktoren beizutragen. Projektzeitraum: 01.11.2019 - 31.07.2022 (German)
    0 references

    Identifiers

    DE_TEMPORARY_ESF_137472
    0 references