Natur ohne Grenzen im einzigartigen Unteren Odertal (Q4299735)

From EU Knowledge Graph
Revision as of 20:05, 28 August 2022 by DG Regio (talk | contribs) (‎Changed an Item: Adding NUTS from updating NUTS 2021)
Jump to navigation Jump to search
Project Q4299735 in Poland
Language Label Description Also known as
English
Natur ohne Grenzen im einzigartigen Unteren Odertal
Project Q4299735 in Poland

    Statements

    0 references
    1,117,268.73 Euro
    0 references
    1,314,433.8 Euro
    0 references
    85.0 percent
    0 references
    1 January 2020
    0 references
    30 June 2022
    0 references
    Zespół Parków Krajobrazowych Województwa Zachodniopomorskiego
    0 references
    0 references

    53°26'22.67"N, 14°30'7.31"E
    0 references
    Überflutungstäler sind in Europa selten geworden. Die meisten von ihnen sind kanalisiert, reguliert und dem menschlichen Regime angepasst. Übermäßige Ausnutzung der natürlichen Umwelt, intensive Landwirtschaft, Städtebau, Transport und Energieerzeugung sind Hauptfaktoren, welche die Biodiversität gefährden. Solchen Veränderungen traten auch das einzigartige Untere Odertal (UDDO) ein, aber in Vergleich zu anderen Flusstälern weist dieses Gebiet immer noch durch hohe Biodiversität aus. UDDO ist ein grenzüberschreitender Naturkomplex entlang der Oder an der polnischen und an der deutschen Seite. Zum Park gehören: Landschaftsschutzpark "Warthemündung", Cedyński Park Krajobrazowy, deutscher Nationalpark Unteres Odertal und Landschaftsschutzpark Unteres Odertal. Zusätzlich stehen alle diese Gebiete unter Habitat- und Vogelschutz im Rahmen des europäischen Netzes Natura 2000. Aus der Sicht des Naturwertes ist es das einzige Gebiet in Europa, wo auf einer so großen Fläche natürliche Wasserschwankungen nicht reguliert werden, das Tal durch Moränenhügel mit Trockenrasen-Standorten umgeben wird und die anthropogene Wirtschaft viel vom extensiven Charakter und von der Koexistenz mit der Natur hat. Es ist ein sensibles Ökosystem, das der immer stärkeren Einwirkung des Menschen und des Klimawandels unterliegt, daher sind Herausforderungen in Form von grenzüberschreitenden Maßnahmen zur Erhaltung und zur Verbesserung der Biodiversität erforderlich. Richtige grenzüberschreitende Betrachtung ist besonders wichtig, weil die Natur keine politischen oder administrativen Grenzen kennt. Die Zusammenarbeit und Mitwirkung von Naturschutz-Institutionen in diesem Projekt garantieren den Erfolg. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit knüpft auch symbolisch an die Geschichte des Naturschutzes in dieser Region. Das Naturschutzgebiet Bielinek wurde als Naturschutzgebiet Bellinchen a. d. Oder bereits 1927 und erneut 1957 als Naturschutzgebiet Bielnek geschützt und dieser Schutz dauert bis heute. Die Projektpartner nehmen sich den aktiven Schutz verschiedener Arten und Habitate vor. Im Projekt entstehen an festgelegten Stellen im UDDO Nisthilfen für Greifvögel, weil Greifvögel der menschlichen Einwirkung besonders ausgesetzt sind. Die Nisthilfen unterstützen die Stabilisierung und die Stärkung der Population der Greifvögel. In den Bau und das Monitoring der Nisthilfen werden Volontäre involviert, die den Anfang des künftigen Netzes der Naturschützer „ohne Grenzen” darstellen. Im Unteren Odertal werden seichte und weite Gewässer als Refugialgebiet für Wasser- und Watvögel geschaffen, insbesondere im Frühjahr und Frühsommer, wenn Wasserstand auf den Überflutungsfeldern an der Oder niedrig ist. Solche Gewässer sind Standorte für Ruhe, Futterstätten und Brutstätten für geschützte Vogelarten. In den Naturschutzgebieten Bielinek und Wrzosowiska Cedyńskie werden Schutzmaßnahmen zwecks Erhaltung und Entwicklung einmaliger und wertvoller Habitate sowie vieler Pflanzen- und Tierarten durchgeführt. Die Naturschutzgebiete im UDDO werden gekennzeichnet und touristisch so erschlossen, dass keine menschliche Einwirkung eintritt. Institutionen, die Naturschutzgebiete und Schutzgebiete verwalten, werden im Rahmen von Workshops Erfahrungen und praktische Beispiele von beiden Seiten der Oder zum Schutz der Heide und der Trockenrasen austauschen. Das wichtigste Element für Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität ist der Mensch. Um das Bewusstsein der Einwohner und der Besucher des Gebiets UDDO zu stärken, entsteht im Projekt eine mobile Modulausstellung "Menschen am Fluss". Die Ausstellung bezweckt die Identifizierung der Menschen mit der umgebenden Natur, was ihrer Erhaltung und ihren Schutz garantiert. Das Leitmotiv ist die einander durchdringende Geschichte der Menschen und die Veränderungen an der sie umgebenden Natur. Die obige grenzüberschreitende und komplexe Betrachtung der Erhaltung und der Stärkung des Naturkapitals UDDO macht das Projekt einmalig und innovativ. (Polish)
    0 references
    Flood valleys have become rare in Europe. Most of them are channeled, regulated and adapted to the human regime. Overexploitation of the natural environment, intensive agriculture, urban development, transport and energy production are major factors threatening biodiversity. Such changes also occurred in the unique Lower Oder Valley (UDDO), but compared to other river valleys, this area still shows high biodiversity. UDDO is a cross-border nature complex along the Oder River on the Polish and German sides. The park includes: Landscape Protection Park "Warthemündung", Cedyński Park Krajobrazowy, German National Park Lower Oder Valley and Landscape Protection Park Lower Oder Valley. In addition, all these areas are under habitat and bird protection within the European network Natura 2000. From the point of view of natural value, it is the only area in Europe where natural water fluctuations are not regulated over such a large area, the valley is surrounded by morainic hills with dry grassland sites and the anthropogenic economy has much of the extensive character and coexistence with nature. It is a fragile ecosystem subject to increasing human and climate change impacts, so challenges are needed in the form of transboundary action to conserve and enhance biodiversity. Proper cross-border consideration is particularly important because nature knows no political or administrative borders. The cooperation and participation of nature conservation institutions in this project guarantee success. The cross-border cooperation also symbolically ties in with the history of nature conservation in this region. The Bielinek nature reserve was protected as the Bellinchen ad Oder nature reserve in 1927 and again in 1957 as the Bielnek nature reserve, and this protection continues to this day. The project partners take on the active protection of various species and habitats. In the project, nesting aids for birds of prey are created at specified locations in the UDDO, because birds of prey are particularly exposed to human impact. The nesting aids support the stabilization and strengthening of the raptor population. Volunteers are involved in the construction and monitoring of the nesting aids, who represent the beginning of the future network of nature conservationists "without borders". In the Lower Oder Valley, shallow and wide bodies of water are created as a refuge for waterfowl and waders, especially in spring and early summer when the water level on the flood plains on the Oder is low. Such bodies of water are resting, feeding and breeding sites for protected bird species. In the Bielinek and Wrzosowiska Cedyńskie nature reserves, protective measures are being taken to preserve and develop unique and valuable habitats and many plant and animal species. The nature reserves in the UDDO are marked and developed for tourism in such a way that no human impact occurs. Institutions that manage nature reserves and protected areas will exchange experiences and practical examples from both sides of the Oder for the protection of heaths and dry grasslands in workshops. The most important element for maintaining and improving biodiversity is man. In order to raise awareness of residents and visitors of the UDDO area, the project will create a mobile modular exhibition "People by the River". The exhibition aims to identify people with the surrounding nature, which guarantees its preservation and protection. The leitmotif is the interpenetrating history of people and the changes in the nature that surrounds them. The above cross-border and complex consideration of the preservation and strengthening of natural capital UDDO makes the project unique and innovative. (English)
    21 June 2022
    0 references

    Identifiers

    0 references