No label defined (Q3333988)
Jump to navigation
Jump to search
Project in Germany 36633
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | No label defined |
Project in Germany 36633 |
Statements
619,078.07 Euro
0 references
1,238,156.15 Euro
0 references
50.0 percent
0 references
1 August 2019
0 references
30 June 2023
0 references
Technische Hochschule Lübeck
0 references
23562 Lübeck
0 references
Durch die intelligente Nutzung einer Kombination von stationären und speziell entwickelten mobilen Speichern mit optimal aufeinander abgestimmten Eigenschaften soll die speichergestützte Integration erneuerbarer Quellen in das Energieversorgungsnetz und die verstärkte Nutzung von emissionsfreien Elektrofahrzeugen in Verdichtungsräumen auf eine nachhaltige und effiziente Weise miteinander verbunden und unterstützt werden.Hierzu werden vier Handlungsstränge definiert:1) Die Konzeption, der Aufbau und die Integration eines netzgebundenen stationären Energiespeichers mit einer Gesamtleistung von mindestens 400kW, welcher sowohl als Versorgung für mehrere zu jedem Zeitpunkt gleichzeitig betreibbarer DCSchnellladesäulen („Schnelltankstelle“)2) Die Entwicklung, der Aufbau und die fahrzeugseitige Integration einer sicheren und langlebigen schnellladefähigen Lithium-Ionen-Hochleistungsspeichereinheit auf Basis der LTO-Technologie, exemplarisch demonstriert auf einem Teststand, der ein für die straßengebundene Kurzstreckenlogistik typischen Fahrzeugtyp simuliert. Es werden Ladezeiten von maximal 10 Minuten angestrebt.3) Die Betrachtung und Weiterentwicklung einer effizienten Integration des Schnellladesystems mit Pufferspeicher in die Netzumgebung, um so auch Systemdienstleistung für das Versorgungsnetz zur Verfügung stellen zu können.4) Netzmessungen und -analysen von möglichen NetzanschlußpunktenEs sollen Netzmessungen und -analysen der elektrischen Eigenschaften von potentiellen Anschlusspunkten der Hochleistungsladesysteme in städtischen Versorgungsgebieten durchgeführt werden. Untersucht werden soll,• welches Potential zur Vermeidung von Netzausbaukosten vorhanden ist,• wie die aktuelle Oberschwingungsbelastung der Netze ist und wie sich diese durch die Integration der Ladesäulen verändert,• ob die Umrichter / Wechselrichter einen Beitrag zur Verbesserung der Spannungsqualität leisten können.Diese Messungen zielen darauf ab, einen besseren Aufschluß über die elektrischen Eigenschaften von potentiellen Anschlußpunkten von Ladesäulen zu erhalten und die Kosten für die Netzintegration zu reduzierenWesentliche Vorteile dieses integrierten Lösungsansatzes können wie folgt beschrieben werden:• Strukturstützende/netzstabilisierende und E-mobilitätsstützende Mehrfachfunktionalität des stationären Speichermoduls• Reduzierung von mobilitätsbedingter Schadstoff- und Lärmemission in den stark belasteten Ballungsräumen durch Einsatz von schnellladefähigen batterieelektrischen Lieferfahrzeugen• Erhöhung der Eigennutzungsquote erneuerbarer Energien• Zukünftig zu erwartende Erträge aus Systemdienstleistungen• Reduzierung von effizienzschädlicher Energiekonversion zur Zwischenspeicherung Erneuerbarer Energie• Bereitstellung von Schnellladesäulen unabhängig der Verfügbarkeit vonHochspannungsnetzen, Eine lückenlose Bereitstellung von Schnellladesäulen in der Fläche wird ermöglicht und nicht nur bei Fernstraßen (German)
0 references
Identifiers
DE_TEMPORARY_36633
0 references