Obtaining protection of industrial property in European mode by REMIX S.A. for thermodip galvanising device with reaction atmosphere recirculation (Q81674): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Created claim: summary (P836): Reference_Aid_programme: SA.42799(2015/X), purpose_public_aid: Article 28 du règlement (UE) no 651/2014 de la CommissionL’objet du projet est la demande européenne (OEB) de protection par brevet d’un dispositif de traitement pour l’application de revêtements de zinc à thermofusion, suivie de la validation de l’invention dans sept pays européens désignés (Belgique, France, Espagne, Pays-Bas, Allemagne, Wlk. Royaume-Uni, Italie) et Pologne. Dans c...)
(‎Changed label, description and/or aliases in de, and other parts: Adding German translations)
label / delabel / de
 
Schutz des gewerblichen Eigentums im europäischen Modus durch REMIX S.A. für eine Thermofusionsverzinkungsanlage mit Reaktionsatmosphäre-Rückführung
Property / summary
 
Referenz_Aid_Programm: SA.42799(2015/X), Zweck_public_aid: Artikel 28 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission Gegenstand des Projekts ist die europäische Anmeldung (EPA) des Patentschutzes eines Verfahrensgeräts zur Anwendung von Zinkbeschichtungen mit Thermofusion, gefolgt von der Validierung der Erfindung in sieben benannten europäischen Ländern (Belgien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Deutschland, Wlk. Vereinigtes Königreich, Italien) und Polen. In diesem Gerät erfolgt der Prozess der Erhöhung der Eisen-Zink-Strukturen in Kontaktgas mit der Möglichkeit, die Reaktionsatmosphäre umzuzirkieren. Die Konstruktion der Vorrichtung, die Gegenstand einer Patentanmeldung ist, ermöglicht es, Schutzbeschichtungen mit besserer Leistung (einschließlich Korrosionsschutz) zu erhalten, als sie derzeit nach traditionellen Verzinkungsverfahren hergestellt werden. Die ursprüngliche technische Lösung von REMIX S.A. stellt sicher, dass Beschichtungen der gewünschten Dicke aufgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Termodifusionsbeschichtungen durch eine Zunahme der Schutzphasen in das behandelte Material gekennzeichnet sind, was den Einsatz dieser Technik bei kooperativen Bauteilen ermöglicht, bei denen die Maßtoleranz sehr wichtig ist. Die Rückführung der Reaktionsatmosphäre garantiert auch die Umweltleistung des Prozesses und weniger Abfallproduktion im Vergleich zu den aktuellen Thermodiffusionsverzinkungstechniken. Durch die Rezirkulation der im Gerät verwendeten Reaktionsatmosphäre wird die Homogenisierung seiner Zusammensetzung gewährleistet, die die Intensivierung des Sättigungsprozesses und die Wirksamkeit der Verwendung aktiver Faktoren beeinflusst. Die modernisierte Verzinkungsmethode, die von REMIX S.A. entwickelt wurde, war Gegenstand des Projekts mit dem Titel „Innovative Thermodiffusionstechnik zur Verzinkung verantwortlicher Strukturelemente unter Verwendung der Rezirkulation von Reaktionsatmosphären“ im Rahmen der Kofinanzierungsvereinbarung Nr. UDA-POIG.01.04.00-08-383/13 im Zeitraum 1. Juli 2014-31.12.2015. (German)
Property / summary: Referenz_Aid_Programm: SA.42799(2015/X), Zweck_public_aid: Artikel 28 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission Gegenstand des Projekts ist die europäische Anmeldung (EPA) des Patentschutzes eines Verfahrensgeräts zur Anwendung von Zinkbeschichtungen mit Thermofusion, gefolgt von der Validierung der Erfindung in sieben benannten europäischen Ländern (Belgien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Deutschland, Wlk. Vereinigtes Königreich, Italien) und Polen. In diesem Gerät erfolgt der Prozess der Erhöhung der Eisen-Zink-Strukturen in Kontaktgas mit der Möglichkeit, die Reaktionsatmosphäre umzuzirkieren. Die Konstruktion der Vorrichtung, die Gegenstand einer Patentanmeldung ist, ermöglicht es, Schutzbeschichtungen mit besserer Leistung (einschließlich Korrosionsschutz) zu erhalten, als sie derzeit nach traditionellen Verzinkungsverfahren hergestellt werden. Die ursprüngliche technische Lösung von REMIX S.A. stellt sicher, dass Beschichtungen der gewünschten Dicke aufgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Termodifusionsbeschichtungen durch eine Zunahme der Schutzphasen in das behandelte Material gekennzeichnet sind, was den Einsatz dieser Technik bei kooperativen Bauteilen ermöglicht, bei denen die Maßtoleranz sehr wichtig ist. Die Rückführung der Reaktionsatmosphäre garantiert auch die Umweltleistung des Prozesses und weniger Abfallproduktion im Vergleich zu den aktuellen Thermodiffusionsverzinkungstechniken. Durch die Rezirkulation der im Gerät verwendeten Reaktionsatmosphäre wird die Homogenisierung seiner Zusammensetzung gewährleistet, die die Intensivierung des Sättigungsprozesses und die Wirksamkeit der Verwendung aktiver Faktoren beeinflusst. Die modernisierte Verzinkungsmethode, die von REMIX S.A. entwickelt wurde, war Gegenstand des Projekts mit dem Titel „Innovative Thermodiffusionstechnik zur Verzinkung verantwortlicher Strukturelemente unter Verwendung der Rezirkulation von Reaktionsatmosphären“ im Rahmen der Kofinanzierungsvereinbarung Nr. UDA-POIG.01.04.00-08-383/13 im Zeitraum 1. Juli 2014-31.12.2015. (German) / rank
 
Normal rank
Property / summary: Referenz_Aid_Programm: SA.42799(2015/X), Zweck_public_aid: Artikel 28 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission Gegenstand des Projekts ist die europäische Anmeldung (EPA) des Patentschutzes eines Verfahrensgeräts zur Anwendung von Zinkbeschichtungen mit Thermofusion, gefolgt von der Validierung der Erfindung in sieben benannten europäischen Ländern (Belgien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Deutschland, Wlk. Vereinigtes Königreich, Italien) und Polen. In diesem Gerät erfolgt der Prozess der Erhöhung der Eisen-Zink-Strukturen in Kontaktgas mit der Möglichkeit, die Reaktionsatmosphäre umzuzirkieren. Die Konstruktion der Vorrichtung, die Gegenstand einer Patentanmeldung ist, ermöglicht es, Schutzbeschichtungen mit besserer Leistung (einschließlich Korrosionsschutz) zu erhalten, als sie derzeit nach traditionellen Verzinkungsverfahren hergestellt werden. Die ursprüngliche technische Lösung von REMIX S.A. stellt sicher, dass Beschichtungen der gewünschten Dicke aufgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Termodifusionsbeschichtungen durch eine Zunahme der Schutzphasen in das behandelte Material gekennzeichnet sind, was den Einsatz dieser Technik bei kooperativen Bauteilen ermöglicht, bei denen die Maßtoleranz sehr wichtig ist. Die Rückführung der Reaktionsatmosphäre garantiert auch die Umweltleistung des Prozesses und weniger Abfallproduktion im Vergleich zu den aktuellen Thermodiffusionsverzinkungstechniken. Durch die Rezirkulation der im Gerät verwendeten Reaktionsatmosphäre wird die Homogenisierung seiner Zusammensetzung gewährleistet, die die Intensivierung des Sättigungsprozesses und die Wirksamkeit der Verwendung aktiver Faktoren beeinflusst. Die modernisierte Verzinkungsmethode, die von REMIX S.A. entwickelt wurde, war Gegenstand des Projekts mit dem Titel „Innovative Thermodiffusionstechnik zur Verzinkung verantwortlicher Strukturelemente unter Verwendung der Rezirkulation von Reaktionsatmosphären“ im Rahmen der Kofinanzierungsvereinbarung Nr. UDA-POIG.01.04.00-08-383/13 im Zeitraum 1. Juli 2014-31.12.2015. (German) / qualifier
 
point in time: 7 December 2021
Timestamp+2021-12-07T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 day
Before0
After0

Revision as of 08:23, 7 December 2021

Project Q81674 in Poland
Language Label Description Also known as
English
Obtaining protection of industrial property in European mode by REMIX S.A. for thermodip galvanising device with reaction atmosphere recirculation
Project Q81674 in Poland

    Statements

    0 references
    65,450.0 zloty
    0 references
    15,708.0 Euro
    13 January 2020
    0 references
    130,900.0 zloty
    0 references
    31,416.0 Euro
    13 January 2020
    0 references
    50.0 percent
    0 references
    1 September 2017
    0 references
    31 December 2023
    0 references
    REMIX SPÓŁKA AKCYJNA
    0 references
    0 references
    Numer_referencyjny_programu_pomocowego: SA.42799(2015/X), przeznaczenie_pomocy_publicznej: art. 28 rozporządzenia Komisji nr 651/2014Przedmiotem projektu jest zgłoszenie w trybie europejskim (EPO) ochrony patentowej urządzenia technologicznego do nakładania termodyfuzyjnych powłok cynkowych, a następnie przeprowadzenie walidacji wynalazku w siedmiu wyznaczonych krajach europejskich (Belgia, Francja, Hiszpania, Holandia, Niemcy, Wlk. Brytania, Włochy) oraz Polsce. W urządzeniu tym proces wzrastania struktur żelazo-cynk przebiega w sposób kontaktowo-gazowy z możliwością recyrkulacji atmosfery reakcyjnej. Konstrukcja urządzenia, będąca przedmiotem zgłoszenia patentowego, pozwala na otrzymanie powłok ochronnych o lepszych właściwościach użytkowych (w tym antykorozyjnych) niż uzyskiwanych obecnie przy zastosowaniu tradycyjnych sposobów cynkowania. Proponowane przez REMIX S.A. autorskie rozwiązanie techniczne zapewnia otrzymywanie powłok o żądanej grubości. Zaznaczyć należy, że powłoki termodyfuzyjne charakteryzują się wzrostem faz ochronnych w głąb materiału poddanego obróbce, co pozwala na stosowanie tej techniki w przypadku elementów współpracujących, gdzie tolerancja wymiarowa jest bardzo istotna. Recyrkulacja atmosfery reakcyjnej gwarantuje także ekologiczność procesu i mniejszą produkcję odpadów w porównaniu do obecnie stosowanych technik cynkowania termodyfuzyjnego. Zastosowana w urządzeniu recyrkulacja atmosfery reakcyjnej zapewni ujednorodnienie jej składu, co wpłynie na intensyfikację procesu nasycania i efektywność wykorzystania czynników aktywnych. Opracowana przez REMIX S.A. unowocześniona metoda cynkowania była przedmiotem projektu pn. „Nowatorska technologia termodyfuzyjnego cynkowania odpowiedzialnych elementów konstrukcyjnych z wykorzystaniem recyrkulacji atmosfery reakcyjnej” zrealizowanego w ramach umowy o dofinansowanie nr UDA-POIG.01.04.00-08-383/13 w okresie 1.07.2014 – 31.12.2015. (Polish)
    0 references
    Reference number of the aid programme: SA.42799(2015/X), intended for public aid: Article 28 of Commission Regulation No 651/2014The subject of the project is a European application (EPO) for patent protection of the technological equipment for the application of thermodiffusion zinc coatings, followed by validation of the invention in seven designated European countries (Belgium, France, Spain, the Netherlands, Germany, etc. Britain, Italy) and Poland. In this device, the process of increasing iron-zinc structures takes place in a contact-gas manner with the possibility of recirculating the reaction atmosphere. The design of the device, which is the subject of a patent application, allows to obtain protective coatings with better performance (including anti-corrosive properties) than those currently obtained using traditional galvanising methods. The proprietary technical solution proposed by REMIX S.A. ensures receiving coatings of the desired thickness. It should be noted that thermodiffusion coatings are characterised by an increase in protective phases in the depth of the treated material, which allows this technique to be used for co-operating elements where dimensional tolerance is very important. The recirculation of the reaction atmosphere also guarantees the ecologicality of the process and lower waste production compared to the current thermodip galvanising techniques. The reaction atmosphere recirculation used in the device will ensure homogeneity of its composition, which will intensify the saturation process and efficiency of the use of active factors. The modernised method of galvanising developed by REMIX S.A. was the subject of the project BC. “New technology of thermal diffusion galvanising of responsible construction elements using reaction atmosphere recirculation” carried out under the financing agreement No UDA-POIG.01.04.00-08-383/13 in the period 1.07.2014-31.12.2015. (English)
    14 October 2020
    0 references
    Reference_Aid_programme: SA.42799(2015/X), purpose_public_aid: Article 28 du règlement (UE) no 651/2014 de la CommissionL’objet du projet est la demande européenne (OEB) de protection par brevet d’un dispositif de traitement pour l’application de revêtements de zinc à thermofusion, suivie de la validation de l’invention dans sept pays européens désignés (Belgique, France, Espagne, Pays-Bas, Allemagne, Wlk. Royaume-Uni, Italie) et Pologne. Dans ce dispositif, le processus d’augmentation des structures fer-zinc se déroule d’une manière de contact-gaz avec la possibilité de recirculer l’atmosphère de réaction. La conception du dispositif, qui fait l’objet d’une demande de brevet, permet d’obtenir des revêtements protecteurs de meilleure performance (y compris anti-corrosion) que ceux obtenus actuellement par les méthodes traditionnelles de galvanisation. La solution technique originale proposée par REMIX S.A. assure la réception des revêtements de l’épaisseur souhaitée. Il convient de noter que les revêtements de termodifusion se caractérisent par une augmentation des phases de protection dans le matériau traité, ce qui permet l’utilisation de cette technique dans le cas de composants coopératifs, où la tolérance dimensionnelle est très importante. La recirculation de l’atmosphère de réaction garantit également la performance environnementale du procédé et moins de production de déchets par rapport aux techniques actuelles de galvanisation par thermodiffusion. La recirculation de l’atmosphère de réaction utilisée dans le dispositif assurera l’homogénéisation de sa composition, ce qui influencera l’intensification du processus de saturation et l’efficacité de l’utilisation de facteurs actifs. La méthode de galvanisation modernisée développée par REMIX S.A. a fait l’objet du projet intitulé «Technologie innovante de thermodiffusion pour galvaniser des éléments structurels responsables par recirculation de l’atmosphère de réaction» réalisée dans le cadre de la convention de cofinancement no UDA-POIG.01.04.00-08-383/13 au cours de la période allant du 1er juillet 2014 au 31 décembre 2015. (French)
    30 November 2021
    0 references
    Referenz_Aid_Programm: SA.42799(2015/X), Zweck_public_aid: Artikel 28 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission Gegenstand des Projekts ist die europäische Anmeldung (EPA) des Patentschutzes eines Verfahrensgeräts zur Anwendung von Zinkbeschichtungen mit Thermofusion, gefolgt von der Validierung der Erfindung in sieben benannten europäischen Ländern (Belgien, Frankreich, Spanien, Niederlande, Deutschland, Wlk. Vereinigtes Königreich, Italien) und Polen. In diesem Gerät erfolgt der Prozess der Erhöhung der Eisen-Zink-Strukturen in Kontaktgas mit der Möglichkeit, die Reaktionsatmosphäre umzuzirkieren. Die Konstruktion der Vorrichtung, die Gegenstand einer Patentanmeldung ist, ermöglicht es, Schutzbeschichtungen mit besserer Leistung (einschließlich Korrosionsschutz) zu erhalten, als sie derzeit nach traditionellen Verzinkungsverfahren hergestellt werden. Die ursprüngliche technische Lösung von REMIX S.A. stellt sicher, dass Beschichtungen der gewünschten Dicke aufgenommen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Termodifusionsbeschichtungen durch eine Zunahme der Schutzphasen in das behandelte Material gekennzeichnet sind, was den Einsatz dieser Technik bei kooperativen Bauteilen ermöglicht, bei denen die Maßtoleranz sehr wichtig ist. Die Rückführung der Reaktionsatmosphäre garantiert auch die Umweltleistung des Prozesses und weniger Abfallproduktion im Vergleich zu den aktuellen Thermodiffusionsverzinkungstechniken. Durch die Rezirkulation der im Gerät verwendeten Reaktionsatmosphäre wird die Homogenisierung seiner Zusammensetzung gewährleistet, die die Intensivierung des Sättigungsprozesses und die Wirksamkeit der Verwendung aktiver Faktoren beeinflusst. Die modernisierte Verzinkungsmethode, die von REMIX S.A. entwickelt wurde, war Gegenstand des Projekts mit dem Titel „Innovative Thermodiffusionstechnik zur Verzinkung verantwortlicher Strukturelemente unter Verwendung der Rezirkulation von Reaktionsatmosphären“ im Rahmen der Kofinanzierungsvereinbarung Nr. UDA-POIG.01.04.00-08-383/13 im Zeitraum 1. Juli 2014-31.12.2015. (German)
    7 December 2021
    0 references

    Identifiers

    POIR.02.03.04-08-0001/17
    0 references