Innovation of the concept of “energy from waste” for the low-carbon economy: New carbon capture technology for the thermal chemical treatment of municipal solid waste (carbon capture and storage – CCSW) (Q3056455): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Changed label, description and/or aliases in de: translated_label)
(‎Created claim: summary (P836): Hauptziel des Projekts ist die Erweiterung der Wissensbasis über Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) für das Recycling fester Siedlungsabfälle in einem Ansatz, der die Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung in das Konzept „Energie aus Abfällen“ integriert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Entwicklung von Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (sog. CCSW- CO2-Abscheidung und -Speicherung aus Abfällen), die s...)
Property / summary
 
Hauptziel des Projekts ist die Erweiterung der Wissensbasis über Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) für das Recycling fester Siedlungsabfälle in einem Ansatz, der die Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung in das Konzept „Energie aus Abfällen“ integriert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Entwicklung von Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (sog. CCSW- CO2-Abscheidung und -Speicherung aus Abfällen), die sich aus dem Recycling von Siedlungsabfällen ergeben. Ziel des Projekts ist es, (1) die thermochemische (Vergasungs-)Verarbeitungstechnologie von zuvor entwickelten abfallbedingten Brennstoffen (NAIK oder RDF) zu entwickeln und zu erweitern, um die technologisch und wirtschaftlich am besten geeignete Lösung für die Realisierung der CO2-Abscheidung vor der Verbrennung im thermochemischen Abfallrecycling zu bewerten, zu untersuchen und (2) anzupassen; Entwicklung einer Versuchsanlage, um das Potenzial der CO2-Abscheidung und -Speicherung aufzuzeigen und zu einer innovativen Lösung für das Recycling von Siedlungsabfällen zu werden. Die Projektaktivitäten und -ergebnisse stehen in direktem Zusammenhang mit der Forschung im Energiesektor und anderen Wirtschaftszweigen wie öffentlichen Dienstleistungen, Chemieindustrie und anderen Sektoren. Die Studie steht voll und ganz im Einklang mit den Zielen der lettischen nationalen Strategie für intelligente Spezialisierung (RIS3) und den damit verbundenen Bereichen „Smart Materials, Technology and Engineering Systems“ und „Wissensintensive Bioökonomie“. Das Projekt und die erwarteten Ergebnisse fallen in den Anwendungsbereich der statistischen Klassifikation der Wirtschaftszweige (NACE Rev. 2) 38.21 – Abfallbehandlung und -entsorgung (ohne gefährliche Abfälle). Das Projekt wird als industrielle Forschung auf dem Gebiet der Umwelttechnologien durchgeführt und ist nicht wirtschaftlicher Natur. Die Hauptaktivitäten des Projekts sind: 1) eine Analyse der verfügbaren CO2-Abscheidungsmethoden unter Verwendung von Literaturanalysen und Labortests, die zur Auswahl der am besten geeigneten CO2-Abscheidungslösung führen; 2) Erforschung der Vergasungsprodukte von abfallverwerteten Brennstoffen (RDF) im Zusammenhang mit CCSW, einschließlich einer Beschreibung der Auswirkungen der prozessgenerierten Synthesegase (sog. Syngas) auf die Kohlenstoffabscheidung, sowie Prüfung der Möglichkeit, Biokohle aus Abfällen als Sorbensmittel im Kohlendioxidabscheidungszyklus zu verwenden; 3) Planung, Errichtung und Verbindung der Kohlendioxidabscheidung mit der RDF-Pyrovergasungsanlage, die infolge der Durchführung des früheren Projekts der Projektgruppe eingerichtet wurde (damit ein konzeptueller Prototyp der Kohlendioxidabscheidungsanlage demonstriert wird); 4) Verbreitung der Projektergebnisse. Folgende Ergebnisse werden am Ende der Projektdurchführung erwartet: drei ursprüngliche wissenschaftliche Arbeiten, die zur Veröffentlichung in Zeitschriften oder Konferenzpapieren in Web of Science oder SCOPUS-Datenbanken eingereicht werden; ein ursprünglicher wissenschaftlicher Artikel, der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift High quotability Factor (Q1, Q2) sowie fünf Präsentationen auf internationalen Konferenzen präsentiert wird. Als Ergebnis des Projekts wird eine experimentelle Anlage (das Modul – seine Planung und Entwicklung) eingerichtet, die die Abscheidung von Kohlendioxid aus Synthesegasen ermöglicht, die bei der Vergasung von Abfallbrennstoffen erzeugt werden, sowie eine optimierte Technologie für den CO2-Abscheidungsprozess. Es ist geplant, die CO2-Abscheidungs- und Entsorgungstechnologie zu schützen, die durch das Recycling von Abfällen mit dem Patent der Republik Lettland entwickelt wurde. Große Aufmerksamkeit wird der Verbreitung der Projektergebnisse und der Verbreitung von CCSW-CO2-Abscheidungs- und -Speichern aus Abfallresultaten gewidmet, indem sie sie auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, auf nationalen Expertensitzungen, in wissenschaftlichen und populären Publikationen sowie im Internet präsentiert. Das Projekt sieht zwei Positionen für junge Wissenschaftler, einen jungen Forscher und drei Master- oder Doktoranden vor. Das Projekt soll am 01/10/2020 beginnen und 36 Monate bis zum 30.9.2023 laufen. Das Projekt wird von der Universität Lettland in Zusammenarbeit mit ihrem Partner SIA „Viduskurzemes AAO“ (Regionale Abfallwirtschaftsgesellschaft Kurzeme) durchgeführt. Die förderfähigen Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 6 463 661,50 EUR, davon: 57,8 % EFRE-Kofinanzierung in Höhe von 3 735 596,94 EUR. CO2-Abscheidung und -Speicherung; feste Siedlungsabfälle; abfallbedingte Brennstoffe; thermochemische Behandlung; kleine Verteilersysteme; Bioenergie durch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. (German)
Property / summary: Hauptziel des Projekts ist die Erweiterung der Wissensbasis über Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) für das Recycling fester Siedlungsabfälle in einem Ansatz, der die Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung in das Konzept „Energie aus Abfällen“ integriert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Entwicklung von Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (sog. CCSW- CO2-Abscheidung und -Speicherung aus Abfällen), die sich aus dem Recycling von Siedlungsabfällen ergeben. Ziel des Projekts ist es, (1) die thermochemische (Vergasungs-)Verarbeitungstechnologie von zuvor entwickelten abfallbedingten Brennstoffen (NAIK oder RDF) zu entwickeln und zu erweitern, um die technologisch und wirtschaftlich am besten geeignete Lösung für die Realisierung der CO2-Abscheidung vor der Verbrennung im thermochemischen Abfallrecycling zu bewerten, zu untersuchen und (2) anzupassen; Entwicklung einer Versuchsanlage, um das Potenzial der CO2-Abscheidung und -Speicherung aufzuzeigen und zu einer innovativen Lösung für das Recycling von Siedlungsabfällen zu werden. Die Projektaktivitäten und -ergebnisse stehen in direktem Zusammenhang mit der Forschung im Energiesektor und anderen Wirtschaftszweigen wie öffentlichen Dienstleistungen, Chemieindustrie und anderen Sektoren. Die Studie steht voll und ganz im Einklang mit den Zielen der lettischen nationalen Strategie für intelligente Spezialisierung (RIS3) und den damit verbundenen Bereichen „Smart Materials, Technology and Engineering Systems“ und „Wissensintensive Bioökonomie“. Das Projekt und die erwarteten Ergebnisse fallen in den Anwendungsbereich der statistischen Klassifikation der Wirtschaftszweige (NACE Rev. 2) 38.21 – Abfallbehandlung und -entsorgung (ohne gefährliche Abfälle). Das Projekt wird als industrielle Forschung auf dem Gebiet der Umwelttechnologien durchgeführt und ist nicht wirtschaftlicher Natur. Die Hauptaktivitäten des Projekts sind: 1) eine Analyse der verfügbaren CO2-Abscheidungsmethoden unter Verwendung von Literaturanalysen und Labortests, die zur Auswahl der am besten geeigneten CO2-Abscheidungslösung führen; 2) Erforschung der Vergasungsprodukte von abfallverwerteten Brennstoffen (RDF) im Zusammenhang mit CCSW, einschließlich einer Beschreibung der Auswirkungen der prozessgenerierten Synthesegase (sog. Syngas) auf die Kohlenstoffabscheidung, sowie Prüfung der Möglichkeit, Biokohle aus Abfällen als Sorbensmittel im Kohlendioxidabscheidungszyklus zu verwenden; 3) Planung, Errichtung und Verbindung der Kohlendioxidabscheidung mit der RDF-Pyrovergasungsanlage, die infolge der Durchführung des früheren Projekts der Projektgruppe eingerichtet wurde (damit ein konzeptueller Prototyp der Kohlendioxidabscheidungsanlage demonstriert wird); 4) Verbreitung der Projektergebnisse. Folgende Ergebnisse werden am Ende der Projektdurchführung erwartet: drei ursprüngliche wissenschaftliche Arbeiten, die zur Veröffentlichung in Zeitschriften oder Konferenzpapieren in Web of Science oder SCOPUS-Datenbanken eingereicht werden; ein ursprünglicher wissenschaftlicher Artikel, der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift High quotability Factor (Q1, Q2) sowie fünf Präsentationen auf internationalen Konferenzen präsentiert wird. Als Ergebnis des Projekts wird eine experimentelle Anlage (das Modul – seine Planung und Entwicklung) eingerichtet, die die Abscheidung von Kohlendioxid aus Synthesegasen ermöglicht, die bei der Vergasung von Abfallbrennstoffen erzeugt werden, sowie eine optimierte Technologie für den CO2-Abscheidungsprozess. Es ist geplant, die CO2-Abscheidungs- und Entsorgungstechnologie zu schützen, die durch das Recycling von Abfällen mit dem Patent der Republik Lettland entwickelt wurde. Große Aufmerksamkeit wird der Verbreitung der Projektergebnisse und der Verbreitung von CCSW-CO2-Abscheidungs- und -Speichern aus Abfallresultaten gewidmet, indem sie sie auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, auf nationalen Expertensitzungen, in wissenschaftlichen und populären Publikationen sowie im Internet präsentiert. Das Projekt sieht zwei Positionen für junge Wissenschaftler, einen jungen Forscher und drei Master- oder Doktoranden vor. Das Projekt soll am 01/10/2020 beginnen und 36 Monate bis zum 30.9.2023 laufen. Das Projekt wird von der Universität Lettland in Zusammenarbeit mit ihrem Partner SIA „Viduskurzemes AAO“ (Regionale Abfallwirtschaftsgesellschaft Kurzeme) durchgeführt. Die förderfähigen Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 6 463 661,50 EUR, davon: 57,8 % EFRE-Kofinanzierung in Höhe von 3 735 596,94 EUR. CO2-Abscheidung und -Speicherung; feste Siedlungsabfälle; abfallbedingte Brennstoffe; thermochemische Behandlung; kleine Verteilersysteme; Bioenergie durch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. (German) / rank
 
Normal rank
Property / summary: Hauptziel des Projekts ist die Erweiterung der Wissensbasis über Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) für das Recycling fester Siedlungsabfälle in einem Ansatz, der die Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung in das Konzept „Energie aus Abfällen“ integriert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Entwicklung von Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (sog. CCSW- CO2-Abscheidung und -Speicherung aus Abfällen), die sich aus dem Recycling von Siedlungsabfällen ergeben. Ziel des Projekts ist es, (1) die thermochemische (Vergasungs-)Verarbeitungstechnologie von zuvor entwickelten abfallbedingten Brennstoffen (NAIK oder RDF) zu entwickeln und zu erweitern, um die technologisch und wirtschaftlich am besten geeignete Lösung für die Realisierung der CO2-Abscheidung vor der Verbrennung im thermochemischen Abfallrecycling zu bewerten, zu untersuchen und (2) anzupassen; Entwicklung einer Versuchsanlage, um das Potenzial der CO2-Abscheidung und -Speicherung aufzuzeigen und zu einer innovativen Lösung für das Recycling von Siedlungsabfällen zu werden. Die Projektaktivitäten und -ergebnisse stehen in direktem Zusammenhang mit der Forschung im Energiesektor und anderen Wirtschaftszweigen wie öffentlichen Dienstleistungen, Chemieindustrie und anderen Sektoren. Die Studie steht voll und ganz im Einklang mit den Zielen der lettischen nationalen Strategie für intelligente Spezialisierung (RIS3) und den damit verbundenen Bereichen „Smart Materials, Technology and Engineering Systems“ und „Wissensintensive Bioökonomie“. Das Projekt und die erwarteten Ergebnisse fallen in den Anwendungsbereich der statistischen Klassifikation der Wirtschaftszweige (NACE Rev. 2) 38.21 – Abfallbehandlung und -entsorgung (ohne gefährliche Abfälle). Das Projekt wird als industrielle Forschung auf dem Gebiet der Umwelttechnologien durchgeführt und ist nicht wirtschaftlicher Natur. Die Hauptaktivitäten des Projekts sind: 1) eine Analyse der verfügbaren CO2-Abscheidungsmethoden unter Verwendung von Literaturanalysen und Labortests, die zur Auswahl der am besten geeigneten CO2-Abscheidungslösung führen; 2) Erforschung der Vergasungsprodukte von abfallverwerteten Brennstoffen (RDF) im Zusammenhang mit CCSW, einschließlich einer Beschreibung der Auswirkungen der prozessgenerierten Synthesegase (sog. Syngas) auf die Kohlenstoffabscheidung, sowie Prüfung der Möglichkeit, Biokohle aus Abfällen als Sorbensmittel im Kohlendioxidabscheidungszyklus zu verwenden; 3) Planung, Errichtung und Verbindung der Kohlendioxidabscheidung mit der RDF-Pyrovergasungsanlage, die infolge der Durchführung des früheren Projekts der Projektgruppe eingerichtet wurde (damit ein konzeptueller Prototyp der Kohlendioxidabscheidungsanlage demonstriert wird); 4) Verbreitung der Projektergebnisse. Folgende Ergebnisse werden am Ende der Projektdurchführung erwartet: drei ursprüngliche wissenschaftliche Arbeiten, die zur Veröffentlichung in Zeitschriften oder Konferenzpapieren in Web of Science oder SCOPUS-Datenbanken eingereicht werden; ein ursprünglicher wissenschaftlicher Artikel, der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift High quotability Factor (Q1, Q2) sowie fünf Präsentationen auf internationalen Konferenzen präsentiert wird. Als Ergebnis des Projekts wird eine experimentelle Anlage (das Modul – seine Planung und Entwicklung) eingerichtet, die die Abscheidung von Kohlendioxid aus Synthesegasen ermöglicht, die bei der Vergasung von Abfallbrennstoffen erzeugt werden, sowie eine optimierte Technologie für den CO2-Abscheidungsprozess. Es ist geplant, die CO2-Abscheidungs- und Entsorgungstechnologie zu schützen, die durch das Recycling von Abfällen mit dem Patent der Republik Lettland entwickelt wurde. Große Aufmerksamkeit wird der Verbreitung der Projektergebnisse und der Verbreitung von CCSW-CO2-Abscheidungs- und -Speichern aus Abfallresultaten gewidmet, indem sie sie auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, auf nationalen Expertensitzungen, in wissenschaftlichen und populären Publikationen sowie im Internet präsentiert. Das Projekt sieht zwei Positionen für junge Wissenschaftler, einen jungen Forscher und drei Master- oder Doktoranden vor. Das Projekt soll am 01/10/2020 beginnen und 36 Monate bis zum 30.9.2023 laufen. Das Projekt wird von der Universität Lettland in Zusammenarbeit mit ihrem Partner SIA „Viduskurzemes AAO“ (Regionale Abfallwirtschaftsgesellschaft Kurzeme) durchgeführt. Die förderfähigen Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 6 463 661,50 EUR, davon: 57,8 % EFRE-Kofinanzierung in Höhe von 3 735 596,94 EUR. CO2-Abscheidung und -Speicherung; feste Siedlungsabfälle; abfallbedingte Brennstoffe; thermochemische Behandlung; kleine Verteilersysteme; Bioenergie durch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. (German) / qualifier
 
point in time: 28 November 2021
Timestamp+2021-11-28T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 day
Before0
After0

Revision as of 09:25, 28 November 2021

Project Q3056455 in Latvia
Language Label Description Also known as
English
Innovation of the concept of “energy from waste” for the low-carbon economy: New carbon capture technology for the thermal chemical treatment of municipal solid waste (carbon capture and storage – CCSW)
Project Q3056455 in Latvia

    Statements

    0 references
    0 references
    0 references
    373,596.94 Euro
    0 references
    646,361.5 Euro
    0 references
    57.8 percent
    0 references
    1 October 2020
    0 references
    30 September 2023
    0 references
    LATVIJAS UNIVERSITĀTE
    0 references
    0 references

    56°56'12.12"N, 24°5'50.71"E
    0 references

    56°59'3.70"N, 24°1'28.74"E
    0 references
    Projekta galvenais mērķis ir paplašināt zināšanu bāzi par oglekļa uztveršanas un uzglabāšanas (CCS) tehnoloģijām cieto sadzīves atkritumu pārstrādei pieejā, kas integrē oglekļa uztveršanu un uzglabāšanu koncepcijā “enerģija no atkritumiem”. Līdz ar to, projekta nolūks ir attīstīt sadzīves atkritumu pārstrādes rezultātā veidotā oglekļa dioksīda uztveršanu un uzglabāšanu (t.s. CCSW- Carbon Capture and Storage from Waste).Atbilstoši šai koncepcijai, projekta mērķis ir (1) attīstīt un paplašināt iepriekš izstrādātu, no atkritumiem iegūta kurināmā (NAIK jeb RDF) termoķīmiskas (gazifikācija) pārstrādes tehnoloģiju, izvērtēt, izpētīt un (2) adaptēt tehnoloģiski un ekonomiski atbilstošāko risinājumu pirmssadedzināšanas oglekļa dioksīda uztveršanas realizēšanai termoķīmiskā atkritumu pārstrādes procesa ietvaros, kā arī izstrādāt eksperimentālu iekārtu, kas demonstrētu oglekļa dioksīda uztveršanas un uzglabāšanas potenciālu un kļūtu par inovatīvu risinājumu sadzīves atkritumu pārstrādei.Projekta aktivitātes un rezultāti ir tieši saistīti ar pētījumiem enerģijas ražošanas nozarē un citās tautsaimniecības nozarēs, piemēram, sabiedriskajos pakalpojumos, ķīmiskajā rūpniecībā un citās jomās. Pētījums pilnībā atbilst Latvijas nacionālās Viedās Specializācijas (RIS3) stratēģijas "Viedā enerģētika" un tās saistīto jomu " Viedie materiāli, tehnoloģijas un inženiersistēmas " un "Zināšanu ietilpīga bioekonomika" mērķiem. Projekts un tā sagaidāmie rezultāti atbilst saimniecisko darbību statistiskās klasifikācijas (NACE 2. red.) jomai 38.21 - Atkritumu apstrāde un izvietošana (izņemot bīstamos atkritumus). Projekts tiks īstenots kā rūpniecisks pētījums vides tehnoloģiju jomā un tam nav saimniecisks raksturs.Projekta galvenās aktivitātes ir: 1) pieejamo oglekļa dioksīda uztveršanas metožu analīze, izmantojot literatūras analīzi un laboratorijas testus, kuras rezultātā, tiks izvēlēts pareizākais oglekļa dioksīda uztveršanas risinājums; 2) no atkritumiem atgūtā kurināmā (RDF) gazifikācijas produktu izpēte saistībā ar CCSW, tostarp raksturojot procesā radušos sintēzes gāzu (t.s. singāzes) kvalitātes ietekmi uz oglekļa dioksīda uztveršanu, kā arī pētīt iespēju no atkritumiem iegūtās bioogles izmantošanai par sorbentiem oglekļa dioksīda uztveršanas ciklā; 3) oglekļa dioksīda uztveršanas bloka plānošana, izveide, un savienošana ar projekta grupas iepriekšējā projekta realizācijas rezultātā izveidoto RDF piro-gazifikācijas iekārtu (tādējādi demonstrējot konceptuālu oglekļa dioksīda uztveršanas iekārtas prototipu); 4) Projekta rezultātu izplatīšana.Projekta realizācijas beigās sagaidāmi sekojoši rezultāti: trīs zinātniski orģinālraksti, kas tiks iesniegti publicēšanai Web of Science vai SCOPUS datubāzēs iekļautajos žurnālos vai konferenču rakstu krājumos; viens zinātniskais oriģinālraksts, kas tiks iesniegts publicēšanai augsta citējamības faktora (Q1, Q2) žurnālā, kā arī piecas prezentācijas starptautiskajās konferencēs. Projekta rezultātā tiks izveidota eksperimentāla iekārta (modulis - tā plānošana un izveide), kas nodrošinās iespēju uztvert oglekļa dioksīdu no sintēzes gāzēm, kas radušās no atkritumiem iegūtā kurināmā gazifikācijas laikā, kā arī optimizētu tehnoloģiju oglekļa dioksīda uztveršanas procesam. Izstrādāto, atkritumu pārstrādes rezultātā veidoto oglekļa uztveršanas un noglabāšanas tehnoloģiju plānots aizsargāt ar LR patentu. Liela uzmanība tiks pievērsta projekta rezultātu izplatīšanai un oglekļa dioksīda uztveršana un uzglabāšanas (CCSW- Carbon Capture and Storage from Waste) koncepcijas rezultātu izplatīšanai, prezentējot to starptautiskās zinātniskajās konferencēs, nacionāla līmeņa speciālistu sanāksmēs, zinātniski - populāros izdevumos, kā arī Interneta tīmeklī. Projektā plānotas divas jauno zinātnieku, viena jaunā pētnieka un trīs maģistrantūras vai doktorantūra studējošo amata vietas. Plānots, ka projekts tiks uzsākts 01.10.2020. un ilgs 36 mēnešus līdz 30.09.2023. Projektu īstenos Latvijas Universitāte sadarbībā ar tās partneri – SIA "Viduskurzemes AAO" (Kurzemes reģionālā atkritumu apsaimniekošanas sabiedrība). Projekta kopējās attiecināmās izmaksas ir EUR 646 361,50, t.sk. 57,8% ERAF līdzfinansējums EUR 373 596,94 apmērā.Atslēgvārdi: oglekļa dioksīda uztveršana un uzglabāšana; cietie sadzīves atkritumi; no atkritumiem iegūts kurināmais; termoķīmiskā apstrāde; maza mēroga sadales sistēmas; bioenerģija ar oglekļa dioksīda uztveršanu un uzglabāšanu. (Latvian)
    0 references
    The main objective of the project is to expand the knowledge base on Carbon Capture and Storage (CCS) technologies for the recycling of solid municipal waste in an approach that integrates carbon capture and storage into the “waste energy” concept. The project therefore aims to develop the capture and storage of carbon dioxide from the recycling of municipal waste (CCSW- Carbon Capture and Storage from Waste).According to this concept, the project aims (1) to develop and extend pre-incinerated (NAIC or RDF) thermochemical (gasification) recycling technology, to evaluate, explore and (2) adapt the technological and economical solution for pre-combustion carbon capture (NAIC or RDF) in the thermochemical sector, to develop in other energy-related industrial applications the results of the process for recycling, to evaluate, explore and (2) adapt the technologically and economically most appropriate solution for pre-combustion carbon capture (NAIC) for the realisation of the thermal energy sector, as well as to develop in other energy-based industrial applications the potential of the process for industrial recycling, for example in other waste treatment options, as well as for the development of the most technologically and economically appropriate pre-incineration solution for carbon capture, as well as in other energy-based industrial applications, as well as in other industrial carbon-based applications, for example in the field of industrial carbon recycling, and for the development of the technological and economical solution for pre-combustion carbon capture, as well as in other sectors of the process, as well as in other energy-based industrial applications, as well as in other industrial carbon-recycling studies, that would be directly related to the demonstration of the industrial and industrial feasibility of waste, as well as in other energy-based industrial applications for demonstration of industrial carbon-recycling, as well as in other industrial applications for demonstration of waste recycling, to develop the solution for pre-combustion carbon capture and storage, as well as to develop in other energy-based industrial applications the results of the process for industrial recycling, as well as the design and feasibility of the technologically and economically most appropriate pre-combustion solution for the realisation of carbon dioxide capture, as well as in other sectors of the process, as well as in other energy-based industrial applications, as well as in other industrial applications, for example, to develop the technological and economical solution for pre-combustion carbon capture (NAIC or RDF), for example in the field of industrial combustion, as well as in other industrial applications for industrial carbon-based applications, for industrial applications, for industrial applications, for industrial applications, for industrial applications, for industrial applications, for industrial applications, for industrial applications, for industrial The research is fully consistent with the objectives of the Latvian National Smart Specialisation (RIS3) strategy “Smart Energy” and its related fields “Smart Materials, Technologies and Engineering System” and “Knowledge-intensive bioeconomy”. The project and its expected results correspond to the scope of the statistical classification of economic activities (NACE Rev. 2) 38.21 – Treatment and disposal of waste (other than hazardous waste). The project will be implemented as industrial research in the field of environmental technologies and it is not economical.The main activities of the project are: 1) Analysis of available carbon dioxide capture methods using literature analysis and laboratory testing, leading to the selection of the most appropriate carbon capture solution; 2) Exploration of waste recovered fuels (RDF) gasification products related to CCSW, including the impact of quality of process synthesis gases (so-called syngas) on carbon capture, and explore the possibility of using bio-coal from waste as sorbents in the carbon dioxide capture cycle; 3) Carbon Capture Block Planning, Development, and Connection with the RDF Pyro Gasification Facility created as a result of the project group’s previous project (therefore demonstrating a conceptual prototype carbon capture device); 4) Dissemination of project results.At the end of the project the following results are expected: Three scientific originals which will be submitted for publication in journals or conference articles included in Web of Science or SCOPUS databases; One scientific original to be submitted for publication in the high citation factor (Q1, Q2) journal, as well as five presentations at international conferences. (English)
    15 July 2021
    0 references
    L’objectif principal du projet est d’élargir la base de connaissances sur les technologies de captage et de stockage du carbone (CSC) pour le recyclage des déchets municipaux solides dans une approche intégrant le captage et le stockage du carbone dans le concept de «l’énergie issue des déchets». Ainsi, l’objectif du projet est de développer et de développer le captage et le stockage du dioxyde de carbone (CCSW — Captage et stockage du carbone à partir de déchets) résultant du recyclage des déchets municipaux. Selon ce concept, l’objectif du projet est (1) de développer et d’étendre la technologie de traitement thermochimique (gazéification) des combustibles dérivés des déchets (NAIK ou RDF), d’évaluer, d’étudier et (2) d’adapter la solution la plus appropriée du point de vue technologique et économique pour la réalisation du captage du dioxyde de carbone avant la combustion dans le cadre du processus de recyclage des déchets thermochimiques; les activités et les résultats du projet sont directement liés à la recherche dans le secteur de l’énergie et d’autres secteurs économiques tels que les services publics, l’industrie chimique et d’autres secteurs. L’étude est pleinement conforme aux objectifs de la stratégie nationale lettone de spécialisation intelligente (RIS3) «Énergie intelligente» et de ses domaines connexes «Matériaux intelligents, technologies et systèmes d’ingénierie» et «bioéconomie à forte intensité de connaissances». Le projet et les résultats escomptés entrent dans le champ d’application de la Classification statistique des activités économiques (NACE Rév. 2) 38.21 — Traitement et élimination des déchets (à l’exclusion des déchets dangereux). Le projet sera mis en œuvre en tant que recherche industrielle dans le domaine des technologies environnementales et n’est pas de nature économique. Les principales activités du projet sont les suivantes: 1) une analyse des méthodes de captage du carbone disponibles à l’aide d’analyses bibliographiques et d’essais en laboratoire qui mèneront à la sélection de la solution de captage du carbone la plus appropriée; 2) la recherche sur les produits de gazéification des combustibles récupérés (FRD) dans le contexte de la CCSW, y compris une description de l’impact des gaz de synthèse générés par le procédé (appelés gaz de synthèse) sur le captage du carbone, ainsi que la possibilité d’utiliser le biocharbon dérivé des déchets comme sorbants dans le cycle de captage du dioxyde de carbone; 3) planification, mise en place et raccordement de l’unité de captage du dioxyde de carbone à l’installation de pyrogazéification RDF établie à la suite de la mise en œuvre du projet précédent du groupe de projet (démontrant ainsi un prototype conceptuel de l’installation de captage du dioxyde de carbone); 4) Diffusion des résultats du projet. Les résultats suivants sont attendus à la fin de la réalisation du projet: trois documents scientifiques originaux, qui seront soumis pour publication dans des revues ou des documents de conférence contenus dans le Web of Science ou les bases de données SCOPUS; un article scientifique original, qui sera présenté pour publication dans la revue High quotability Factor (Q1, Q2), ainsi que cinq présentations lors de conférences internationales. À la suite du projet, une installation expérimentale (le module — sa planification et son développement) sera mise en place, qui permettra de capter le dioxyde de carbone provenant des gaz de synthèse produits lors de la gazéification des combustibles usagés, ainsi qu’une technologie optimisée pour le processus de captage du carbone. Il est prévu de protéger la technologie de captage et d’élimination du carbone mise au point à la suite du recyclage des déchets avec le brevet de la République de Lettonie. Une grande attention sera accordée à la diffusion des résultats des projets et à la diffusion des résultats de la CCSW — Captage et stockage du carbone à partir de déchets, en les présentant lors de conférences scientifiques internationales, lors de réunions d’experts au niveau national, dans des publications scientifiques et populaires, ainsi que sur Internet. Le projet prévoit deux postes pour les jeunes scientifiques, un jeune chercheur et trois étudiants de maîtrise ou de doctorat. Le projet devrait débuter le 1er octobre 2020 et durer 36 mois jusqu’au 30 septembre 2023. Le projet sera mis en œuvre par l’Université de Lettonie en coopération avec son partenaire SIA «Viduskurzemes AAO» (Kurzeme Regional Waste Management Company). Le total des coûts éligibles du projet s’élève à 646 361,50 EUR, dont: 57,8 % de cofinancement FEDER d’un montant de 373 596,94 EUR. piégeage et stockage du carbone; déchets solides municipaux; combustibles dérivés des déchets; traitement thermochimique; systèmes de distribution à petite échelle; bioénergie grâce au captage et au stockage du carbone. (French)
    25 November 2021
    0 references
    Hauptziel des Projekts ist die Erweiterung der Wissensbasis über Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) für das Recycling fester Siedlungsabfälle in einem Ansatz, der die Kohlenstoffabscheidung und -Speicherung in das Konzept „Energie aus Abfällen“ integriert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Entwicklung von Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (sog. CCSW- CO2-Abscheidung und -Speicherung aus Abfällen), die sich aus dem Recycling von Siedlungsabfällen ergeben. Ziel des Projekts ist es, (1) die thermochemische (Vergasungs-)Verarbeitungstechnologie von zuvor entwickelten abfallbedingten Brennstoffen (NAIK oder RDF) zu entwickeln und zu erweitern, um die technologisch und wirtschaftlich am besten geeignete Lösung für die Realisierung der CO2-Abscheidung vor der Verbrennung im thermochemischen Abfallrecycling zu bewerten, zu untersuchen und (2) anzupassen; Entwicklung einer Versuchsanlage, um das Potenzial der CO2-Abscheidung und -Speicherung aufzuzeigen und zu einer innovativen Lösung für das Recycling von Siedlungsabfällen zu werden. Die Projektaktivitäten und -ergebnisse stehen in direktem Zusammenhang mit der Forschung im Energiesektor und anderen Wirtschaftszweigen wie öffentlichen Dienstleistungen, Chemieindustrie und anderen Sektoren. Die Studie steht voll und ganz im Einklang mit den Zielen der lettischen nationalen Strategie für intelligente Spezialisierung (RIS3) und den damit verbundenen Bereichen „Smart Materials, Technology and Engineering Systems“ und „Wissensintensive Bioökonomie“. Das Projekt und die erwarteten Ergebnisse fallen in den Anwendungsbereich der statistischen Klassifikation der Wirtschaftszweige (NACE Rev. 2) 38.21 – Abfallbehandlung und -entsorgung (ohne gefährliche Abfälle). Das Projekt wird als industrielle Forschung auf dem Gebiet der Umwelttechnologien durchgeführt und ist nicht wirtschaftlicher Natur. Die Hauptaktivitäten des Projekts sind: 1) eine Analyse der verfügbaren CO2-Abscheidungsmethoden unter Verwendung von Literaturanalysen und Labortests, die zur Auswahl der am besten geeigneten CO2-Abscheidungslösung führen; 2) Erforschung der Vergasungsprodukte von abfallverwerteten Brennstoffen (RDF) im Zusammenhang mit CCSW, einschließlich einer Beschreibung der Auswirkungen der prozessgenerierten Synthesegase (sog. Syngas) auf die Kohlenstoffabscheidung, sowie Prüfung der Möglichkeit, Biokohle aus Abfällen als Sorbensmittel im Kohlendioxidabscheidungszyklus zu verwenden; 3) Planung, Errichtung und Verbindung der Kohlendioxidabscheidung mit der RDF-Pyrovergasungsanlage, die infolge der Durchführung des früheren Projekts der Projektgruppe eingerichtet wurde (damit ein konzeptueller Prototyp der Kohlendioxidabscheidungsanlage demonstriert wird); 4) Verbreitung der Projektergebnisse. Folgende Ergebnisse werden am Ende der Projektdurchführung erwartet: drei ursprüngliche wissenschaftliche Arbeiten, die zur Veröffentlichung in Zeitschriften oder Konferenzpapieren in Web of Science oder SCOPUS-Datenbanken eingereicht werden; ein ursprünglicher wissenschaftlicher Artikel, der zur Veröffentlichung in der Zeitschrift High quotability Factor (Q1, Q2) sowie fünf Präsentationen auf internationalen Konferenzen präsentiert wird. Als Ergebnis des Projekts wird eine experimentelle Anlage (das Modul – seine Planung und Entwicklung) eingerichtet, die die Abscheidung von Kohlendioxid aus Synthesegasen ermöglicht, die bei der Vergasung von Abfallbrennstoffen erzeugt werden, sowie eine optimierte Technologie für den CO2-Abscheidungsprozess. Es ist geplant, die CO2-Abscheidungs- und Entsorgungstechnologie zu schützen, die durch das Recycling von Abfällen mit dem Patent der Republik Lettland entwickelt wurde. Große Aufmerksamkeit wird der Verbreitung der Projektergebnisse und der Verbreitung von CCSW-CO2-Abscheidungs- und -Speichern aus Abfallresultaten gewidmet, indem sie sie auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen, auf nationalen Expertensitzungen, in wissenschaftlichen und populären Publikationen sowie im Internet präsentiert. Das Projekt sieht zwei Positionen für junge Wissenschaftler, einen jungen Forscher und drei Master- oder Doktoranden vor. Das Projekt soll am 01/10/2020 beginnen und 36 Monate bis zum 30.9.2023 laufen. Das Projekt wird von der Universität Lettland in Zusammenarbeit mit ihrem Partner SIA „Viduskurzemes AAO“ (Regionale Abfallwirtschaftsgesellschaft Kurzeme) durchgeführt. Die förderfähigen Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 6 463 661,50 EUR, davon: 57,8 % EFRE-Kofinanzierung in Höhe von 3 735 596,94 EUR. CO2-Abscheidung und -Speicherung; feste Siedlungsabfälle; abfallbedingte Brennstoffe; thermochemische Behandlung; kleine Verteilersysteme; Bioenergie durch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung. (German)
    28 November 2021
    0 references
    Jelgavas iela 1, Rīga, LV-1004
    0 references
    Rātsupītes iela 7 k-3, Rīga, LV-1067
    0 references
    Vibsteri, Remtes pag., Saldus nov., LV-3871
    0 references

    Identifiers

    1.1.1.1/19/A/013
    0 references