Epigenetic responses to changes in the nuclear redox environment. Possible therapeutic targets in rare diseases. (Q3138350): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Created claim: summary (P836): Les niveaux physiologiques d’agents réducteurs dans le noyau, tels que le glutathion nucléaire (GSH) et les protéines ayant une activité oxydoréductase, protègent contre les dommages oxydatifs liés à la réplication de l’ADN et régulent également l’expression génique par des processus tels que le remodelage de la chromatine, les modifications post-transductionnelles dans les histones et l’expression de l’ARN non codant. Le but de ce projet est d’...) |
(Changed label, description and/or aliases in de, and other parts: Adding German translations) |
||||||||||||||
label / de | label / de | ||||||||||||||
Epigenetische Reaktionen auf Veränderungen in der nuklearen Redox-Umgebung. Mögliche therapeutische Ziele bei seltenen Krankheiten. | |||||||||||||||
Property / summary | |||||||||||||||
Physiologische Konzentrationen von Reduktionsmitteln im Kern, wie z. B. Kernglutathion (GSH) und Proteine mit Oxydoreductase-Aktivität, schützen vor oxidativen Schäden im Zusammenhang mit der DNA-Replikation und regulieren auch die Genexpression durch Prozesse wie Chromatinumgestaltung, posttransduktionale Modifikationen in Histonen und nichtkodierende RNA-Expression. Ziel dieses Projekts ist es, die nuklearen Kontrollmechanismen der Redox-Umgebung zu untersuchen, die zwischen epigenetischer Regulierung und der Kontrolle von Proliferation, Zellzyklus und DNA-Schäden vermitteln. Die detaillierte Analyse dieser Prozesse und der Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Proteinen und RNA-Molekülen wird es ermöglichen, neue Zusammenhänge herzustellen, die der Entwicklung neuer therapeutischer Ziele dienen, und wird dazu beitragen, die Ätiologie komplexer Krankheiten zu definieren, die mit Veränderungen der Zellproliferation und des Redoxzustands auftreten. Dazu werden wir molekulare und biochemische Ansätze verwenden, die durch RNA-Sequenzierungsstrategien ergänzt werden, die auf verschiedene Zellmodelle angewendet werden, einschließlich geschmolzener Hela-Zellen für verschiedene Komponenten des Telomerase-Komplexes und Fibroblasten von Patienten mit Progeroiderkrankungen, bei denen Veränderungen in der Struktur von Chromatin (Werners Syndrom und kongenitale Dyskerratose) beobachtet wurden. Diese Modelle werden es uns ermöglichen, die erzielten Ergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung von Biomarkern von Progression und Schwere für diese Minderheitenkrankheiten mit großer phänotypischer Heterogenität zu kontextualisieren. (German) | |||||||||||||||
Property / summary: Physiologische Konzentrationen von Reduktionsmitteln im Kern, wie z. B. Kernglutathion (GSH) und Proteine mit Oxydoreductase-Aktivität, schützen vor oxidativen Schäden im Zusammenhang mit der DNA-Replikation und regulieren auch die Genexpression durch Prozesse wie Chromatinumgestaltung, posttransduktionale Modifikationen in Histonen und nichtkodierende RNA-Expression. Ziel dieses Projekts ist es, die nuklearen Kontrollmechanismen der Redox-Umgebung zu untersuchen, die zwischen epigenetischer Regulierung und der Kontrolle von Proliferation, Zellzyklus und DNA-Schäden vermitteln. Die detaillierte Analyse dieser Prozesse und der Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Proteinen und RNA-Molekülen wird es ermöglichen, neue Zusammenhänge herzustellen, die der Entwicklung neuer therapeutischer Ziele dienen, und wird dazu beitragen, die Ätiologie komplexer Krankheiten zu definieren, die mit Veränderungen der Zellproliferation und des Redoxzustands auftreten. Dazu werden wir molekulare und biochemische Ansätze verwenden, die durch RNA-Sequenzierungsstrategien ergänzt werden, die auf verschiedene Zellmodelle angewendet werden, einschließlich geschmolzener Hela-Zellen für verschiedene Komponenten des Telomerase-Komplexes und Fibroblasten von Patienten mit Progeroiderkrankungen, bei denen Veränderungen in der Struktur von Chromatin (Werners Syndrom und kongenitale Dyskerratose) beobachtet wurden. Diese Modelle werden es uns ermöglichen, die erzielten Ergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung von Biomarkern von Progression und Schwere für diese Minderheitenkrankheiten mit großer phänotypischer Heterogenität zu kontextualisieren. (German) / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / summary: Physiologische Konzentrationen von Reduktionsmitteln im Kern, wie z. B. Kernglutathion (GSH) und Proteine mit Oxydoreductase-Aktivität, schützen vor oxidativen Schäden im Zusammenhang mit der DNA-Replikation und regulieren auch die Genexpression durch Prozesse wie Chromatinumgestaltung, posttransduktionale Modifikationen in Histonen und nichtkodierende RNA-Expression. Ziel dieses Projekts ist es, die nuklearen Kontrollmechanismen der Redox-Umgebung zu untersuchen, die zwischen epigenetischer Regulierung und der Kontrolle von Proliferation, Zellzyklus und DNA-Schäden vermitteln. Die detaillierte Analyse dieser Prozesse und der Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Proteinen und RNA-Molekülen wird es ermöglichen, neue Zusammenhänge herzustellen, die der Entwicklung neuer therapeutischer Ziele dienen, und wird dazu beitragen, die Ätiologie komplexer Krankheiten zu definieren, die mit Veränderungen der Zellproliferation und des Redoxzustands auftreten. Dazu werden wir molekulare und biochemische Ansätze verwenden, die durch RNA-Sequenzierungsstrategien ergänzt werden, die auf verschiedene Zellmodelle angewendet werden, einschließlich geschmolzener Hela-Zellen für verschiedene Komponenten des Telomerase-Komplexes und Fibroblasten von Patienten mit Progeroiderkrankungen, bei denen Veränderungen in der Struktur von Chromatin (Werners Syndrom und kongenitale Dyskerratose) beobachtet wurden. Diese Modelle werden es uns ermöglichen, die erzielten Ergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung von Biomarkern von Progression und Schwere für diese Minderheitenkrankheiten mit großer phänotypischer Heterogenität zu kontextualisieren. (German) / qualifier | |||||||||||||||
point in time: 9 December 2021
|
Revision as of 07:16, 9 December 2021
Project Q3138350 in Spain
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Epigenetic responses to changes in the nuclear redox environment. Possible therapeutic targets in rare diseases. |
Project Q3138350 in Spain |
Statements
43,750.0 Euro
0 references
87,500.0 Euro
0 references
50.0 percent
0 references
1 January 2017
0 references
31 March 2020
0 references
FUNDACION HOSPITAL CLINICO UNIVERSITARIO DE VALENCIA
0 references
46250
0 references
Los niveles fisiológicos de agentes reductores en el núcleo, como el glutatión nuclear (GSH) y proteínas con actividad oxidoreductasa, protegen frente al daño oxidativo relacionado con la replicación del ADN, y además regulan la expresión génica mediante procesos como la remodelación de la cromatina, las modificaciones postraduccionales en histonas y la expresión de ARN no codificantes. El propósito del presente proyecto es estudiar los mecanismos nucleares de control del entorno redox que median entre la regulación epigenética y el control de la proliferación, el ciclo celular y el daño al ADN. El análisis detallado de estos procesos y de las interacciones entre las proteínas y moléculas de ARN implicadas, permitirá establecer nuevas interrelaciones que sirvan para el desarrollo de nuevas dianas terapéuticas y ayudarán a definir la etiología de enfermedades complejas que cursen con alteraciones en la proliferación celular y en el estado redox. Para ello, usaremos aproximaciones moleculares y bioquímicas complementadas con estrategias de secuenciación de ARN aplicados sobre diversos modelos celulares, incluyendo células Hela silenciadas para distintos componentes del complejo telomerasa, y fibroblastos procedentes de pacientes con enfermedades progeroides donde se han observado cambios en la estructura de la cromatina (Síndrome de Werner y disqueratosis congénita). Estos modelos nos permitirán contextualizar los resultados obtenidos, en vistas a desarrollar biomarcadores de progresión y gravedad para estas enfermedades minoritarias de gran heterogeneidad fenotípica. (Spanish)
0 references
Physiological levels of reducing agents in the nucleus, such as nuclear glutathione (GSH) and proteins with oxydoreductase activity, protect against oxidative damage related to DNA replication, and also regulate gene expression through processes such as chromatin remodeling, post-transductional modifications in histones and non-coding RNA expression. The purpose of this project is to study the nuclear control mechanisms of the redox environment that mediate between epigenetic regulation and the control of proliferation, cell cycle and DNA damage. The detailed analysis of these processes and of the interactions between the proteins and RNA molecules involved will make it possible to establish new interrelationships that serve to develop new therapeutic targets and will help define the etiology of complex diseases that occur with alterations in cell proliferation and redox state. To do this, we will use molecular and biochemical approaches complemented by RNA sequencing strategies applied to various cell models, including silenced Hela cells for different components of the telomerase complex, and fibroblasts from patients with progeroid diseases where changes in the structure of chromatin (Werner’s syndrome and congenital dyskerratosis) have been observed. These models will allow us to contextualise the results obtained, with a view to developing biomarkers of progression and severity for these minority diseases of great phenotypic heterogeneity. (English)
12 October 2021
0 references
Les niveaux physiologiques d’agents réducteurs dans le noyau, tels que le glutathion nucléaire (GSH) et les protéines ayant une activité oxydoréductase, protègent contre les dommages oxydatifs liés à la réplication de l’ADN et régulent également l’expression génique par des processus tels que le remodelage de la chromatine, les modifications post-transductionnelles dans les histones et l’expression de l’ARN non codant. Le but de ce projet est d’étudier les mécanismes de contrôle nucléaire de l’environnement redox qui assurent la médiation entre la régulation épigénétique et le contrôle de la prolifération, du cycle cellulaire et des dommages à l’ADN. L’analyse détaillée de ces processus et des interactions entre les protéines et les molécules d’ARN concernées permettra d’établir de nouvelles interrelations qui servent à développer de nouvelles cibles thérapeutiques et aidera à définir l’étiologie des maladies complexes qui surviennent avec des altérations de la prolifération cellulaire et de l’état redox. Pour ce faire, nous utiliserons des approches moléculaires et biochimiques complétées par des stratégies de séquençage de l’ARN appliquées à divers modèles cellulaires, y compris des cellules Hela au silence pour différentes composantes du complexe télomérase, et des fibroblastes de patients atteints de maladies progéroïdes où des changements dans la structure de la chromatine (syndrome de Werner et dyskerratose congénitale) ont été observés. Ces modèles nous permettront de contextualiser les résultats obtenus en vue de développer des biomarqueurs de progression et de sévérité pour ces maladies minoritaires d’une grande hétérogénéité phénotypique. (French)
2 December 2021
0 references
Physiologische Konzentrationen von Reduktionsmitteln im Kern, wie z. B. Kernglutathion (GSH) und Proteine mit Oxydoreductase-Aktivität, schützen vor oxidativen Schäden im Zusammenhang mit der DNA-Replikation und regulieren auch die Genexpression durch Prozesse wie Chromatinumgestaltung, posttransduktionale Modifikationen in Histonen und nichtkodierende RNA-Expression. Ziel dieses Projekts ist es, die nuklearen Kontrollmechanismen der Redox-Umgebung zu untersuchen, die zwischen epigenetischer Regulierung und der Kontrolle von Proliferation, Zellzyklus und DNA-Schäden vermitteln. Die detaillierte Analyse dieser Prozesse und der Wechselwirkungen zwischen den beteiligten Proteinen und RNA-Molekülen wird es ermöglichen, neue Zusammenhänge herzustellen, die der Entwicklung neuer therapeutischer Ziele dienen, und wird dazu beitragen, die Ätiologie komplexer Krankheiten zu definieren, die mit Veränderungen der Zellproliferation und des Redoxzustands auftreten. Dazu werden wir molekulare und biochemische Ansätze verwenden, die durch RNA-Sequenzierungsstrategien ergänzt werden, die auf verschiedene Zellmodelle angewendet werden, einschließlich geschmolzener Hela-Zellen für verschiedene Komponenten des Telomerase-Komplexes und Fibroblasten von Patienten mit Progeroiderkrankungen, bei denen Veränderungen in der Struktur von Chromatin (Werners Syndrom und kongenitale Dyskerratose) beobachtet wurden. Diese Modelle werden es uns ermöglichen, die erzielten Ergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung von Biomarkern von Progression und Schwere für diese Minderheitenkrankheiten mit großer phänotypischer Heterogenität zu kontextualisieren. (German)
9 December 2021
0 references
Valencia
0 references
Identifiers
PI16_01031
0 references