Assessment of the impact on health and on the costs of health policies aimed at reducing the consumption of salt and sugary drinks in the Spanish population (Q3179176): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Changed label, description and/or aliases in fr, and other parts: Adding French translations) |
(Changed label, description and/or aliases in de, and other parts: Adding German translations) |
||||||||||||||
label / de | label / de | ||||||||||||||
Bewertung der Auswirkungen auf die Gesundheit und auf die Kosten der Gesundheitspolitik zur Verringerung des Verzehrs von Salz und zuckerhaltigen Getränken in der spanischen Bevölkerung | |||||||||||||||
Property / summary | |||||||||||||||
Dieses Projekt befasst sich mit der Bewertung der NAOS-Strategie (AESAN), die unter anderem die Senkung des Salzverbrauchs aus allen Quellen auf weniger als 5 g/Tag einerseits und die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke, die ihren Preis um 20 % erhöhen würde, durch Messung ihrer gesundheitlichen Auswirkungen und der Kosten dieser beiden Gesundheitspolitiken umfasst. Das Design der Studie basiert auf der mathematischen Darstellung der Naturgeschichte von Krankheiten, die mit dem Niveau der Salzdiät und zuckerhaltigen Getränken durch die Simulation diskreter Ereignisse (SED) verbunden sind. Bei Salz sind die Risiken von Schlaganfall, akutem Herzinfarkt und Mortalität durch andere Ursachen zu analysieren. Der Verbrauch von zuckerhaltigen Getränken hängt mit der Kalorienzufuhr und damit mit Adipositas zusammen, und die analysierten Risiken werden Schlaganfall, akute Myokardinfarkt, Diabetes mellitus, Brustkrebs, Darmkrebs und Mortalität aus anderen Ursachen sein. Das Modell wird anhand der epidemiologischen Parameter der aktuellen Situation erstellt, die für jede Gesundheitspolitik relevant ist. Sobald das Modell validiert ist, werden die Risiken entsprechend dem Ergebnis der einschlägigen Gesundheitspolitik geändert und die Gesundheits- und Kostenergebnisse gemessen. Das Modell wird in jedem Szenario (mit und ohne Intervention) epidemiologische Ergebnisse (Raten) anhand des Populationsmodells (Multikohorten) und Einzelergebnisse im Monokohortenmodell (Hazard event Inzidenz Ratio) messen. Die Gesundheitskosten werden mit den beiden Modellen (Multikohorte und Monokohorte) gemessen. (German) | |||||||||||||||
Property / summary: Dieses Projekt befasst sich mit der Bewertung der NAOS-Strategie (AESAN), die unter anderem die Senkung des Salzverbrauchs aus allen Quellen auf weniger als 5 g/Tag einerseits und die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke, die ihren Preis um 20 % erhöhen würde, durch Messung ihrer gesundheitlichen Auswirkungen und der Kosten dieser beiden Gesundheitspolitiken umfasst. Das Design der Studie basiert auf der mathematischen Darstellung der Naturgeschichte von Krankheiten, die mit dem Niveau der Salzdiät und zuckerhaltigen Getränken durch die Simulation diskreter Ereignisse (SED) verbunden sind. Bei Salz sind die Risiken von Schlaganfall, akutem Herzinfarkt und Mortalität durch andere Ursachen zu analysieren. Der Verbrauch von zuckerhaltigen Getränken hängt mit der Kalorienzufuhr und damit mit Adipositas zusammen, und die analysierten Risiken werden Schlaganfall, akute Myokardinfarkt, Diabetes mellitus, Brustkrebs, Darmkrebs und Mortalität aus anderen Ursachen sein. Das Modell wird anhand der epidemiologischen Parameter der aktuellen Situation erstellt, die für jede Gesundheitspolitik relevant ist. Sobald das Modell validiert ist, werden die Risiken entsprechend dem Ergebnis der einschlägigen Gesundheitspolitik geändert und die Gesundheits- und Kostenergebnisse gemessen. Das Modell wird in jedem Szenario (mit und ohne Intervention) epidemiologische Ergebnisse (Raten) anhand des Populationsmodells (Multikohorten) und Einzelergebnisse im Monokohortenmodell (Hazard event Inzidenz Ratio) messen. Die Gesundheitskosten werden mit den beiden Modellen (Multikohorte und Monokohorte) gemessen. (German) / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / summary: Dieses Projekt befasst sich mit der Bewertung der NAOS-Strategie (AESAN), die unter anderem die Senkung des Salzverbrauchs aus allen Quellen auf weniger als 5 g/Tag einerseits und die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke, die ihren Preis um 20 % erhöhen würde, durch Messung ihrer gesundheitlichen Auswirkungen und der Kosten dieser beiden Gesundheitspolitiken umfasst. Das Design der Studie basiert auf der mathematischen Darstellung der Naturgeschichte von Krankheiten, die mit dem Niveau der Salzdiät und zuckerhaltigen Getränken durch die Simulation diskreter Ereignisse (SED) verbunden sind. Bei Salz sind die Risiken von Schlaganfall, akutem Herzinfarkt und Mortalität durch andere Ursachen zu analysieren. Der Verbrauch von zuckerhaltigen Getränken hängt mit der Kalorienzufuhr und damit mit Adipositas zusammen, und die analysierten Risiken werden Schlaganfall, akute Myokardinfarkt, Diabetes mellitus, Brustkrebs, Darmkrebs und Mortalität aus anderen Ursachen sein. Das Modell wird anhand der epidemiologischen Parameter der aktuellen Situation erstellt, die für jede Gesundheitspolitik relevant ist. Sobald das Modell validiert ist, werden die Risiken entsprechend dem Ergebnis der einschlägigen Gesundheitspolitik geändert und die Gesundheits- und Kostenergebnisse gemessen. Das Modell wird in jedem Szenario (mit und ohne Intervention) epidemiologische Ergebnisse (Raten) anhand des Populationsmodells (Multikohorten) und Einzelergebnisse im Monokohortenmodell (Hazard event Inzidenz Ratio) messen. Die Gesundheitskosten werden mit den beiden Modellen (Multikohorte und Monokohorte) gemessen. (German) / qualifier | |||||||||||||||
point in time: 9 December 2021
|
Revision as of 16:16, 9 December 2021
Project Q3179176 in Spain
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Assessment of the impact on health and on the costs of health policies aimed at reducing the consumption of salt and sugary drinks in the Spanish population |
Project Q3179176 in Spain |
Statements
5,750.0 Euro
0 references
11,500.0 Euro
0 references
50.0 percent
0 references
1 January 2015
0 references
31 March 2019
0 references
ASOCIACION INSTITUTO BIODONOSTIA
0 references
20055
0 references
Este proyecto aborda la evaluación de la Estrategia NAOS (AESAN) que entre sus recomendaciones incluye reducir el consumo de sal, de toda procedencia, a menos de 5 g/día por un lado y la imposición de un impuesto a las bebidas azucaradas que incrementase su precio en un 20% midiendo su impacto salud y en costes de estas dos políticas sanitarias. El diseño del estudio se basa en la representación matemática de la historia natural de las enfermedades asociadas al nivel en la dieta de sal y bebidas azucaradas mediante la simulación de eventos discretos (SED). En el caso de la sal se analizarán los riesgos de ictus, infarto agudo de miocardio y mortalidad por otras causas. El nivel de consumo de bebidas azucaradas se relaciona con la ingesta calórica y por tanto con la obesidad y los riesgos analizados serán ictus, infarto agudo de miocardio, diabetes mellitus, cáncer de mama, cáncer de colon y mortalidad por otras causas. El modelo se construirá con los parámetros epidemiológicos de la situación actual relevantes para cada política de salud. Una vez validado el modelo se modificarán los riesgos de acuerdo con el resultado de la política de salud correspondiente y se medirán los resultados en salud y en costes. El modelo medirá en cada escenario (con y sin intervención) resultados epidemiológicos (tasas) mediante el modelo poblacional (multi-cohorte) y resultados individuales en el modelo mono-cohorte (hazard ratio de incidencia de eventos). Los costes sanitarios se medirán con los dos modelos (multi-cohorte y mono-cohorte). (Spanish)
0 references
This project addresses the evaluation of the NAOS Strategy (AESAN) which among its recommendations includes reducing the consumption of salt, from all sources, to less than 5 g/day on the one hand and the imposition of a tax on sugary drinks that would increase their price by 20 % by measuring their health impact and the costs of these two health policies. The design of the study is based on the mathematical representation of the natural history of diseases associated with the level of salt diet and sugary beverages through the simulation of discrete events (SED). In the case of salt, the risks of stroke, acute myocardial infarction and mortality from other causes shall be analysed. The level of consumption of sugary drinks is related to caloric intake and therefore to obesity and the risks analysed will be stroke, acute myocardial infarction, diabetes mellitus, breast cancer, colon cancer and mortality from other causes. The model will be built with the epidemiological parameters of the current situation relevant to each health policy. Once the model has been validated, the risks will be modified according to the outcome of the relevant health policy and the health and cost outcomes will be measured. The model will measure in each scenario (with and without intervention) epidemiological results (rates) using the population model (multi-cohort) and individual results in the mono-cohort model (hazard event incidence ratio). Health costs will be measured with the two models (multi-cohort and mono-cohort). (English)
12 October 2021
0 references
Ce projet porte sur l’évaluation de la Stratégie NAOS (AESAN) qui, parmi ses recommandations, comprend la réduction de la consommation de sel, de toutes sources, à moins de 5 g/jour d’une part, et l’imposition d’une taxe sur les boissons sucrées qui augmenterait leur prix de 20 % en mesurant leur impact sur la santé et les coûts de ces deux politiques de santé. La conception de l’étude est basée sur la représentation mathématique de l’histoire naturelle des maladies associées au niveau de l’alimentation salée et des boissons sucrées par la simulation d’événements discrets (SED). Dans le cas du sel, les risques d’accident vasculaire cérébral, d’infarctus aigu du myocarde et de mortalité due à d’autres causes doivent être analysés. Le niveau de consommation de boissons sucrées est lié à l’apport calorique et donc à l’obésité et les risques analysés seront les accidents vasculaires cérébraux, l’infarctus aigu du myocarde, le diabète sucré, le cancer du sein, le cancer du côlon et la mortalité due à d’autres causes. Le modèle sera construit avec les paramètres épidémiologiques de la situation actuelle pertinents pour chaque politique de santé. Une fois le modèle validé, les risques seront modifiés en fonction des résultats de la politique de santé pertinente et les résultats en matière de santé et de coûts seront mesurés. Le modèle mesurera dans chaque scénario (avec et sans intervention) les résultats épidémiologiques (taux) à l’aide du modèle de population (multicohorte) et des résultats individuels dans le modèle monocohorte (rapport d’incidence des événements dangereux). Les coûts de santé seront mesurés à l’aide des deux modèles (multicohorte et monocohorte). (French)
4 December 2021
0 references
Dieses Projekt befasst sich mit der Bewertung der NAOS-Strategie (AESAN), die unter anderem die Senkung des Salzverbrauchs aus allen Quellen auf weniger als 5 g/Tag einerseits und die Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke, die ihren Preis um 20 % erhöhen würde, durch Messung ihrer gesundheitlichen Auswirkungen und der Kosten dieser beiden Gesundheitspolitiken umfasst. Das Design der Studie basiert auf der mathematischen Darstellung der Naturgeschichte von Krankheiten, die mit dem Niveau der Salzdiät und zuckerhaltigen Getränken durch die Simulation diskreter Ereignisse (SED) verbunden sind. Bei Salz sind die Risiken von Schlaganfall, akutem Herzinfarkt und Mortalität durch andere Ursachen zu analysieren. Der Verbrauch von zuckerhaltigen Getränken hängt mit der Kalorienzufuhr und damit mit Adipositas zusammen, und die analysierten Risiken werden Schlaganfall, akute Myokardinfarkt, Diabetes mellitus, Brustkrebs, Darmkrebs und Mortalität aus anderen Ursachen sein. Das Modell wird anhand der epidemiologischen Parameter der aktuellen Situation erstellt, die für jede Gesundheitspolitik relevant ist. Sobald das Modell validiert ist, werden die Risiken entsprechend dem Ergebnis der einschlägigen Gesundheitspolitik geändert und die Gesundheits- und Kostenergebnisse gemessen. Das Modell wird in jedem Szenario (mit und ohne Intervention) epidemiologische Ergebnisse (Raten) anhand des Populationsmodells (Multikohorten) und Einzelergebnisse im Monokohortenmodell (Hazard event Inzidenz Ratio) messen. Die Gesundheitskosten werden mit den beiden Modellen (Multikohorte und Monokohorte) gemessen. (German)
9 December 2021
0 references
Arrasate/Mondragón
0 references
Identifiers
PI14_01624
0 references