HLA-G: GASTRIC CANCER AND ITS EVOLUTION (Q3166003): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Changed label, description and/or aliases in fr, and other parts: Adding French translations) |
(Changed label, description and/or aliases in de, and other parts: Adding German translations) |
||||||||||||||
label / de | label / de | ||||||||||||||
HLA-G: MAGENKREBS UND SEINE ENTWICKLUNG | |||||||||||||||
Property / summary | |||||||||||||||
Ziel ist es, die polymorphen Varianten der Genkodierung für das HLA-G-Molekül, die an der Modulation der Immunantwort gegen Tumore beteiligt sind, in einer Gruppe von Patienten mit Magen-Adenokarzinom zu untersuchen und die Häufigkeit von Polymorphismen mit einer Kontrollgruppe zu vergleichen sowie das Vorhandensein somatischer Mutationen zu bestimmen, die diese polymorphen Varianten im Tumorgewebe jedes Patienten verändern. Darüber hinaus werden Varianten mit den Expressionsgraden (löslich und Membran) des Proteins sowie mit der klinischen Entwicklung der Patienten korreliert. Wenn die Reaktion des Immunsystems auf den Tumor begrenzt ist, wird erwartet, dass der Tumor schneller voranschreiten wird, wodurch das Leben des Patienten gefährdet wird. Dazu werden Proben von Geweben (tumoralisch und gesund) sowie Blutproben von Patienten gewonnen. Die DNA wird mit dem Nucleon BACC (GE Healthcare) Kit extrahiert und die relevanten Polymorphismen werden mit PCR- und Sanger-Sequenzierungstechniken analysiert und ihre Frequenzen mittels spezialisierter Software (ARLEQUIN, SNPStats) analysiert. Die Werte von mRNA und Protein im gesunden und Tumorgewebe jedes Patienten werden mit Hilfe von qPCR, Immunhistochemie und Immunfluoreszenztechniken sowie löslichen Mengen davon und Zytokinen unter Verwendung von ELISA und Durchflusszytometrie bestimmt, wobei in beiden Fällen spezifische monoklonale Antikörper verwendet werden. Die Wirkung des HLA-G-Moleküls auf Lymphozytenaktivierungsphänomene als Reaktion auf Tumoren wird bestimmt. Schließlich werden diese Parameter mit der klinischen und dem Überleben von Patienten mit statistischen Analyseprogrammen (SPSS, GraphPad) korreliert. (German) | |||||||||||||||
Property / summary: Ziel ist es, die polymorphen Varianten der Genkodierung für das HLA-G-Molekül, die an der Modulation der Immunantwort gegen Tumore beteiligt sind, in einer Gruppe von Patienten mit Magen-Adenokarzinom zu untersuchen und die Häufigkeit von Polymorphismen mit einer Kontrollgruppe zu vergleichen sowie das Vorhandensein somatischer Mutationen zu bestimmen, die diese polymorphen Varianten im Tumorgewebe jedes Patienten verändern. Darüber hinaus werden Varianten mit den Expressionsgraden (löslich und Membran) des Proteins sowie mit der klinischen Entwicklung der Patienten korreliert. Wenn die Reaktion des Immunsystems auf den Tumor begrenzt ist, wird erwartet, dass der Tumor schneller voranschreiten wird, wodurch das Leben des Patienten gefährdet wird. Dazu werden Proben von Geweben (tumoralisch und gesund) sowie Blutproben von Patienten gewonnen. Die DNA wird mit dem Nucleon BACC (GE Healthcare) Kit extrahiert und die relevanten Polymorphismen werden mit PCR- und Sanger-Sequenzierungstechniken analysiert und ihre Frequenzen mittels spezialisierter Software (ARLEQUIN, SNPStats) analysiert. Die Werte von mRNA und Protein im gesunden und Tumorgewebe jedes Patienten werden mit Hilfe von qPCR, Immunhistochemie und Immunfluoreszenztechniken sowie löslichen Mengen davon und Zytokinen unter Verwendung von ELISA und Durchflusszytometrie bestimmt, wobei in beiden Fällen spezifische monoklonale Antikörper verwendet werden. Die Wirkung des HLA-G-Moleküls auf Lymphozytenaktivierungsphänomene als Reaktion auf Tumoren wird bestimmt. Schließlich werden diese Parameter mit der klinischen und dem Überleben von Patienten mit statistischen Analyseprogrammen (SPSS, GraphPad) korreliert. (German) / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / summary: Ziel ist es, die polymorphen Varianten der Genkodierung für das HLA-G-Molekül, die an der Modulation der Immunantwort gegen Tumore beteiligt sind, in einer Gruppe von Patienten mit Magen-Adenokarzinom zu untersuchen und die Häufigkeit von Polymorphismen mit einer Kontrollgruppe zu vergleichen sowie das Vorhandensein somatischer Mutationen zu bestimmen, die diese polymorphen Varianten im Tumorgewebe jedes Patienten verändern. Darüber hinaus werden Varianten mit den Expressionsgraden (löslich und Membran) des Proteins sowie mit der klinischen Entwicklung der Patienten korreliert. Wenn die Reaktion des Immunsystems auf den Tumor begrenzt ist, wird erwartet, dass der Tumor schneller voranschreiten wird, wodurch das Leben des Patienten gefährdet wird. Dazu werden Proben von Geweben (tumoralisch und gesund) sowie Blutproben von Patienten gewonnen. Die DNA wird mit dem Nucleon BACC (GE Healthcare) Kit extrahiert und die relevanten Polymorphismen werden mit PCR- und Sanger-Sequenzierungstechniken analysiert und ihre Frequenzen mittels spezialisierter Software (ARLEQUIN, SNPStats) analysiert. Die Werte von mRNA und Protein im gesunden und Tumorgewebe jedes Patienten werden mit Hilfe von qPCR, Immunhistochemie und Immunfluoreszenztechniken sowie löslichen Mengen davon und Zytokinen unter Verwendung von ELISA und Durchflusszytometrie bestimmt, wobei in beiden Fällen spezifische monoklonale Antikörper verwendet werden. Die Wirkung des HLA-G-Moleküls auf Lymphozytenaktivierungsphänomene als Reaktion auf Tumoren wird bestimmt. Schließlich werden diese Parameter mit der klinischen und dem Überleben von Patienten mit statistischen Analyseprogrammen (SPSS, GraphPad) korreliert. (German) / qualifier | |||||||||||||||
point in time: 9 December 2021
|
Revision as of 13:19, 9 December 2021
Project Q3166003 in Spain
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | HLA-G: GASTRIC CANCER AND ITS EVOLUTION |
Project Q3166003 in Spain |
Statements
51,500.0 Euro
0 references
103,000.0 Euro
0 references
50.0 percent
0 references
1 January 2019
0 references
31 March 2022
0 references
UNIVERSIDAD COMPLUTENSE DE MADRID
0 references
28079
0 references
Se pretenden estudiar las variantes polimórficas del gen que codifica para la molécula HLA-G, implicado en la modulación de la respuesta inmunitaria contra tumores, en un grupo de pacientes con adenocarcinoma gástrico, y comparar la frecuencia de los polimorfismos con un grupo control, así como determinar la presencia de mutaciones somáticas que modifiquen estas variantes polimórficas en el tejido tumoral de cada paciente. Además, se correlacionarán las variantes con los niveles de expresión (soluble y de membrana) de la proteína, así como con la evolución clínica de los pacientes. Si la respuesta del sistema inmunitaria frente al tumor se ve limitada, se prevé que el tumor progrese de una forma más rápida, poniendo en peligro la vida del paciente. Para ello, se obtendrán muestras de tejido (tumoral y sano) así como muestras de sangre de los pacientes. Se extraerá ADN mediante el kit Nucleon BACC ( GE Healthcare) y se analizarán los polimorfismos relevantes mediante técnicas de PCR y secuenciación Sanger, y se analizarán sus frecuencias a través de software especializado (ARLEQUIN, SNPStats). Se determinarán los niveles de mRNA y proteína en los tejido sano y tumoral de cada paciente, empleando técnicas de qPCR, inmunohistoquímica e inmunofluorescencia, así como los niveles solubles de la misma y de citocinas mediante ELISA y citometría de flujo, en ambos casos utilizando anticuerpos monoclonales específicos. Se determinará el efecto de la molécula de HLA-G en los fenómenos de activación linfocitaria en respuesta a tumores. Finalmente, se correlacionarán estos parámetros con la clínica y supervivencia de los pacientes con programas de análisis estadístico (SPSS, GraphPad). (Spanish)
0 references
The aim is to study the polymorphic variants of the gene encoding for the HLA-G molecule, involved in modulating the immune response against tumors, in a group of patients with gastric adenocarcinoma, and to compare the frequency of polymorphisms with a control group, as well as to determine the presence of somatic mutations that modify these polymorphic variants in the tumor tissue of each patient. In addition, variants will be correlated with the levels of expression (soluble and membrane) of the protein, as well as with the clinical evolution of patients. If the immune system’s response to the tumor is limited, the tumor is expected to progress faster, endangering the patient’s life. To do this, samples of tissue (tumoral and healthy) as well as blood samples from patients will be obtained. DNA will be extracted using the Nucleon BACC (GE Healthcare) kit and the relevant polymorphisms will be analysed using PCR and Sanger sequencing techniques, and their frequencies will be analysed through specialised software (ARLEQUIN, SNPStats). The levels of mRNA and protein in each patient’s healthy and tumor tissue shall be determined using qPCR, immunohistochemistry and immunofluorescence techniques, as well as soluble levels of it and cytokines using ELISA and flow cytometry, in both cases using specific monoclonal antibodies. The effect of the HLA-G molecule on lymphocyte activation phenomena in response to tumors will be determined. Finally, these parameters will be correlated with the clinical and survival of patients with statistical analysis programs (SPSS, GraphPad). (English)
12 October 2021
0 references
L’objectif est d’étudier les variantes polymorphes du gène codant pour la molécule HLA-G, intervenant dans la modulation de la réponse immunitaire contre les tumeurs, chez un groupe de patients atteints d’adénocarcinome gastrique, de comparer la fréquence des polymorphismes avec un groupe témoin, ainsi que de déterminer la présence de mutations somatiques qui modifient ces variantes polymorphes dans le tissu tumoral de chaque patient. En outre, les variantes seront corrélées avec les niveaux d’expression (soluble et membranaire) de la protéine, ainsi qu’avec l’évolution clinique des patients. Si la réponse du système immunitaire à la tumeur est limitée, la tumeur devrait progresser plus rapidement, mettant en danger la vie du patient. Pour ce faire, des échantillons de tissus (tumorals et sains) ainsi que des échantillons sanguins de patients seront prélevés. L’ADN sera extrait à l’aide du kit Nucleon BACC (GE Healthcare) et les polymorphismes pertinents seront analysés à l’aide de techniques de séquençage PCR et Sanger, et leurs fréquences seront analysées au moyen de logiciels spécialisés (ARLEQUIN, SNPStats). Les teneurs en ARNm et en protéines dans le tissu sain et le tissu tumoral de chaque patient sont déterminées à l’aide de techniques de qPCR, d’immunohistochimie et d’immunofluorescence, ainsi que des niveaux solubles de celui-ci et des cytokines par ELISA et cytométrie de flux, dans les deux cas à l’aide d’anticorps monoclonaux spécifiques. L’effet de la molécule HLA-G sur les phénomènes d’activation des lymphocytes en réponse aux tumeurs sera déterminé. Enfin, ces paramètres seront corrélés avec la clinique et la survie des patients avec des programmes d’analyse statistique (SPSS, GraphPad). (French)
4 December 2021
0 references
Ziel ist es, die polymorphen Varianten der Genkodierung für das HLA-G-Molekül, die an der Modulation der Immunantwort gegen Tumore beteiligt sind, in einer Gruppe von Patienten mit Magen-Adenokarzinom zu untersuchen und die Häufigkeit von Polymorphismen mit einer Kontrollgruppe zu vergleichen sowie das Vorhandensein somatischer Mutationen zu bestimmen, die diese polymorphen Varianten im Tumorgewebe jedes Patienten verändern. Darüber hinaus werden Varianten mit den Expressionsgraden (löslich und Membran) des Proteins sowie mit der klinischen Entwicklung der Patienten korreliert. Wenn die Reaktion des Immunsystems auf den Tumor begrenzt ist, wird erwartet, dass der Tumor schneller voranschreiten wird, wodurch das Leben des Patienten gefährdet wird. Dazu werden Proben von Geweben (tumoralisch und gesund) sowie Blutproben von Patienten gewonnen. Die DNA wird mit dem Nucleon BACC (GE Healthcare) Kit extrahiert und die relevanten Polymorphismen werden mit PCR- und Sanger-Sequenzierungstechniken analysiert und ihre Frequenzen mittels spezialisierter Software (ARLEQUIN, SNPStats) analysiert. Die Werte von mRNA und Protein im gesunden und Tumorgewebe jedes Patienten werden mit Hilfe von qPCR, Immunhistochemie und Immunfluoreszenztechniken sowie löslichen Mengen davon und Zytokinen unter Verwendung von ELISA und Durchflusszytometrie bestimmt, wobei in beiden Fällen spezifische monoklonale Antikörper verwendet werden. Die Wirkung des HLA-G-Moleküls auf Lymphozytenaktivierungsphänomene als Reaktion auf Tumoren wird bestimmt. Schließlich werden diese Parameter mit der klinischen und dem Überleben von Patienten mit statistischen Analyseprogrammen (SPSS, GraphPad) korreliert. (German)
9 December 2021
0 references
Madrid
0 references
Identifiers
PI18_00626
0 references