Comprehensive thermal modernisation of the St.Brother’s Elementary School in Sierocków (Q112282): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Created claim: summary (P836): La mise en œuvre du projet prévoit: —Réchauffement des parois extérieures du bâtiment scolaire avec des panneaux en polystyrène léger humide à l’aide de mortiers adhésifs prêts à l’emploi — épaisseur du panneau 15 cm, coefficient de conduction thermique en polystyrène graphite 0,031 W/mK, coefficient de transfert de chaleur obtenu U = 0,19 W/(m2xK). —Coefficient d’isolation de toit de transfert de chaleur U = 0,13 W/(m2xK) (assemblage laine miné...) |
(Changed label, description and/or aliases in de, and other parts: Adding German translations) |
||||||||||||||
label / de | label / de | ||||||||||||||
Komplexe Thermomodernisierung des Gebäudes St. Albert Primary School in Orrock | |||||||||||||||
Property / summary | |||||||||||||||
Die Durchführung des Projekts sieht Folgendes vor: —Erwärmung der Außenwände des Schulgebäudes mit lichtfeuchten Polystyrolplatten mit fertigen Klebemörteln – Brettdicke 15 cm, Graphit-Polystyrol-Wärmeleitungskoeffizient 0,031 W/mK, erhält Wärmeübertragungskoeffizient U = 0,19 W/(m2xK). —Dachdämmungskoeffizient der Wärmeübertragung U = 0,13 W/(m2xK) (Mineralwolle-Montage, Rauchputzen), -Überwachung polykristalliner Photovoltaik-Panels auf dem Dach Gesamtleistung 8,4 kW -Reparatur des internen elektrischen Systems mit der Einführung von automatischen Leistungsschaltern, Einstellung der Beleuchtung auf dem erforderlichen Niveau, Photozellendimmer mit Tageslichtempfindlichkeit. —Umfassende Modernisierung der CO-Anlage (vertikal, Verteilerkabel, Heizkörper, Thermostatventile mit proportionaler und vollständiger PI-Betrieb mit adaptiven und Optimierungsfunktionen, BMS Zentralheizungsmanagementsystem). —Einbau einer 42 kW Wasser-Wasser-Tauchpumpe mit Brunnen im Boden bis zu 30 m. —Montage und Stecker in die interne elektrische Installation von Photovoltaik-Panels auf dem Dach – 30 polykristalline Platten mit einer Leistung von 280 W. Gesamtleistung 8,4 kW. Das Projekt wird zu einer Verringerung des jährlichen Endenergiebedarfs für die Beheizung des Gebäudes von 446 770 kWh/Jahr auf 58 742,23 kWh/Jahr führen. Die gesamte Endenergieeinsparung für das Gebäude beträgt 86,85 %. Als Ergebnis des Projekts wird eine 100 %ige Verringerung der Emissionen von PM 10 und PM 2,5 und 80,177707 % der CO2-Emissionen im Projekt im Vergleich zur Situation vor der Projektdurchführung erreicht werden. Es werden obligatorische Wärmeabrechnungs- und Temperaturkontrollgeräte verwendet. Das Volumen des beheizten Teils des Gebäudes beträgt 9 089,46 m³, Nettonutzfläche von 1 754,63 m². (German) | |||||||||||||||
Property / summary: Die Durchführung des Projekts sieht Folgendes vor: —Erwärmung der Außenwände des Schulgebäudes mit lichtfeuchten Polystyrolplatten mit fertigen Klebemörteln – Brettdicke 15 cm, Graphit-Polystyrol-Wärmeleitungskoeffizient 0,031 W/mK, erhält Wärmeübertragungskoeffizient U = 0,19 W/(m2xK). —Dachdämmungskoeffizient der Wärmeübertragung U = 0,13 W/(m2xK) (Mineralwolle-Montage, Rauchputzen), -Überwachung polykristalliner Photovoltaik-Panels auf dem Dach Gesamtleistung 8,4 kW -Reparatur des internen elektrischen Systems mit der Einführung von automatischen Leistungsschaltern, Einstellung der Beleuchtung auf dem erforderlichen Niveau, Photozellendimmer mit Tageslichtempfindlichkeit. —Umfassende Modernisierung der CO-Anlage (vertikal, Verteilerkabel, Heizkörper, Thermostatventile mit proportionaler und vollständiger PI-Betrieb mit adaptiven und Optimierungsfunktionen, BMS Zentralheizungsmanagementsystem). —Einbau einer 42 kW Wasser-Wasser-Tauchpumpe mit Brunnen im Boden bis zu 30 m. —Montage und Stecker in die interne elektrische Installation von Photovoltaik-Panels auf dem Dach – 30 polykristalline Platten mit einer Leistung von 280 W. Gesamtleistung 8,4 kW. Das Projekt wird zu einer Verringerung des jährlichen Endenergiebedarfs für die Beheizung des Gebäudes von 446 770 kWh/Jahr auf 58 742,23 kWh/Jahr führen. Die gesamte Endenergieeinsparung für das Gebäude beträgt 86,85 %. Als Ergebnis des Projekts wird eine 100 %ige Verringerung der Emissionen von PM 10 und PM 2,5 und 80,177707 % der CO2-Emissionen im Projekt im Vergleich zur Situation vor der Projektdurchführung erreicht werden. Es werden obligatorische Wärmeabrechnungs- und Temperaturkontrollgeräte verwendet. Das Volumen des beheizten Teils des Gebäudes beträgt 9 089,46 m³, Nettonutzfläche von 1 754,63 m². (German) / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / summary: Die Durchführung des Projekts sieht Folgendes vor: —Erwärmung der Außenwände des Schulgebäudes mit lichtfeuchten Polystyrolplatten mit fertigen Klebemörteln – Brettdicke 15 cm, Graphit-Polystyrol-Wärmeleitungskoeffizient 0,031 W/mK, erhält Wärmeübertragungskoeffizient U = 0,19 W/(m2xK). —Dachdämmungskoeffizient der Wärmeübertragung U = 0,13 W/(m2xK) (Mineralwolle-Montage, Rauchputzen), -Überwachung polykristalliner Photovoltaik-Panels auf dem Dach Gesamtleistung 8,4 kW -Reparatur des internen elektrischen Systems mit der Einführung von automatischen Leistungsschaltern, Einstellung der Beleuchtung auf dem erforderlichen Niveau, Photozellendimmer mit Tageslichtempfindlichkeit. —Umfassende Modernisierung der CO-Anlage (vertikal, Verteilerkabel, Heizkörper, Thermostatventile mit proportionaler und vollständiger PI-Betrieb mit adaptiven und Optimierungsfunktionen, BMS Zentralheizungsmanagementsystem). —Einbau einer 42 kW Wasser-Wasser-Tauchpumpe mit Brunnen im Boden bis zu 30 m. —Montage und Stecker in die interne elektrische Installation von Photovoltaik-Panels auf dem Dach – 30 polykristalline Platten mit einer Leistung von 280 W. Gesamtleistung 8,4 kW. Das Projekt wird zu einer Verringerung des jährlichen Endenergiebedarfs für die Beheizung des Gebäudes von 446 770 kWh/Jahr auf 58 742,23 kWh/Jahr führen. Die gesamte Endenergieeinsparung für das Gebäude beträgt 86,85 %. Als Ergebnis des Projekts wird eine 100 %ige Verringerung der Emissionen von PM 10 und PM 2,5 und 80,177707 % der CO2-Emissionen im Projekt im Vergleich zur Situation vor der Projektdurchführung erreicht werden. Es werden obligatorische Wärmeabrechnungs- und Temperaturkontrollgeräte verwendet. Das Volumen des beheizten Teils des Gebäudes beträgt 9 089,46 m³, Nettonutzfläche von 1 754,63 m². (German) / qualifier | |||||||||||||||
point in time: 7 December 2021
|
Revision as of 17:49, 7 December 2021
Project Q112282 in Poland
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Comprehensive thermal modernisation of the St.Brother’s Elementary School in Sierocków |
Project Q112282 in Poland |
Statements
665,441.27 zloty
0 references
1,312,507.5 zloty
0 references
50.7 percent
0 references
1 February 2019
0 references
31 December 2019
0 references
GMINA BIAŁY DUNAJEC
0 references
W ramach realizacji projektu przewiduje się: -Ocieplenie ścian zewnętrznych budynku szkoły płytami styropianowymi metodą lekką-mokrą przy użyciu gotowych zapraw klejących - grubość płyt 15 cm, styropian grafitowy współczynnik przewodzenia ciepła 0,031 W/mK, uzyskany współczynnik przenikania ciepła ścian U = 0,19 W/(m2xK). -Ocieplenie dachu współczynnik przenikania ciepła U = 0,13 W/(m2xK ) (montaż wełny mineralnej, otynkowanie kominów), -Montaż paneli fotowoltaicznych polikrystalicznych na dachu łączna moc 8,4 kW -Remont wewnętrznej instalacji elektrycznej z wprowadzeniem automatycznych wyłączników, regulacje prowadzącą do utrzymania oświetlenia na poziomie wymaganym, ściemniacze fotokomórkowe z czułością na światło dzienne. -Kompleksowa modernizacja instalacji CO (piony, przewody rozprowadzające, grzejniki, zawory termostatyczne o działaniu proporcjonalno-całkującym PI z funkcjami adaptacyjną i optymalizującą, system zarządzania centralnym ogrzewaniem BMS). -Montaż głębinowej pompy ciepła o mocy 42 kW typu woda-woda wraz z odwiertami w gruncie do 30m. -Montaż i wpięcie do wewnętrznej instalacji elektrycznej paneli fotowoltaicznych na dachu – 30 paneli polikrystalicznych o mocy 280 W. Razem moc 8,4 kW. W wyniku realizacji przedsięwzięcia nastąpi zmniejszenie rocznego zapotrzebowanie na energię końcową do ogrzewania budynku z 446770 kWh/rok do 58742,23 kWh/rok. Łączna oszczędność energii końcowej dla budynku wynosi 86,85 %. W wyniku realizacji projektu osiągnięta zostanie 100 % obniżenia emisji pyłów PM 10 i PM 2,5 oraz 80,177707 % redukcji emisji CO2 jaka zostanie osiągnięta w projekcie w stosunku do stanu sprzed realizacji projektu. Zastosowane będą obowiązkowe urządzenia służące do rozliczania ciepła oraz utrzymujące zadaną temperaturę. Kubatura części ogrzewanej budynku wynosi 9089,46 m3, powierzchnia użytkowa netto 1754,63m2. (Polish)
0 references
The implementation of the project provides for: —Warming of the outside walls of the school building with light-wet styrofoam boards using ready-made adhesive mortars – panel thickness 15 cm, graphite styrofoam coefficient of heat conductivity of 0.031 W/mK, obtained coefficient of heat transfer of walls U = 0.19 W/(m2xK). —Roof warming coefficient of heat transfer U = 0,13 W/(m2xK) (mineral wool assembly, chimney plastering), -Mounting of polycrystalline photovoltaic panels on the roof total power 8,4 kW -Renovation of the internal electrical system with automatic switches, adjustments leading to maintenance of lighting to the required level, photocell dimmers with sensitivity to daylight. —Complete modernisation of the CO installation (pipes, distribution hoses, radiators, thermostatic valves with PI proportional and integral function with adaptive and optimisation functions, central heating management system BMS). —Installation of a deep-sea heat pump with a capacity of 42 kW of water-water type with wells in the ground up to 30 m. Mounting and plugging into the internal electrical installation of photovoltaic panels on the roof – 30 polycrystalline panels with a capacity of 280 W. Total power 8,4 kW. As a result of the project, the annual final energy demand for heating the building will be reduced from 446770 kWh/year to 58742.23 kWh/year. The total final energy savings for the building is 86.85 %. As a result of the project, a 100 % reduction in PM 10 and PM 2.5 emissions and a 80.177707 % reduction in CO2 emissions will be achieved in the project compared to the pre-project situation. Mandatory heat accounting and temperature-keeping devices will be used. The volume of the heated part of the building is 9089.46 m³, net usable area of 1754,63 m². (English)
20 October 2020
0 references
La mise en œuvre du projet prévoit: —Réchauffement des parois extérieures du bâtiment scolaire avec des panneaux en polystyrène léger humide à l’aide de mortiers adhésifs prêts à l’emploi — épaisseur du panneau 15 cm, coefficient de conduction thermique en polystyrène graphite 0,031 W/mK, coefficient de transfert de chaleur obtenu U = 0,19 W/(m2xK). —Coefficient d’isolation de toit de transfert de chaleur U = 0,13 W/(m2xK) (assemblage laine minérale, plâtrage de fumée), -Surveillance des panneaux photovoltaïques polycristallins sur le toit puissance totale 8,4 kW -Réparation du système électrique interne avec l’introduction de disjoncteurs automatiques, réglage pour maintenir l’éclairage au niveau requis, gradateurs photocellulaires avec sensibilité à la lumière du jour. Modernisation complète de l’installation CO (câbles verticaux, câbles de distribution, radiateurs, vannes thermostatiques à fonctionnement PI proportionnel et complet avec fonctions adaptatives et d’optimisation, système de gestion du chauffage central BMS). —Installation d’une pompe à chaleur submersible eau-eau de 42 kW avec des puits dans le sol jusqu’à 30 m. —Montage et branchement à l’installation électrique interne de panneaux photovoltaïques sur le toit — 30 panneaux polycristallins d’une puissance de 280 W. Puissance totale 8,4 kW. Le projet entraînera une réduction de la demande finale annuelle d’énergie pour le chauffage du bâtiment, qui passera de 446 770 kWh/an à 58 742,23 kWh/an. L’économie totale d’énergie finale pour le bâtiment est de 86,85 %. Grâce au projet, une réduction de 100 % des émissions de PM 10 et de PM 2,5 et de 80,177707 % des émissions de CO2 sera réalisée dans le cadre du projet par rapport à la situation antérieure à la mise en œuvre du projet. Des dispositifs obligatoires de régulation de la chaleur et de la température seront utilisés. Le volume de la partie chauffée du bâtiment est de 9 089,46 m³, superficie nette utilisable de 1 754,63 m². (French)
1 December 2021
0 references
Die Durchführung des Projekts sieht Folgendes vor: —Erwärmung der Außenwände des Schulgebäudes mit lichtfeuchten Polystyrolplatten mit fertigen Klebemörteln – Brettdicke 15 cm, Graphit-Polystyrol-Wärmeleitungskoeffizient 0,031 W/mK, erhält Wärmeübertragungskoeffizient U = 0,19 W/(m2xK). —Dachdämmungskoeffizient der Wärmeübertragung U = 0,13 W/(m2xK) (Mineralwolle-Montage, Rauchputzen), -Überwachung polykristalliner Photovoltaik-Panels auf dem Dach Gesamtleistung 8,4 kW -Reparatur des internen elektrischen Systems mit der Einführung von automatischen Leistungsschaltern, Einstellung der Beleuchtung auf dem erforderlichen Niveau, Photozellendimmer mit Tageslichtempfindlichkeit. —Umfassende Modernisierung der CO-Anlage (vertikal, Verteilerkabel, Heizkörper, Thermostatventile mit proportionaler und vollständiger PI-Betrieb mit adaptiven und Optimierungsfunktionen, BMS Zentralheizungsmanagementsystem). —Einbau einer 42 kW Wasser-Wasser-Tauchpumpe mit Brunnen im Boden bis zu 30 m. —Montage und Stecker in die interne elektrische Installation von Photovoltaik-Panels auf dem Dach – 30 polykristalline Platten mit einer Leistung von 280 W. Gesamtleistung 8,4 kW. Das Projekt wird zu einer Verringerung des jährlichen Endenergiebedarfs für die Beheizung des Gebäudes von 446 770 kWh/Jahr auf 58 742,23 kWh/Jahr führen. Die gesamte Endenergieeinsparung für das Gebäude beträgt 86,85 %. Als Ergebnis des Projekts wird eine 100 %ige Verringerung der Emissionen von PM 10 und PM 2,5 und 80,177707 % der CO2-Emissionen im Projekt im Vergleich zur Situation vor der Projektdurchführung erreicht werden. Es werden obligatorische Wärmeabrechnungs- und Temperaturkontrollgeräte verwendet. Das Volumen des beheizten Teils des Gebäudes beträgt 9 089,46 m³, Nettonutzfläche von 1 754,63 m². (German)
7 December 2021
0 references
Identifiers
RPMP.04.03.02-12-0320/16
0 references