Research and development of a multifunctional ophthalmology device (Q97899): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Created claim: summary (P836): L’une des tendances les plus importantes de l’ophtalmologie et de la science de l’œil humain au monde est d’assurer la multifonctionnalité des dispositifs ophtalmiques. Les attentes des ophtalmologistes et des chercheurs quant à la combinaison de plusieurs dispositifs d’imagerie et de tests distincts pour obtenir des renseignements plus complets sur l’œil examiné sont de plus en plus nombreuses. La combinaison de différentes techniques d’imageri...)
(‎Changed label, description and/or aliases in de, and other parts: Adding German translations)
label / delabel / de
 
Forschung und Entwicklung an einem multifunktionalen ophthalmischen Gerät
Property / summary
 
Einer der wichtigsten Trends in der Welt Augenheilkunde und Human Eye Science ist die Multifunktionalität von Augengeräten zu gewährleisten. Die Erwartungen von Augenärzten und Forschern, auch mehrere separate Bildgebungs- und Testgeräte zu kombinieren, um vollständigere Informationen über das untersuchte Auge zu erhalten, nehmen zu. Die Kombination unterschiedlicher Bildgebungs- und Prüftechniken erfordert die Einführung separater Lichtstrahlen in das Auge. Dies führt aufgrund von Sicherheitsstandards zu erheblichen Einschränkungen in Bezug auf die zulässige Summe der Probenlichtleistung, die während einer einzigen Messsitzung an das Auge gesendet wird. Es ist unmöglich, einige Techniken direkt zu kombinieren. Neben der Lichtleistungsbegrenzung, dem richtigen Fokus der Strahlen verschiedener Wellenlängen sowie den Bewegungen des Augapfels während des Messvorgangs sind wichtige Probleme das Hauptziel des Projekts, 4 Probleme zu lösen: P1. Wie kann man viele Lichtstrahlen in das Auge einführen und dabei Sicherheitsstandards einhalten?P2. Wie kann man den Fokus von Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen im gleichen optischen System beibehalten?P3. Wie misst man die Bewegungen des Augapfels?P4. Wie kann die Kompatibilität aller Module und Komponenten gewährleistet werden?Das Projekt erfordert theoretische und experimentelle Arbeiten zur Erhaltung von Lichtstrahlen unter bestimmten Bedingungen und Phänomenen, die mit dem Augapfel- und optischen System des Auges verbunden sind. Auf dieser Grundlage werden Annahmen für industrielle Arbeiten getroffen, die Design, Rapid Prototyping, Testen und Optimierungen umfassen. Bei den Endprodukten handelt es sich um Projekte mit drei Komponenten: Multiple Beam Light Selector (Problem P1), automatisches Fokussiersystem (P2) und Eyeball Tracking System (P3) und Multi-Threaded Data Exchange Platform – Software (Problem P4).Als Ergebnis der Anwendung dieser Produkte wird es möglich sein, multifunktionale ophthalmische Geräte zu bauen und den Prozess der Prototyping neuer Geräte zu optimieren. (German)
Property / summary: Einer der wichtigsten Trends in der Welt Augenheilkunde und Human Eye Science ist die Multifunktionalität von Augengeräten zu gewährleisten. Die Erwartungen von Augenärzten und Forschern, auch mehrere separate Bildgebungs- und Testgeräte zu kombinieren, um vollständigere Informationen über das untersuchte Auge zu erhalten, nehmen zu. Die Kombination unterschiedlicher Bildgebungs- und Prüftechniken erfordert die Einführung separater Lichtstrahlen in das Auge. Dies führt aufgrund von Sicherheitsstandards zu erheblichen Einschränkungen in Bezug auf die zulässige Summe der Probenlichtleistung, die während einer einzigen Messsitzung an das Auge gesendet wird. Es ist unmöglich, einige Techniken direkt zu kombinieren. Neben der Lichtleistungsbegrenzung, dem richtigen Fokus der Strahlen verschiedener Wellenlängen sowie den Bewegungen des Augapfels während des Messvorgangs sind wichtige Probleme das Hauptziel des Projekts, 4 Probleme zu lösen: P1. Wie kann man viele Lichtstrahlen in das Auge einführen und dabei Sicherheitsstandards einhalten?P2. Wie kann man den Fokus von Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen im gleichen optischen System beibehalten?P3. Wie misst man die Bewegungen des Augapfels?P4. Wie kann die Kompatibilität aller Module und Komponenten gewährleistet werden?Das Projekt erfordert theoretische und experimentelle Arbeiten zur Erhaltung von Lichtstrahlen unter bestimmten Bedingungen und Phänomenen, die mit dem Augapfel- und optischen System des Auges verbunden sind. Auf dieser Grundlage werden Annahmen für industrielle Arbeiten getroffen, die Design, Rapid Prototyping, Testen und Optimierungen umfassen. Bei den Endprodukten handelt es sich um Projekte mit drei Komponenten: Multiple Beam Light Selector (Problem P1), automatisches Fokussiersystem (P2) und Eyeball Tracking System (P3) und Multi-Threaded Data Exchange Platform – Software (Problem P4).Als Ergebnis der Anwendung dieser Produkte wird es möglich sein, multifunktionale ophthalmische Geräte zu bauen und den Prozess der Prototyping neuer Geräte zu optimieren. (German) / rank
 
Normal rank
Property / summary: Einer der wichtigsten Trends in der Welt Augenheilkunde und Human Eye Science ist die Multifunktionalität von Augengeräten zu gewährleisten. Die Erwartungen von Augenärzten und Forschern, auch mehrere separate Bildgebungs- und Testgeräte zu kombinieren, um vollständigere Informationen über das untersuchte Auge zu erhalten, nehmen zu. Die Kombination unterschiedlicher Bildgebungs- und Prüftechniken erfordert die Einführung separater Lichtstrahlen in das Auge. Dies führt aufgrund von Sicherheitsstandards zu erheblichen Einschränkungen in Bezug auf die zulässige Summe der Probenlichtleistung, die während einer einzigen Messsitzung an das Auge gesendet wird. Es ist unmöglich, einige Techniken direkt zu kombinieren. Neben der Lichtleistungsbegrenzung, dem richtigen Fokus der Strahlen verschiedener Wellenlängen sowie den Bewegungen des Augapfels während des Messvorgangs sind wichtige Probleme das Hauptziel des Projekts, 4 Probleme zu lösen: P1. Wie kann man viele Lichtstrahlen in das Auge einführen und dabei Sicherheitsstandards einhalten?P2. Wie kann man den Fokus von Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen im gleichen optischen System beibehalten?P3. Wie misst man die Bewegungen des Augapfels?P4. Wie kann die Kompatibilität aller Module und Komponenten gewährleistet werden?Das Projekt erfordert theoretische und experimentelle Arbeiten zur Erhaltung von Lichtstrahlen unter bestimmten Bedingungen und Phänomenen, die mit dem Augapfel- und optischen System des Auges verbunden sind. Auf dieser Grundlage werden Annahmen für industrielle Arbeiten getroffen, die Design, Rapid Prototyping, Testen und Optimierungen umfassen. Bei den Endprodukten handelt es sich um Projekte mit drei Komponenten: Multiple Beam Light Selector (Problem P1), automatisches Fokussiersystem (P2) und Eyeball Tracking System (P3) und Multi-Threaded Data Exchange Platform – Software (Problem P4).Als Ergebnis der Anwendung dieser Produkte wird es möglich sein, multifunktionale ophthalmische Geräte zu bauen und den Prozess der Prototyping neuer Geräte zu optimieren. (German) / qualifier
 
point in time: 7 December 2021
Timestamp+2021-12-07T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 day
Before0
After0

Revision as of 12:51, 7 December 2021

Project Q97899 in Poland
Language Label Description Also known as
English
Research and development of a multifunctional ophthalmology device
Project Q97899 in Poland

    Statements

    0 references
    1,067,752.1 zloty
    0 references
    256,260.50 Euro
    13 January 2020
    0 references
    1,334,826.0 zloty
    0 references
    320,358.24 Euro
    13 January 2020
    0 references
    79.99 percent
    0 references
    1 January 2019
    0 references
    31 March 2021
    0 references
    AM2M SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA
    0 references
    0 references
    Jednym z najważniejszych trendów światowej okulistyki, oraz nauki o oku ludzkim, jest zapewnianie multifunkcjonalności urządzeń okulistycznych. Oczekiwania okulistów i badaczy co do łączenia nawet kilku osobnych urządzeń obrazująco-testujących w celu uzyskiwania pełniejszej informacji o badanym oku coraz bardziej rosną. Łączenie różnych technik obrazująco-testujących wymaga wprowadzenia do oka osobnych wiązek światła. Ze względu na normy bezpieczeństwa niesie to ze sobą duże ograniczenia jeśli chodzi o dopuszczalną sumę mocy światła próbkującego, wysyłanego do oka podczas pojedynczej sesji pomiarowej. Połączenie niektórych technik wprost, jest wręcz niemożliwe. Oprócz ograniczenia w zakresie mocy światła, istotnymi problemami są właściwe ogniskowanie się wiązek o różnych długościach fali, a także ruchy gałki ocznej podczas procedury pomiarowejGłównym celem projektu jest rozwiązanie 4 problemów: P1. Jak wprowadzić do oka wiele wiązek światła przy zachowaniu norm bezpieczeństwa?P2. Jak w tym samym układzie optycznym utrzymać zogniskowanie wiązek o różnych długościach fali?P3. Jak w pomiarze uwzględniać ruchy gałki ocznej?P4. Jak zapewnić kompatybilność wszystkich modułów i podzespołów?Projekt wymaga przeprowadzenia prac teoretycznych i doświadczalnych nt. zachowania wiązek świetlnych w zadanych warunkach oraz zjawisk związanych z gałką oczną i układem optycznym oka. Na tej podstawie zostaną sformułowane założenia do przeprowadzenia prac przemysłowych obejmujących projektowanie, szybkie prototypowanie, testowanie i optymalizację. Finalnymi produktami będą projekty 3 podzespołów: selektora oświetlania wielowiązkowego (problem P1), automatycznego systemu ogniskującego (P2) i systemu śledzącego ruchy gałki ocznej (P3) oraz platforma do wielowątkowej wymiany danych – oprogramowanie (problem P4).W rezultacie zastosowania tych produktów, możliwe będzie budowanie wielofunkcyjnych urządzeń okulistycznych oraz usprawnienie procesu prototypowania nowych urządzeń. (Polish)
    0 references
    One of the most important trends in world ophthalmology, and the science of the human eye, is ensuring the multifunctionality of ophthalmological devices. The expectations of ophthalmologists and researchers to combine up to several separate imaging and testing devices in order to obtain more complete information about the examined eye are increasing. Combining different imaging-testing techniques requires the introduction of separate beams of light into the eye. Because of the safety standards, this entails considerable limitations in terms of the permissible sum of the power of the sample lamp sent to the eye during a single measurement session. Combining some techniques directly, it’s impossible. In addition to the limitation of light power, the correct focus of the beams of different wavelengths and the movement of the eyeball during the measurement procedure are important problems.The main aim of the project is to solve 4 problems: P1. How to introduce multiple beams of light into the eye while maintaining safety standards?P2. How do you maintain the focus of beams with different wavelengths in the same optical system?P3. How does the measurement take into account the movement of the eyeball?P4. How to ensure compatibility of all modules and components?The project requires theoretical and experimental work on the behaviour of light beams in specified conditions and phenomena related to the eyeball and optical system of the eye. On this basis, assumptions will be formulated for industrial works involving design, rapid prototyping, testing and optimisation. The final products will be projects of 3 components: multi-component illumination selector (problem P1), automatic focusing system (P2) and eye tracking system (P3) and multithreaded data exchange platform – software (problem P4).As a result of these products, it will be possible to build multifunctional ophthalmological devices and improve the process of prototyping new devices. (English)
    15 October 2020
    0 references
    L’une des tendances les plus importantes de l’ophtalmologie et de la science de l’œil humain au monde est d’assurer la multifonctionnalité des dispositifs ophtalmiques. Les attentes des ophtalmologistes et des chercheurs quant à la combinaison de plusieurs dispositifs d’imagerie et de tests distincts pour obtenir des renseignements plus complets sur l’œil examiné sont de plus en plus nombreuses. La combinaison de différentes techniques d’imagerie et de tests nécessite l’introduction de faisceaux de lumière distincts dans l’œil. En raison des normes de sécurité, cela entraîne des limitations importantes en ce qui concerne la somme admissible de la puissance lumineuse de l’échantillon envoyée à l’œil au cours d’une seule séance de mesure. Il est impossible de combiner certaines techniques directement. En plus de la limitation de puissance lumineuse, la mise au point appropriée des faisceaux de différentes longueurs d’onde, ainsi que les mouvements du globe oculaire pendant la procédure de mesure, sont des problèmes importantsL’objectif principal du projet est de résoudre 4 problèmes: P1. Comment introduire de nombreux faisceaux de lumière dans l’œil tout en maintenant les normes de sécurité?P2. Comment maintenir la mise au point de faisceaux de différentes longueurs d’onde dans le même système optique?P3. Comment mesurer les mouvements du globe oculaire?P4. Comment assurer la compatibilité de tous les modules et composants?Le projet nécessite des travaux théoriques et expérimentaux sur la préservation des faisceaux lumineux dans des conditions et des phénomènes spécifiques associés au globe oculaire et au système optique de l’œil. Sur cette base, des hypothèses seront formulées pour les travaux industriels impliquant la conception, le prototypage rapide, les essais et l’optimisation. Les produits finaux seront des projets de 3 composantes: sélecteur d’éclairage à faisceau multiple (problème P1), système de mise au point automatique (P2) et système de suivi des globes oculaires (P3) et plate-forme d’échange de données multi-thread — logiciel (problème P4). Grâce à l’application de ces produits, il sera possible de construire des dispositifs ophtalmiques multifonctionnels et de rationaliser le processus de prototypage de nouveaux appareils. (French)
    1 December 2021
    0 references
    Einer der wichtigsten Trends in der Welt Augenheilkunde und Human Eye Science ist die Multifunktionalität von Augengeräten zu gewährleisten. Die Erwartungen von Augenärzten und Forschern, auch mehrere separate Bildgebungs- und Testgeräte zu kombinieren, um vollständigere Informationen über das untersuchte Auge zu erhalten, nehmen zu. Die Kombination unterschiedlicher Bildgebungs- und Prüftechniken erfordert die Einführung separater Lichtstrahlen in das Auge. Dies führt aufgrund von Sicherheitsstandards zu erheblichen Einschränkungen in Bezug auf die zulässige Summe der Probenlichtleistung, die während einer einzigen Messsitzung an das Auge gesendet wird. Es ist unmöglich, einige Techniken direkt zu kombinieren. Neben der Lichtleistungsbegrenzung, dem richtigen Fokus der Strahlen verschiedener Wellenlängen sowie den Bewegungen des Augapfels während des Messvorgangs sind wichtige Probleme das Hauptziel des Projekts, 4 Probleme zu lösen: P1. Wie kann man viele Lichtstrahlen in das Auge einführen und dabei Sicherheitsstandards einhalten?P2. Wie kann man den Fokus von Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen im gleichen optischen System beibehalten?P3. Wie misst man die Bewegungen des Augapfels?P4. Wie kann die Kompatibilität aller Module und Komponenten gewährleistet werden?Das Projekt erfordert theoretische und experimentelle Arbeiten zur Erhaltung von Lichtstrahlen unter bestimmten Bedingungen und Phänomenen, die mit dem Augapfel- und optischen System des Auges verbunden sind. Auf dieser Grundlage werden Annahmen für industrielle Arbeiten getroffen, die Design, Rapid Prototyping, Testen und Optimierungen umfassen. Bei den Endprodukten handelt es sich um Projekte mit drei Komponenten: Multiple Beam Light Selector (Problem P1), automatisches Fokussiersystem (P2) und Eyeball Tracking System (P3) und Multi-Threaded Data Exchange Platform – Software (Problem P4).Als Ergebnis der Anwendung dieser Produkte wird es möglich sein, multifunktionale ophthalmische Geräte zu bauen und den Prozess der Prototyping neuer Geräte zu optimieren. (German)
    7 December 2021
    0 references

    Identifiers

    RPKP.01.03.01-04-0012/18
    0 references