Research Allowance 2019: contribution to the development of biobased concretes (Q3688725): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Removed claim: summary (P836): Face à la prise de conscience de la finitude des ressources minérales naturelles et aux conséquences sur la transition écologique et énergétique, le secteur de la construction a tout intérêt à se tourner vers les Potentiels offerts par la biomasse. Le redéploiement de la bioéconomie peut répondre à ces défis environnementaux. Le travail de thèse proposé vise à apporter une contribution au développement des bétons biosourcés pour le bâtiment en...) |
(Created claim: summary (P836): Angesichts des Bewusstseins für die Endlichkeit der natürlichen mineralischen Ressourcen und der Auswirkungen auf den ökologischen und energetischen Wandel hat der Bausektor ein Interesse daran, sich auf das Potenzial der Biomasse zu konzentrieren. Die Umschichtung der Bioökonomie kann diesen ökologischen Herausforderungen gerecht werden. Die vorgeschlagene Dissertationsarbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Entwicklung biobasierter Beton für...) |
||||||||||||||
Property / summary | |||||||||||||||
Angesichts des Bewusstseins für die Endlichkeit der natürlichen mineralischen Ressourcen und der Auswirkungen auf den ökologischen und energetischen Wandel hat der Bausektor ein Interesse daran, sich auf das Potenzial der Biomasse zu konzentrieren. Die Umschichtung der Bioökonomie kann diesen ökologischen Herausforderungen gerecht werden. Die vorgeschlagene Dissertationsarbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Entwicklung biobasierter Beton für das Gebäude zu leisten, indem ein ganzheitlicher Ansatz für die Kreislaufwirtschaft und die Aufwertung der auf lokaler Ebene verfügbaren Rohstoffe (in der Region Hauts-de-France) bevorzugt wird. Die Arbeiten gliedern sich auf zwei Schwerpunkte: Entwicklung von Öko-Verbindungen, die Baukalk mit mineralischen Sekundärrohstoffen aus Meeressedimenten des Grand Port Maritime de Dünkirchen (GPMD) kombinieren. In diesem Zusammenhang geht es darum, einen kohlenstoffarmen Bindemittel zu definieren, indem der Einsatz von mineralischen Rohstoffen aus Steinbrüchen verringert wird und stattdessen auf regionale Öko-Ressourcen aus Sedimenten zurückgegriffen wird. Die Formulierung biobasierter Isolierbetone, die einen hohen Volumenanteil an pflanzlichen Granulaten aus der regionalen landwirtschaftlichen Tätigkeit (Rapsstroh und Leinenanas) enthalten. Die Agrobetons werden zusammen mit den Öko-Bindemitteln durchgeführt, die in der ersten Achse dieser Arbeit entwickelt wurden. Sie sind Gegenstand einer Untersuchung der multiphysikalischen Eigenschaften (physikalisch-mechanisch, hygrothermisch, a) (German) | |||||||||||||||
Property / summary: Angesichts des Bewusstseins für die Endlichkeit der natürlichen mineralischen Ressourcen und der Auswirkungen auf den ökologischen und energetischen Wandel hat der Bausektor ein Interesse daran, sich auf das Potenzial der Biomasse zu konzentrieren. Die Umschichtung der Bioökonomie kann diesen ökologischen Herausforderungen gerecht werden. Die vorgeschlagene Dissertationsarbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Entwicklung biobasierter Beton für das Gebäude zu leisten, indem ein ganzheitlicher Ansatz für die Kreislaufwirtschaft und die Aufwertung der auf lokaler Ebene verfügbaren Rohstoffe (in der Region Hauts-de-France) bevorzugt wird. Die Arbeiten gliedern sich auf zwei Schwerpunkte: Entwicklung von Öko-Verbindungen, die Baukalk mit mineralischen Sekundärrohstoffen aus Meeressedimenten des Grand Port Maritime de Dünkirchen (GPMD) kombinieren. In diesem Zusammenhang geht es darum, einen kohlenstoffarmen Bindemittel zu definieren, indem der Einsatz von mineralischen Rohstoffen aus Steinbrüchen verringert wird und stattdessen auf regionale Öko-Ressourcen aus Sedimenten zurückgegriffen wird. Die Formulierung biobasierter Isolierbetone, die einen hohen Volumenanteil an pflanzlichen Granulaten aus der regionalen landwirtschaftlichen Tätigkeit (Rapsstroh und Leinenanas) enthalten. Die Agrobetons werden zusammen mit den Öko-Bindemitteln durchgeführt, die in der ersten Achse dieser Arbeit entwickelt wurden. Sie sind Gegenstand einer Untersuchung der multiphysikalischen Eigenschaften (physikalisch-mechanisch, hygrothermisch, a) (German) / rank | |||||||||||||||
Normal rank | |||||||||||||||
Property / summary: Angesichts des Bewusstseins für die Endlichkeit der natürlichen mineralischen Ressourcen und der Auswirkungen auf den ökologischen und energetischen Wandel hat der Bausektor ein Interesse daran, sich auf das Potenzial der Biomasse zu konzentrieren. Die Umschichtung der Bioökonomie kann diesen ökologischen Herausforderungen gerecht werden. Die vorgeschlagene Dissertationsarbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Entwicklung biobasierter Beton für das Gebäude zu leisten, indem ein ganzheitlicher Ansatz für die Kreislaufwirtschaft und die Aufwertung der auf lokaler Ebene verfügbaren Rohstoffe (in der Region Hauts-de-France) bevorzugt wird. Die Arbeiten gliedern sich auf zwei Schwerpunkte: Entwicklung von Öko-Verbindungen, die Baukalk mit mineralischen Sekundärrohstoffen aus Meeressedimenten des Grand Port Maritime de Dünkirchen (GPMD) kombinieren. In diesem Zusammenhang geht es darum, einen kohlenstoffarmen Bindemittel zu definieren, indem der Einsatz von mineralischen Rohstoffen aus Steinbrüchen verringert wird und stattdessen auf regionale Öko-Ressourcen aus Sedimenten zurückgegriffen wird. Die Formulierung biobasierter Isolierbetone, die einen hohen Volumenanteil an pflanzlichen Granulaten aus der regionalen landwirtschaftlichen Tätigkeit (Rapsstroh und Leinenanas) enthalten. Die Agrobetons werden zusammen mit den Öko-Bindemitteln durchgeführt, die in der ersten Achse dieser Arbeit entwickelt wurden. Sie sind Gegenstand einer Untersuchung der multiphysikalischen Eigenschaften (physikalisch-mechanisch, hygrothermisch, a) (German) / qualifier | |||||||||||||||
point in time: 1 December 2021
|
Revision as of 08:53, 1 December 2021
Project Q3688725 in France
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Research Allowance 2019: contribution to the development of biobased concretes |
Project Q3688725 in France |
Statements
48,159.0 Euro
0 references
96,318.0 Euro
0 references
50.0 percent
0 references
1 October 2019
0 references
30 September 2022
0 references
Ecole Nationale Supérieure Mines-Télécom Lille Douai (IMT Lille Douai)
0 references
Face à la prise de conscience de la finitude des ressources minérales naturelles et aux conséquences sur la transition écologique et énergétique, le secteur de la construction a tout intérêt à se tourner vers les potentiels offerts par la biomasse. Le redéploiement de la bioéconomie peut répondre à ces défis environnementaux. Le travail de thèse proposé vise à apporter une contribution au développement des bétons biosourcés pour le bâtiment en privilégiant une démarche globale d’économie circulaire et de valorisation de matières premières disponibles au niveau local (en région Hauts-de-France). Ainsi, les travaux s’articuleront autour de deux axes : La mise au point d’éco-liants associant chaux de construction et matières premières secondaires minérales issus de sédiments marins du Grand Port Maritime de Dunkerque (GPMD). Dans ce cadre, il s’agit de travailler à la définition d’un liant à faible impact carbone en réduisant le recours aux ressources minérales issues de carrières et en faisant plutôt appel à des éco-ressources minérales issues de sédiments disponibles au niveau régional. La formulation de bétons isolants biosourcés incorporant une proportion volumique conséquente en granulats végétaux provenant de l’activité agricole régionale (paille de colza et anas de lin). Les agrobétons seront réalisés avec les éco-liants développés dans le premier axe de ce travail. Ils feront l’objet d’une étude des propriétés multi-physiques (physico-mécaniques, hygrothermiques, a (French)
0 references
Given the awareness of the finitude of natural mineral resources and the impact on the ecological and energy transition, the construction sector has every interest in turning to the potentials offered by biomass. The redeployment of the bioeconomy can address these environmental challenges. The proposed thesis work aims to contribute to the development of biobased concrete for the building by focusing on a global approach to circular economy and the valorisation of raw materials available at local level (in the Hauts-de-France region). Thus, the work will be structured around two axes: The development of eco-bindings combining construction lime and mineral secondary raw materials from marine sediments of the Grand Maritime Port of Dunkirk (GPMD). In this context, the aim is to work towards the definition of a low-carbon binder by reducing the use of mineral resources from quarries and by using regionally available sediment-based eco-resources. The formulation of biobased insulating concretes incorporating a significant volume of vegetable aggregates from regional agricultural activity (rape rape and flax anas). The agrobeddings will be made with the eco-liants developed in the first axis of this work. They will be the subject of a study of multi-physical properties (physico-mechanics, hygrothermal, (English)
18 November 2021
0 references
Angesichts des Bewusstseins für die Endlichkeit der natürlichen mineralischen Ressourcen und der Auswirkungen auf den ökologischen und energetischen Wandel hat der Bausektor ein Interesse daran, sich auf das Potenzial der Biomasse zu konzentrieren. Die Umschichtung der Bioökonomie kann diesen ökologischen Herausforderungen gerecht werden. Die vorgeschlagene Dissertationsarbeit zielt darauf ab, einen Beitrag zur Entwicklung biobasierter Beton für das Gebäude zu leisten, indem ein ganzheitlicher Ansatz für die Kreislaufwirtschaft und die Aufwertung der auf lokaler Ebene verfügbaren Rohstoffe (in der Region Hauts-de-France) bevorzugt wird. Die Arbeiten gliedern sich auf zwei Schwerpunkte: Entwicklung von Öko-Verbindungen, die Baukalk mit mineralischen Sekundärrohstoffen aus Meeressedimenten des Grand Port Maritime de Dünkirchen (GPMD) kombinieren. In diesem Zusammenhang geht es darum, einen kohlenstoffarmen Bindemittel zu definieren, indem der Einsatz von mineralischen Rohstoffen aus Steinbrüchen verringert wird und stattdessen auf regionale Öko-Ressourcen aus Sedimenten zurückgegriffen wird. Die Formulierung biobasierter Isolierbetone, die einen hohen Volumenanteil an pflanzlichen Granulaten aus der regionalen landwirtschaftlichen Tätigkeit (Rapsstroh und Leinenanas) enthalten. Die Agrobetons werden zusammen mit den Öko-Bindemitteln durchgeführt, die in der ersten Achse dieser Arbeit entwickelt wurden. Sie sind Gegenstand einer Untersuchung der multiphysikalischen Eigenschaften (physikalisch-mechanisch, hygrothermisch, a) (German)
1 December 2021
0 references
Identifiers
NP0023187
0 references