AAP CPER 2016 — AUDACE Challenge — ConnecSens — Doctoral Allowance (Q3675739): Difference between revisions

From EU Knowledge Graph
Jump to navigation Jump to search
(‎Removed claim: summary (P836): CE projet besteht à financer une allocation doctorale dans le cadre du défi AUDACE 2016, projet de recherche sélectionné par l’appel à projets „Recherche 2016–CPER 2015-2020“. Le projet présenté par AUDACE en 2016 s’intitule „ConnecSens“. Il s’inscrit dans le domaine des technologies numériques et dans la modélization de problématiques en lien avec des écosystèmes environnementaux. Il s’agit de développer une plateforme expérimentale de collec...)
(‎Created claim: summary (P836): Bei diesem Projekt wird eine Doktorandenzuweisung im Rahmen der Herausforderung AUDACE 2016 finanziert, ein Forschungsprojekt, das im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen „Forschung 2016–CPER 2015-2020“ ausgewählt wurde. Das 2016 von AUDACE vorgelegte Projekt trägt den Titel „ConnecSens“. Es ist Teil der digitalen Technologien und der Modellierung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltökosystemen. Es geht darum, eine...)
Property / summary
 
Bei diesem Projekt wird eine Doktorandenzuweisung im Rahmen der Herausforderung AUDACE 2016 finanziert, ein Forschungsprojekt, das im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen „Forschung 2016–CPER 2015-2020“ ausgewählt wurde. Das 2016 von AUDACE vorgelegte Projekt trägt den Titel „ConnecSens“. Es ist Teil der digitalen Technologien und der Modellierung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltökosystemen. Es geht darum, eine experimentelle Plattform für die Erhebung und Bündelung von Umweltdaten durch eine „Umweltcloud“ zu entwickeln. Diese In-situ-Messplattform stützt sich auf die Nutzung drahtloser Kommunikationsnetze, die eine schnelle Datenerfassung und Übertragung an eine mit dem Internet verbundene Brunnenstation gewährleisten, die für die Speicherung der Daten in einer von der Gemeinschaft zugänglichen Datenbank zuständig ist. Die im Rahmen dieses Dossiers beantragte EFRE-Kofinanzierung betrifft die These „Hardwarearchitektur und Protokolle für drahtlose Sensornetzwerke für die Umweltüberwachung“ (LIMOS: Labor für Informatik, Modellierung und Systemoptimierung) – Universität Clermont Auvergne Ex-Universität Blaise Pascal). Dieses Projekt wurde vom CART (Komitee Auvergne für Forschung und Technologie) validiert und ist Teil des Strategischen Innovationsbereichs „Gesundheitsvorsorge und Lebenskomfort“ der Auvergnate Intelligente Spezialisierungsstrategie. (German)
Property / summary: Bei diesem Projekt wird eine Doktorandenzuweisung im Rahmen der Herausforderung AUDACE 2016 finanziert, ein Forschungsprojekt, das im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen „Forschung 2016–CPER 2015-2020“ ausgewählt wurde. Das 2016 von AUDACE vorgelegte Projekt trägt den Titel „ConnecSens“. Es ist Teil der digitalen Technologien und der Modellierung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltökosystemen. Es geht darum, eine experimentelle Plattform für die Erhebung und Bündelung von Umweltdaten durch eine „Umweltcloud“ zu entwickeln. Diese In-situ-Messplattform stützt sich auf die Nutzung drahtloser Kommunikationsnetze, die eine schnelle Datenerfassung und Übertragung an eine mit dem Internet verbundene Brunnenstation gewährleisten, die für die Speicherung der Daten in einer von der Gemeinschaft zugänglichen Datenbank zuständig ist. Die im Rahmen dieses Dossiers beantragte EFRE-Kofinanzierung betrifft die These „Hardwarearchitektur und Protokolle für drahtlose Sensornetzwerke für die Umweltüberwachung“ (LIMOS: Labor für Informatik, Modellierung und Systemoptimierung) – Universität Clermont Auvergne Ex-Universität Blaise Pascal). Dieses Projekt wurde vom CART (Komitee Auvergne für Forschung und Technologie) validiert und ist Teil des Strategischen Innovationsbereichs „Gesundheitsvorsorge und Lebenskomfort“ der Auvergnate Intelligente Spezialisierungsstrategie. (German) / rank
 
Normal rank
Property / summary: Bei diesem Projekt wird eine Doktorandenzuweisung im Rahmen der Herausforderung AUDACE 2016 finanziert, ein Forschungsprojekt, das im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen „Forschung 2016–CPER 2015-2020“ ausgewählt wurde. Das 2016 von AUDACE vorgelegte Projekt trägt den Titel „ConnecSens“. Es ist Teil der digitalen Technologien und der Modellierung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltökosystemen. Es geht darum, eine experimentelle Plattform für die Erhebung und Bündelung von Umweltdaten durch eine „Umweltcloud“ zu entwickeln. Diese In-situ-Messplattform stützt sich auf die Nutzung drahtloser Kommunikationsnetze, die eine schnelle Datenerfassung und Übertragung an eine mit dem Internet verbundene Brunnenstation gewährleisten, die für die Speicherung der Daten in einer von der Gemeinschaft zugänglichen Datenbank zuständig ist. Die im Rahmen dieses Dossiers beantragte EFRE-Kofinanzierung betrifft die These „Hardwarearchitektur und Protokolle für drahtlose Sensornetzwerke für die Umweltüberwachung“ (LIMOS: Labor für Informatik, Modellierung und Systemoptimierung) – Universität Clermont Auvergne Ex-Universität Blaise Pascal). Dieses Projekt wurde vom CART (Komitee Auvergne für Forschung und Technologie) validiert und ist Teil des Strategischen Innovationsbereichs „Gesundheitsvorsorge und Lebenskomfort“ der Auvergnate Intelligente Spezialisierungsstrategie. (German) / qualifier
 
point in time: 1 December 2021
Timestamp+2021-12-01T00:00:00Z
Timezone+00:00
CalendarGregorian
Precision1 day
Before0
After0

Revision as of 07:23, 1 December 2021

Project Q3675739 in France
Language Label Description Also known as
English
AAP CPER 2016 — AUDACE Challenge — ConnecSens — Doctoral Allowance
Project Q3675739 in France

    Statements

    0 references
    54,000.0 Euro
    0 references
    90,000.0 Euro
    0 references
    60.0 percent
    0 references
    16 February 2016
    0 references
    30 September 2020
    0 references
    Université Clermont Auvergne
    0 references
    0 references
    Ce projet consiste à financer une allocation doctorale dans le cadre du défi AUDACE 2016, projet de recherche sélectionné par l’appel à projets «Recherche 2016–CPER 2015-2020". Le projet présenté par AUDACE en 2016 s’intitule « ConnecSens ». Il s’inscrit dans le domaine des technologies numériques et dans la modélisation de problématiques en lien avec des écosystèmes environnementaux. Il s’agit de développer une plateforme expérimentale de collecte et de mutualisation de données environnementales à travers un « cloud environnemental ». Cette plateforme de mesures in situ s’appuie sur l'utilisation de réseaux de communication sans fil assurant un recueil rapide des données et leur transmission à une station puits, connectée à Internet, chargée du stockage des données dans une base de données accessible par la communauté. Le cofinancement FEDER demandé au titre de ce dossier concerne la thèse «« Architecture matérielle et protocoles pour réseaux de capteurs sans fil adaptés à la surveillance environnementale » (LIMOS : Laboratoire d’Informatique, de Modélisation et d’Optimisation des Systèmes) - Université Clermont Auvergne ex-Université Blaise Pascal). Ce projet a été validé par le CART (Comité Auvergne pour la Recherche et la Technologie) et s’inscrit dans le Domaine d’Innovation Stratégique «Prévention santé et confort de vie » de la Stratégie de Spécialisation Intelligente auvergnate. (French)
    0 references
    This project consists of funding a doctoral grant under the AUDACE 2016 challenge, a research project selected by the call for projects “Research 2016–CPER 2015-2020”. The project presented by AUDACE in 2016 is titled “ConnectSens”. It is part of the field of digital technologies and the modelling of issues related to environmental ecosystems. The aim is to develop an experimental platform for collecting and pooling environmental data through an “environmental cloud”. This in-situ measurement platform is based on the use of wireless communication networks for rapid data collection and transmission to a well station, connected to the Internet, responsible for storing data in a community-accessible database. The ERDF co-financing requested under this dossier relates to the thesis “Materiel architecture and protocols for wireless sensor networks adapted to environmental monitoring” (LIMOS: Laboratory of Informatics, Modelling and Optimisation of Systems) — Université Clermont Auvergne ex-Université Blaise Pascal). This project has been validated by the CART (Auvergne Committee for Research and Technology) and is part of the Strategic Innovation Area “Health Prevention and Living Comfort” of the Auvergnate Intelligent Specialisation Strategy. (English)
    18 November 2021
    0 references
    Bei diesem Projekt wird eine Doktorandenzuweisung im Rahmen der Herausforderung AUDACE 2016 finanziert, ein Forschungsprojekt, das im Rahmen der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen „Forschung 2016–CPER 2015-2020“ ausgewählt wurde. Das 2016 von AUDACE vorgelegte Projekt trägt den Titel „ConnecSens“. Es ist Teil der digitalen Technologien und der Modellierung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltökosystemen. Es geht darum, eine experimentelle Plattform für die Erhebung und Bündelung von Umweltdaten durch eine „Umweltcloud“ zu entwickeln. Diese In-situ-Messplattform stützt sich auf die Nutzung drahtloser Kommunikationsnetze, die eine schnelle Datenerfassung und Übertragung an eine mit dem Internet verbundene Brunnenstation gewährleisten, die für die Speicherung der Daten in einer von der Gemeinschaft zugänglichen Datenbank zuständig ist. Die im Rahmen dieses Dossiers beantragte EFRE-Kofinanzierung betrifft die These „Hardwarearchitektur und Protokolle für drahtlose Sensornetzwerke für die Umweltüberwachung“ (LIMOS: Labor für Informatik, Modellierung und Systemoptimierung) – Universität Clermont Auvergne Ex-Universität Blaise Pascal). Dieses Projekt wurde vom CART (Komitee Auvergne für Forschung und Technologie) validiert und ist Teil des Strategischen Innovationsbereichs „Gesundheitsvorsorge und Lebenskomfort“ der Auvergnate Intelligente Spezialisierungsstrategie. (German)
    1 December 2021
    0 references

    Identifiers

    AV0011532
    0 references